Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Staccato

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • debonoo
    antwortet
    das hat Zeit

    jetzt muß ich meine Bäume schneiden, den Weg herrichten,

    und die Wiese säubern bevor die Vegetation zu spriesen anfängt,

    und die Viecher den Nachwuchs hineinsetzen, die will ich dann nicht stören,

    danach ist wieder das 1/2 Jahr nix zu machen.

    Es gibt also viel zu tun.



    außerdem habe ich am Montag, nachdem ich mich gründlich verfahren habe,

    einen Baggerverleih entdeckt, den will ich mir genauer anschauen,

    wozu hätte ich sonst meinen Baggerschein gemacht.

    Der Minibagger 50Z3 gehört schon zu unseren größeren Baggern. Der Raupenbagger ist ausgelegt für große Flächen. Am beliebtesten ist dieser Kettenbagger mit dem Sortiergreifer als Anbaugerät um eine Steinmauer zu...

    Symbolbild.
    Zuletzt geändert von debonoo; 30.01.2025, 19:38.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
    Lieber David

    Die Staccato sind meine Schätzchen.

    Die sind über jeden Zweifel erhaben.

    Kenne dich immerhin schon lange genug.




    Lieber Andreas,
    Im Alter haben wir Menschen desweilen eine gewisse Neigung zur Sturheit, gar eine lusterfüllende Bereitschaft, als Sonderlinge angesehen zu werden, aber das muß bei Dir ja gar nicht mal der Falll sein.

    Nur,

    solltest Du jemals einen wunderschönen leistungsfähigen Porsche 911 Dir zulegen, und stellst ihn in die Garage, und holst ihn immer wieder mal auf den Hof, um zu sehen, wie schön er ist, und zu hören , wie sein Motor im Leerlauf klingt, dann kann auch das Dir ein Glücksgefühl vermitteln. Du wirst aber nicht wissen, wie er sich fährt, ob Du ihn überhaupt fahren kannst, und wie er sich beim „artgerechten Fahren“ anfühlt.

    Das mag Dir trotzdem reichen, aber mach Anderer wird halt verwundert den Kopf schütteln.

    Verstehst?

    LG

    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Onkel Werner
    antwortet
    Hallo Andreas. Denke mal für nen Apel und nen Ei hast du die Teile nicht bekommen. Es kann ja sein das dir der Klang auch so gut gefällt. Nur David meint, das sie weit unter ihren Möglichkeiten spielt. Wäre viel zu neugierig um das nicht auszuprobieren. Vielleicht fällst du ja hinten rüber. Ist aber deine Sache wie du dich entscheidest. Böse ist dir deswegen niemand !!!
    l.g. werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • debonoo
    antwortet
    Lieber David

    Die Staccato sind meine Schätzchen.

    Die sind über jeden Zweifel erhaben.

    Kenne dich immerhin schon lange genug.





    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    debonoo (Andreas) du hast noch immer nicht verstanden, worum es geht. Bei dir spielt die Staccato nicht "wie üblich falsch", so wie jeder andere Lautsprecher es - vor allem im Bassbereich auch täte (raumbedingt!) -, sondern, da sie auf einen anderen Raum eingemessen ist, noch einmal mehr. Wenn es üblicher Weise im Bassbereich Modenspitzen von +/- ca. 15dB gibt, was für sich alleine gesehen schon "irre" ist, dann kommt (zumindest theoretisch) bei dir - wenn du Pech hast - noch einmal so viel dazu, falls eines der gesetzten Filter zufällig genau das Gegenteil von dem macht, was es machen sollte.

    Vielleicht hast du Glück und es ist nicht ganz so arg wie geschildert, aber von "nur annähernd stimmen" kann da keine Rede sein, das steht mit Sicherheit fest.

    So, ich mische mich da nicht mehr ein, aber bitte bitte, sage Niemanden der mich zufällig kennt, dass diese Lautsprecher von mir sind, denn dafür wie sie bei dir spielen, geniere ich mich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Onkel Werner
    antwortet
    Hallo Andreas

    Es ist wie in der Fotografie. Da wird den Gerätschaften mehr Bedeutung beigemessen wie den Resultaten. Auch das Alter spielt eine Rolle. Man wird milder und gelassener. Wir haben glaube ich alle in unserem Leben ne Menge Geld verbrannt was HIFI betrifft. Hat doch auch Spass gemacht. Nur oft war es so das die Anlage mehr zählte als die Musik. Ganz schlimm, wenn man zum Missionar wurde.
    Aus debattiert . Sachen von dehnen man keine Ahnung hat. Da gebe ich dem David und anderen Sachkundigen hier Recht. Hifi war und ist schon immer eine Spielwiese für Auswüchse gewesen. Die hier alle auf zu zählen, nein Danke.
    Klar sind Neuerungen die die Digitaltechnik betreffen sehr gut, mit all ihren Möglichkeiten. Nur was haben all die gemacht als es das alles noch nicht gab ?
    Weinend vor ihren Anlagen gesessen und wartend auf die Dinge die da kommen ?
    Lautsprecher sind das übelste Glied in jeder Kette. Denke Mal das ist bei jedem angekommen. Das häufigste Prinzip ist das der Tauchspule. Über 100 Jahre alt. Sicher gibt es andere....Elektrostaten, Magnetostaten u,s,w, Aber durchgesetzt am Massenmarkt haben sich dies Exoten nicht wirklich.
    Vielleicht lachen wir uns in 10-20 Jahren kaputt wie wir heute Musik hören.
    So ist es doch immer. Einige die jede Neuerung begeistert aufnehmen und andere die das völlig kalt lässt. Beides hat seine Berechtigung solange der Spass an der Freude nicht verloren geht.
    Habe mir die ganzen Staccato Seiten durch gelesen und komme zu dem Schluss, das du ein wenig Eulenspiegelei betreibst. Das meine ich gar nicht böse. Einerseits stellst du deine Inkompetenz​ überhaupt nicht in Frage, bist aber gleichzeitig völlig Beratungsresistent. Das bringt natürlich Leute auf die Palme, die dir wirklich helfen wollen. Warum ? Willst-brauchst du diese Tips nicht ?
    Ansonsten finde ich deine Einstellung ganz ok. Ganz nach dem Motto...Leben und leben lassen.



    l.g. werner

    Einen Kommentar schreiben:


  • debonoo
    antwortet
    Ich behaupte jetzt einmal, dass die Einmesserei zwar durchaus wünschenswert ist,

    aber doch bloß ein Teil des Kuchens ist, bzw. die Kirsche auf der schönen Torte darstellt.

    Ich höre Dampfradio bewußt von Kindheit (1961) an, und Kofferradio (1972) seit ich mir den ersten eigenen Radiorekorder leisten konnte.

    Seit 1985 als ich meine SONY SSG7 gebraucht gekauft habe, höre ich damit und war begeistert, schön ist sie darüber hinaus auch noch.

    Ich werfe diese Behauptung einmal provokativ in den Ring, mal sehen wieviel Widerspruchkommt und von wie vielen..?!

    Ich schicke voraus, dass ich niemanden beleidigen will, bloß verstehen, um wieviel % eingemessene LS wirklich besser klingen.

    sagen wir 5% oder 10%..?!

    oder ist es einfach Ermessenssache, weil im Alter ohnehin niemand mehr sein vollständiges Hörvermögen hat?!

    Kann oder soll man nicht eingemessen Lautsprecher einfach schrotten..?!

    Sind sie nichts mehr wert, ist die Musik, die man mag darauf hin wertlos und unhörbar, und, in welcher Pegelhöhe/Pegelgröße überhaupt.

    Bei welcher Musik und welchen Einfluß haben die CD bzw. die Spotyfy Aufnahmen dabei..?

    Weil auch Spotify Aufnahmen klingen durchaus nicht optimal, wenn es vom billigen/falschen Orchester/Aufnahme usw. kommt.

    Arena die Verona ist ganz was andere als der Berliner Opern Chor.

    Warum geht's hier eigentlich..?!

    Eventuell bloß um einen technischen Glaubenstreit..?!

    Bitte um audiophile Aufklärung.



    Gebe auch noch zu bedenken, dass es viele verschiedene LS Konzepte gibt,

    die durchaus nicht zu jeder Musik optimal passen.

    usw. usf.


    Und zum Schluß mein I - Tüpfelchen, was nützt es mir denn, wenn der PC und das Einmesseprogramm

    es über das Messmikrophon optimal wahrnehmen, aber mein persönliches Gehör nicht mehr..?!
    Zuletzt geändert von debonoo; 30.01.2025, 14:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    Wenn die "werksseitigen" Einstellungen diesbezüglich nicht verändert wurden, kann das entfallen, oder sehe ich es falsch?​
    Nein, das passt schon.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Funktionieren schon - nur nicht so gut, wie es sollte. Vielen reicht's halt.

    Zitat von David Beitrag anzeigen
    Das Eine sind die notwendigen Einstellungen, um die Chassis sowohl einzeln als auch miteinander abzustimmen. Ideal wäre es, das im Freien oder in einem schalltoten Raum zu machen. Man kann sich aber in einem akustisch guten Raum auch ganz gut mit mehreren Messungen in verschiedenen Abständen (bis hin zu Nahfeldmessungen) helfen und immer wieder mitteln...
    ​Wenn die "werksseitigen" Einstellungen diesbezüglich nicht verändert wurden, kann das entfallen, oder sehe ich es falsch?

    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    Das Eine sind die notwendigen Einstellungen, um die Chassis sowohl einzeln als auch miteinander abzustimmen. Ideal wäre es, das im Freien oder in einem schalltoten Raum zu machen. Man kann sich aber in einem akustisch guten Raum auch ganz gut mit mehreren Messungen in verschiedenen Abständen (bis hin zu Nahfeldmessungen) helfen und immer wieder mitteln.

    Das Andere sind (natürlich erst danach) die Raumanpassungen.

    Ich mache es noch einmal anders: zuerst mache ich beim Hörplatz "das Eine" und danach lasse ich von Dirac Live die Raumanpassungen machen, samt Eingabe meiner gewünschten Zielkurve.

    Selbstverständlich (die gefühlt "tausendste Wiederholung") passt das dann nur für einen einzigen Punkt im Raum und das sollte der Hörplatz sein.

    "Raumbeschallung" ist mit zwei Lautsprechern in jedem Fall "Murks", das kann nicht gut funktionieren.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zitat von Klaus F. Beitrag anzeigen
    ...Warum "vor"?
    Weil ich zu faul bin, 2x zu messen

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klaus F.
    antwortet
    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

    dann müsste allerdings noch vor dem DSP der Raum "optimiert" werden.
    Warum "vor"?
    Der Weg ins Optimum ist in diesem Fall ohnehin mehrstufig.
    Priorität 1 hätte für mich allerdings den FG der LS auf "Ursprung" zu stellen. Dazu muss man nicht mal messen.
    Mit Team View ginge das sogar von außen ohne Vor Ort Hilfe. Dann ist die Anforderung beschränkt auf die Fähigkeit den LS per USB zu RS232 Kabel mit einem Notebook zu verbinden.
    Mit den aktuellen "vermutlichen" Einstellungen würde sie auch im allerbesten Raum nix taugen.
    Alles andere später (Symmetrie herstellen, Abstand, Einwinkelung, Messen, Rückschlüsse daraus ziehen und anpassen)

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Ich kann damit leben, solange es keinen Kaufzwang gibt.
    Und weil es schwer zu vermitteln ist, daß die Welt untergeht, wenn wir keinen neuen "Plunder" kaufen, kommt er wohl nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Klaus F.
    antwortet
    Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
    Guten Morgen in die Runde

    Der ganze HIFI Mainstream hängt mir nur noch zum Hals heraus. Schuld daran sind nicht die Hörer sondern die Firmen die uns alle paar Wochen erklären wollen, sie hätten das Rad neu erfunden.
    Die Opfer-Freikarte also. Die geht offenbar immer und überall...

    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    Onkel Werner schrieb:
    Die Anlage macht die Musik !!!​
    Ohne Anlage geht nichts, das stimmt. Aber wenn es um das Endresultat geht, ist die Anlage viel weniger wichtig als üblicher Weise angenommen. Das wirklich Wichtigste ist die Musik selbst. Aber das hatten wir schon.....
    Zuletzt geändert von David; 29.01.2025, 15:47.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
👍