Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Herstellung meiner neuen Open Baffle Sats (aktiv ab ca. 90Hz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Die Herstellung meiner neuen Open Baffle Sats (aktiv ab ca. 90Hz)

    Ich werde zu den vorhandenen vier Subwoofern mit den 18 Zöllern (erst vor Kurzem hergestellt) noch einmal Open Baffle Sats herstellen.
    Das ist dann die vierte (!!!) Version und hoffentlich für lange Zeit die letzte.

    Hier eine Zusammenfassung der bisherigen Varianten und was es dazu aus meiner Sicht zu sagen gibt:

    Die erste Variante war in technischer Hinsicht bereits bestens, das hat sich danach nie mehr geändert und wird sich auch mit der vierten Variante nicht ändern.

    Mit der zweiten Variante wollte ich genau genommen nur die Chassis-Schrauben an der Front und die Flansche der 10 Zöller „weg“ haben. Sonst war da kaum etwas anders, außer diverse kleine konstruktive Details, die für einen Außenstehenden praktisch nicht erkennbar waren.

    Die dritte (und noch aktuelle) Variante war dann konstruktiv schon recht anders, weil es keine doppelte Schallwand mehr gab, weil die langen senkrechten Alu Vierkantstangen vom Gestell wesentlich kürzer wurden und weil jetzt die Seitenflügel mit der Schallwand verdübelt und verklebt sind. Dementsprechend aufwändig war dann die Lackierung. Aber alles in allem ist das gegenüber den beiden Varianten zuvor schon eine deutlich bessere Konstruktion. Nur meinen ständigen Wunsch nach "einfacher" konnte ich damit nicht erfüllen.

    Zwischen allen diesen Varianten habe ich immer wieder neu überlegt, neu konstruiert und neue Pläne erstellt, fast immer bis ins letzte Detail gehend. Jede dieser Konstruktionen wäre umsetzbar gewesen und keine davon wäre schlecht gewesen. Aber alle waren recht kompliziert,
    vor allem auch wegen den aufwändigen Metallgestellen. Das hat immer viel Fräs- Dreh- Bohr- Gewindeschneid- und sonstige Metallarbeiten ergeben, sowie generell viele heikle Arbeiten, bei denen ganz schnell etwas schief gehen kann. Wegen meinem Perfektionismus gab es die ständige Gefahr, dass ich nicht wirklich perfekt gefertigte Teile wegschmeisse, noch einmal das Material bestelle- und noch einmal neu mache und das hat mich immer sehr beunruhigt.


    Die jetzt geplante und hoffentlich letzte Variante soll endlich so werden, dass ich damit aufhöre, darüber nachzudenken was ich generell bei meiner Anlage noch „verbessern“ könnte. Und so wie es aussieht, wird der Gesamtaufwand sogar noch viel höher als bisher.

    Die größte Veränderung ergibt sich aus der symmetrischen Chassis-Anordnung auf der Schallwand in der Vertikalen. Diese Anordnung bewirkt ein virtuelles zentrales Schallzentrum in Ohrhöhe - bzw. durch die leichte Schrägstellung der Schallwand zum Kopf der hörenden Person hin. Die Schall-Laufzeiten sind dann auch pro Chassis-Paar gleich.

    Diese Schrägstellung verkompliziert die Herstellung sehr, gefällt mir aber so gut, dass ich darauf nicht verzichten möchte. Ich wollte das schon bei der dritten Variante machen, habe es aber dann doch sein lassen, wegen dem hohen Mehraufwand.

    Nur zwei Dinge werden einfacher:

    - Einfache Holzsockel statt den aufwändigen Metallkreuzen. Das bedeutet allerdings wieder zusätzliche Holz- und Lackierarbeiten.
    Optisch finde ich meine sonst ziemlich unattraktiven Lautsprecher damit irgendwie „homogener“, weil sie dann weniger technisch und nicht so sehr „skelettiert“ aussehen - zumindest von vorne.
    Beim Anblick dieser Lautsprecher seitlich wird es wieder gegenteilig sein, denn.....


    - Keine Seitenflügel mehr. Das hat natürlich Auswirkung(en) auf die Funktion. Um es genau(er) zu wissen, habe ich wieder Mal meinen Win-PC aktiviert und geschaut, was das Schallwand-Simulationsprogramm dazu „sagt“. Die Antwort war die gleiche wie auch schon immer zuvor, nämlich, dass es ohne den Seitenflügeln praktisch Null Veränderung gibt was den Tiefgang betrifft, aber der Schalldruck reduziert sich um etwa 3dB im Bereich der 10 Zöller (ca. 80Hz bis 340Hz).
    Da sie ohnehin mehr Schalldruck erzeugen als die Subwoofer, ist das kein Problem. Mit ein paar Mausklicks sind sie (dank DSP) wieder so laut wie sie sein sollen. Warum habe ich die Seitenflügel nicht schon früher weggelassen? Damit hätte ich mir viel Arbeit erspart.


    ---------------------------------------

    Ich war noch vor kurzer Zeit ganz knapp davor, alles notwendige Material zu bestellen, aber dann kam mir eine Idee, die wieder alles verändert hat. Dabei griff (wie immer) Eines ins Andere, die bereits fertigen Pläne haben nicht mehr gestimmt, aber nicht nur das, es kamen viele neue dazu.

    Das was ich jetzt vor habe, dazu hätte ich mich bisher nicht überreden lassen, aber dieser Gedanke hat mir dann zunehmend immer besser gefallen und jetzt werde ich die Konstruktion so gestalten, dass ich in dieser Hinsicht "sowohl als auch" wählen kann.

    Das heißt, ich kann die Open Baffle Sats wie auch bisher mit entfernt positionierten Verstärkern betreiben (die Lautsprecherkabel sind dann jeweils 2,5 Meter lang) oder mit zwei kleinen dreikanaligen Verstärkern (die ich allerdings erst herstellen muss), die sich auf den Sockeln der Lautsprecher befinden.
    Mit ganz kurzen Kabeln (ca. 20cm lang) werden dann deren drei Ausgänge mit den Chassis verbunden.

    Praktisch alle elektronischen Bauteile dazu habe ich schon, sie befinden sich in meinem erst vor ca. 2 Jahren hergestellten 8-Kanal Verstärker mit den Hypex nCore Verstärkermodulen (diese bekommt man nur als Hersteller, als „Privatmann“ nicht). Diesen 8-kanaligen Verstärker muss ich deshalb wieder komplett zerlegen.
    Aber! Das hört sich schlimmer an als es ist, denn dazu muss ich nur die Module ausbauen. Alles Andere bleibt bestehen wie es ist! Die Module sind nur geschraubt und die Kabel sind daran angesteckt. Ich kann somit binnen ca. einer Stunde den 8-kanaligen Verstärker wieder in seinen Urzustand bringen.


    Auch für die vier Subwoofer muss ich dann einen eigenen Verstärker herstellen. Das dafür zuständige Verstärkermodul kommt in ein kleines Gehäuse (mit Lüfter). Diesen "Miniverstärker" (2x500W/4Ohm) stelle ich dann oben auf die beiden mittleren Subwoofer. Das Rack an der Front kann somit wegfallen.

    Jeden Verstärker könnte ich dann mittels Netzverteiler und einzeln schaltbaren Steckdosen vom Rack aus (das sich beim Hörplatz befindet), ein- und ausschalten.


    Alles das zusammen wir sehr viel Arbeit!
    Zuletzt geändert von David; 18.03.2025, 11:33.
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    #2
    Die drei Verstärker sind fertig und haben sofort tadellos funktioniert.

    Der Subbassverstärker (der natürlich vollbereichtauglich ist):







    Und die beiden dreikanaligen Verstärker:







    Zuletzt geändert von David; 23.02.2025, 09:57.
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    Kommentar


      #3
      So werden die neuen Open Baffle Sats ab ca. 90Hz aussehen:

      Zuletzt geändert von David; 15.03.2025, 19:14.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        #4
        Die neue Konstruktion mit schräggestellter Schallwand, sowie die Position der Chassis darauf bringen diesen idealen Hörzustand mit sich (und eine "erträgliche" Schallwandhöhe):

        Zuletzt geändert von David; 23.03.2025, 16:26.
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          #5
          Nach weiteren kleinen Detailverbesserungen ist es jetzt so weit, dass ich außer den Chassis - und ein paar Schrauben - nichts von den bestehenden OB-Sats weiterverwenden kann. Jetzt habe ich die kleinen Aluplatten für die 4mm Bananenbuchsen auch noch geändert. Die vorhandenen hätten zwar gepasst, aber ganz ideal wären sie nicht gewesen. Das Ganze ist somit eine komplette Neukonstruktion und Neuherstellung.

          Zuletzt geändert von David; 17.03.2025, 17:30.
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            #6
            Mir fällt jeden Tag etwas Neues ein! Und alles wird immer aufwändiger!

            Um die Lautsprecher in allen Richtungen in die Waage stellen zu können, aber vor allem deshalb, weil schon die bisherigen auf zwei dicken Teppichen nicht sehr stabil gestanden sind, habe ich jetzt in die Sockel von oben per Inbusschlüssel bedienbare Tellerfüße eingefügt. Sieht man in der Zeichnung oben bereits. Damit stehen die Lautsprecher auf vier Tellerscheiben mit 20mm Durchmesser. Wird man letztlich nicht sehen, aber die Last verteilt sich dann nur auf diese vier Punkte.
            Zuletzt geändert von David; 16.03.2025, 19:05.
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              #7
              Alleine an den Metallgestellen habe ich bisher drei Tage lang gearbeitet! So schwierig war das noch nie, aber nicht wegen den eigentlichen Arbeiten, sondern nur wegen der Größe der Teile und dem kleinen Arbeitsbereich meiner Fräsmaschine. Die massiven Alustangen sind bei dieser Konstruktion fast 1,2 Meter lang und es müssen in exaktem Abstand 6 Löcher rein, die dann noch dazu mit den Bohrungen auf den Schallwänden genau übereinstimmen müssen. Das heißt für jede einzelne Bohrung lange Vorbereitunszeit an der Maschine und dann Loch bohren, was kaum eine Minute dauert. In Summe sind es bei diesen Gestellen über 40 Löcher, zum großen Teil mit Senkungen für die Inbus-Senkkopfschrauben und dazu noch viele Gewinde M6.
              Auch die Fräsarbeiten von den rohen Metallteilen bis zu den fertigen Gestellen sehen auf der Zeichnung harmlos aus, die Wirklichkeit ist eine ganz andere - wieder aufgrund der Göße.

              Man glaubt es kaum, am Schluss gab es einen Kübel voller Metallspäne, die vorher im ganzen Raum verteilt waren!

              Das werden jetzt für lange Zeit meine Lautsprecher, denn ich habe genug von diesen Arbeiten. Und sollten die nicht ordentlich funktionieren (was wegen Open Baffle und der symmetrischen Anordnung der Chassis leicht sein könnte), dann baue ich die jetzt vorhandenen wieder zusammen oder alternativ dazu die halbfertigen, die ich vor Kurzem erst verworfen habe. Zum Glück habe ich diese Teile noch nicht weggeworfen.

              Viel Arbeit, viel Dreck, viel Risiko.....an die Oberflächenbehandlung der Metallteile, an die Lackierarbeiten und an den komplizierten Zusammenbau will ich noch gar nicht denken. Mit diesen Lautsprechern habe ich mich selbst ziemlich überfordert, so wie es aktuell aussieht.

              So, genug gejammert, selbst schuld!
              Gruß
              David


              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

              Kommentar


                #8
                Die Metallgestelle sind endlich fertig, also auch schon oberflächenbehandelt und farblos lackiert. Der neue Rotationsschleifer von Makita hat dabei gute Arbeit geleistet. Dieses Mal waren die Schleifarbeiten weniger schlimm als in der Vergangenheit.

                Die Schallwände sind auch schon fertig, aber unlackiert. Aktuell arbeite ich an den Holzsockeln. Diese vier Teile müssen danach lackiert werden. Dazu habe ich jetzt einen neuen Kompressor, von dem ich noch nicht weiß, wie gleichmäßig er dazu Druckluft liefert.

                Sobald auch das erledigt ist, sind die "Dreckarbeiten" vorbei und es geht an den Zusammenbau. Alle Metall-Kleinteile dazu sind auch schon fertig, bis auf die Alurohre, in denen die Verkabelung läuft.

                Letzter Arbeitspunkt: messen, messen, messen.........damit Musik hören ist dabei überhaupt kein Thema, kann sogar sein, dass ich das vorerst gar nicht mache, denn misst es sich gut, klingt es auch gut, so wie immer.

                Nachträgliche Anmerkung: stimmt doch nicht so ganz, denn wenn ich Pech habe, rutscht durch die neue Anordnung der Chassis auf der Schallwand die virtuelle Bühnenhöhe runter, dann führt der nächste Weg zur Deponie, die aber bei uns im Ort ist.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  #9
                  Die Holzsockel mit den verstellbaren Füßen sind fertig, also auch schon schwarz lackiert. Sind gut gelungen, also fehlerfrei.

                  Die Schallwände habe ich rundherum einmal mit der Walze lackiert (in "Enzianblau"). Das ist sozusagen einmal eine "Grundierung". Es folgen umfangreiche Schleifarbeiten. Vor der letzten Lackschicht an der Rückseite kommen die vielen Einschraubmuttern rein, sie werden einfach "mitlackiert".

                  Der neue Kompressor ist OK.

                  Wenn die Lackierarbeiten abgeschlossen sind, kann ich mit dem Zusammenbau beginnen. Dieses Mal ist irgendwie "alles anders". Ob letztendlich besser oder schlechter, das werden die ersten Messungen schnell aufzeigen.
                  Gruß
                  David


                  WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                  Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                  Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                  Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                  Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                  Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                  Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                  Kommentar


                    #10
                    Auch die Lackierarbeiten sind endlich abgeschlossen. Die Oberflächen sind "relativ" OK, das heißt, ich könnte diese unangenehme Arbeit auch bei Wiederholung nicht besser machen. Absolut betrachtet, also "Profi-Qualität" ist das nicht. Das liegt einfach daran, weil ich meinen "Dreckraum" nicht staubfrei bekomme, ist viel zu viel "Zeugs" drinnen. An der Spritzpistole liegt es nicht, denn die ist über jeden Zweifel erhaben(hat ca. 200 Euro gekostet).
                    Gleiches gilt für alle Fräs- und Bohrarbeiten. Alles was ich mit einer Werkstückeinspannung machen kann, stimmt auf ein hunderstel Millimeter genau. Wenn ich das Teil verschieben muss, muss ich froh sein, wenn ich auf eine Toleranz von +/- ein zehntel Millimeter komme und dazu muss ich schon mehrere Tricks anwenden (in der "Erfindung" solcher Tricks bin ich aber wirklich gut! )

                    Bevor ich weitermachen kann, muss der Lack ordentlich durchtrocknen und obwohl er ein schnelltrocknender ist, dauert das mindestens 24 Stunden. Somit ist jetzt einmal "Zwangspause". Ich werde diese Zeit aber nützen, um die bestehenden Lautsprecher zu zerlegen. Und das mache ich wie gesagt so, dass ich sie wieder ohne den geringsten Beschädigungen "zurückbauen" kann, denn wer weiß.....? Eines steht für mich fest, ich habe jetzt auf längere Zeit genug von diesen Arbeiten.
                    Gruß
                    David


                    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe vor dem Zusammenbau noch ein paar Fotos gemacht.

                      Die Schallwände von vorne:



                      Die Schallwände von hinten. Hier sieht man auch die 68 Gewindeeinsätze. Alleine das exakte Einschrauben dieser Teile (M4, M5, M6) dauert mehrere Stunden - bei schon gebohrten Löchern:



                      Die Sockel von oben:



                      Die Sockel von unten (Das Foto verzerrt, selbstverständlich sitzen die kleinen Teller mittig):



                      Die Teile von den Gestellen:



                      Es gibt noch weitere Teile, sieht man dann alles nach dem Zusammenbau.

                      Gruß
                      David


                      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                      Kommentar


                        #12
                        Die OB-Sats sind fertig und funktionieren. Obwohl ich es erst ganz am Schluss machen wollte, habe ich sie einmal "musizieren" lassen, aber nur deshalb, weil ich wissen wollte, ob die virtuelle Bühnenhöhe noch passt, denn sonst -> auf auf zur Müllentsorgung.

                        Nein, kann ich mir sparen, passt. Hat sich für mich überhaupt nicht geändert.

                        Dann habe ich sogar noch eine Messung über Alles gemacht, mit den alten Einstellungen. Erstaunlich! Besser als gedacht, könnte man sogar so lassen. Nur dann, als ich Dirac dazugeschaltet habe (wie gesagt, alte Einstellung), war das Ergebnis nicht besonders gut, aber ich bin mir ganz sicher, würde ich alles lassen wie es ist und nur mit Dirac "drüberbügeln", wäre das Ergebnis tadellos.

                        Sieht alles gut aus, morgen wird trotzdem neu eingemessen.
                        Zuletzt geändert von David; 04.04.2025, 19:13.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          #13
                          Heute habe ich mich den ganzen Tag damit beschäftigt, die neuen Open Baffles messtechnisch zu optimieren. Durch die symmetrische Chassisanordnung und die daraus resultierende punktförmige Schallabgabe wurde alles einfacher und ging schneller. Trotzdem ist es mir nicht gelungen, noch bessere Messdaten zu erzielen als die schon vorhandenen, die noch von den alten Open Baffles stammen. Auch Dirac Live konnte nicht "noch mehr glattbügeln" als bisher, die Sache hat einfach ihre Grenzen.

                          Hier die Gesamtansicht, morgen folgen noch ein paar Bilder von den Messungen und wenn ich es irgendwie schaffe, die Rückansicht eines Lautsprechers. Um gute Fotos zu machen, müsste ich zumindest einen der beiden Lautsprecher umdrehen und/oder verschieben, das will ich aber nicht machen, weil alles bereits genau ausgerichtet ist und in der Waage steht.

                          Zuletzt geändert von David; 06.04.2025, 11:21.
                          Gruß
                          David


                          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                          Kommentar


                            #14
                            So, die "Einmessorgie" habe ich hinter mich gebracht. Fotos von der LS-Rückseite habe ich versucht, geht einfach nicht, Abstand ist viel zu klein.

                            Alle Messungen die ich hier zeige, habe ich direkt beim Hörplatz gemacht.

                            Die Einstellungen im DSP:
                            Übergangsfrequenzen 90Hz, 400Hz und 2kHz.
                            Zwei Filter gibt es jeweils bei den Subwoofern, zur Kompensation der Raummoden. Ein Filter gibt es im Tieftonbereich (10 Zöller), ein Filter im Mitteltonbereich (5 Zöller) und zwei Filter im Hochtonbereich (AMT).
                            Ein Delay war nur zwischen den Subwoofern und den 10 Zöllern notwendig, sonst nicht.
                            Die Pegel der vier Kanäle habe ich aneinander angeglichen.
                            Bei den Subwoofern (4 Stk. 18 Zoll) +8dB
                            Bei der Open Baffle-Lautsprechern: 2 Stk. 10 Zöller +4dB, 2 Stk. 5 Zöller +1dB, 1Stk. AMT 0dB.

                            Hier der Schalldruckverlauf nur mit dem DSP:



                            Die Verzerrungen:



                            Der Schalldruckverlauf mit Dirac, Einstellung linear:



                            Der Schalldruckverlauf mit Dirac und Bassanhebung:



                            Das sind einfach die besten Lautsprecher die ich je gebaut habe und zwar in jeder Hinsicht, auch bezüglich der Ausführungsqualität. Pegelmöglichkeit ohne Ende, ohne hörbare Verzerrungen. Eine Präzision und eine Bühnendarstellung, wie ich sie noch nie zuvor irgendwo gehört habe. Keinerlei Bassgedröhne, trotz "sattem" Bass. Die Tonqualität wird nur noch von der jeweiligen Aufnahme bestimmt.

                            Die symmetrische Anordnung der Chassis (und ich glaube nicht, dass ich mir das nur einbilde oder schönrede) hat noch einmal eine deutlich hörbare Verbesserung bezüglich Präzision und Breitenstaffelung mit sich gebracht. Die Mittendarstellung ist so, als stünde dort ein weiterer Lautsprecher. Sollte ich noch jemals Lautsprecher bauen, dann nur noch so, auch wenn sie deshalb sehr hoch werden.

                            ------------------------------------------

                            "Hörsessions" gibt es bei mir nicht, tut leid.
                            Gruß
                            David


                            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            👍