Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unsinnige Bezeichnung "Lautsprecher-Raumanpassung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unsinnige Bezeichnung "Lautsprecher-Raumanpassung"

    Ich bin wieder Mal "überpingelig"......

    So wie die Bezeichnung "HiFi" nicht das Geringste damit zu tun hat, was ursprünglich damit gemeint war, so unsinnig ist auch die Bezeichnung "LS-Raumanpassung", denn die Lautsprecher bzw. deren Schalldruckverlauf kann man nur an einem Punkt im Raum (vorwiegend wird das der Hörplatz sein) optimieren, schon ca. einen Dezimeter daneben stimmt die Sache nicht mehr und umso weiter davon entfernt, zunehmend noch weniger.

    Richtig wäre somit "Lautsprecher-Hörplatzanpassung".

    Ich werde das für mich in Zukunft so umbenennen.
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    #2
    Freilaufende Meinung: Die US-Blase verwendet "room EQ", und schon lange. Korrektheit hin wie her, Englisch ist das Latein des 21. Jahrhunderts. In dem Sinne würde ich keine Sprachexperimente machen wollen - aber Du bist Admin. Wie Sprachexperimente bei eingebürgerten Bezeichnungen enden, zeigt das "Schändern"...

    Kommentar


      #3
      Kann ja Jeder machen wie er will, ich möchte es aus meiner Sicht korrekt bezeichnen.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        #4
        Nun ja, macht das Reden bzw. Schreiben wie beim Gendern unnötig kompliziert. Und übrigens: mein DENON AVC-X3700H besteht beim Einmessen darauf, dass ich das Messmikro an mindestens fünf Stellen platziere. Der wills wohl genau wissen?
        best regards

        Mark von der Waterkant

        Kommentar


          #5
          Eigentlich ist es mehr eine Anpassung an die Aufstellung im Raum.
          Natürlich in dem Bereich wo man sitzt zum Hören.

          Die Einmessung korrigiert die Laufzeit des Schalls L+R sogar bei unterschiedlichen Hörabständen zum LS.
          Frequenzgangfehler die sich durch unsymmetrische Aufstellung und unterschiedliche Verhältnisse Direkt Schall zu Reflexionen ergeben.
          Vollständige Symmetrie von Links und rechts ist in Wohnräumen Utopie.

          Und korrigiert ein Sounding der LS sofern vorhanden.
          Man kann dann auch einen LS der für Wandnahe Aufstellung abgestimmt ist frei aufstellen.
          Es schafft etwas Gestaltungsfreiheit in der Aufstellung im Raum.

          Das ganze ist kein Allheilmittel.
          Bei 1s Nachhallzeit ist auch das zwecklos und bringt nur kleine Verbesserungen.
          Das ganze bleibt matschig und unpräzise.



          Gruß Frank

          Kommentar


            #6
            Fürs Heimkino geht's IMHO mehr um die "Hörzone" als um den wirklichen einen Sweetspot.
            Ist ja im echten Kino nicht anders.

            Kommentar


              #7
              Nennt es wie Ihr wollt, es ist und bleibt ein Kompromiss.
              Ich z.B. würde in "Raumanpassung " einfach nur das "Raum " weglassen.
              LG
              Bernd

              Kommentar


                #8
                Oder gleich beim englischen room EQ bleiben - in der Kürze liegt die Würze.

                OT Beispiel: GMO? OMG, WTF

                Kommentar


                  #9
                  Wie wäre es mit Lautsprecher-Ortsanpassung?
                  Gruß
                  David


                  WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                  Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                  Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                  Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                  Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                  Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                  Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                  Kommentar


                    #10
                    So was mache ich mit Zollstock und/oder Laser

                    Kommentar


                      #11
                      Ich praktisch nur mit Laser.
                      Gruß
                      David


                      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                      Kommentar


                        #12
                        hauotsoch i was, wos i man ...

                        ortsanpassung is für mich, das, was man mit schaltern direkt am monitor einstellen kann, zb die gschichten durch nahe flächen.
                        das ist sehr grob
                        den rest kann jeder nennen, wie er will ...
                        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von David Beitrag anzeigen
                          Wie wäre es mit Lautsprecher-Ortsanpassung?
                          "Hörplatzbezogene Kompensation" ?

                          "Hörplatzkompensation"?

                          "Hörplatzkorrektur"?

                          Natürlich geht es immer um die LS Position UND den Hörpatz in Kombination.

                          Ein "kurzer" Begriff wird immer gewisse Aspekte aulassen.

                          Aber der Begriff "Raumkorrektur" oder "Raumkorrektursytem" gefällt mir auch seit
                          langem schon nicht, denn jedwede DSP Kompensation wird nur eine begrenzte
                          Gültigkeit für eine "Zone" im Raum haben.

                          Wie groß diese Zone ist, das ist zwangsläufig abhängig vom Frequenzbereich bzw.
                          Wellenlängenbereich in dem sie vorgenommen wird.

                          Wird diese "Zone" irgendwann kleiner als ein menschlicher Kopf, dann ist diese
                          Art "Hörplatzkorrektur" nicht mehr möglich:

                          So ab ca. 400Hz ist das m.E. (spätestens) der Fall:

                          Dann kann man nur noch versuchen "Lautsprecherfehler" zu kompensieren, aber
                          leider nicht alle, sondern nur "grobe" wie z.B. Resonanzen, die ein "wertiger" LS
                          gar nicht haben sollte ...

                          Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                          Kommentar


                            #14
                            Und ''Er'' nennt mich pingelig ...
                            In ''Hörplatzanpassung'' ist eigentlich alles drin - egal wo auch immer ....

                            LG, dB
                            don't
                            panic

                            Kommentar


                              #15
                              Ich werde die Staccato im großen Raum 20m² erst einmal passend hinstellen

                              eine schöne Symetrie und ein harmonisches Bild erzeugen.

                              Die Optik muß passen.



                              Hörplatzkorrektur, in meinem Alter, und meinem Gehör...
                              Zuletzt geändert von debonoo; 13.10.2024, 17:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍