Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Staccato

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wer eine sehr gute Audioqualität haben möchte greift zu Qobuz​.
    Spotify will ja schon seit geraumer Zeit CD - Qualität anbieten.
    Aber irgend wie wird das nichts ....
    Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

    Kommentar


      Wenn der Raum aus der Musik "Sauerkraut" macht, kann kein Vergleich sinnvoll sein.
      Und das tut ein unbehandelter Raum garantiert.
      Einmessung könnte das wenigstens mitigieren.

      Kommentar


        Zitat von David Beitrag anzeigen
        Wer sagt denn, dass man ein "hochpotentes" Fahrzeug ständig am Leistungslimit bewegen muss? Ich bin davon schon längst abgekommen und fahre mit meinem so gut wie immer dem Gesetz entsprechend. Macht mir kaum weniger Spass als früher, weil so ein Fahrzeug "eine ganz andere Liga" ist und das ist immer spürbar, alleine schon beim Beschleunigen und überhaupt die ganze Haptik.
        Ich lasse mich auch problemlos überholen, wenn Jemand glaubt, "es mir zeigen zu müssen". Dann soll er halt, dieser "Bubi".
        Das ist aber genau das was ich eigentlich damit sagen wollte, besser gesagt wie so bei allen Hobbys, es gibt immer ein es könnte besser gehen,
        Und auf Musik hören beschränkt (ich sag jetzt mal bewusst nicht HiFi) es gibt soviele Möglichkeiten das zu tun,
        und wieder der Vergleich zu den Autos, ich würde zu keinem seinen Porsche, Ferrari, Lamborghini oder sonst etwas in der Art absprechen, nur weil er ihn nicht so bewegt
        wie gedacht, geht sowieso nur auf einer Rennstrecke,
        und wenn sich jemand eine Anlage zu absurden Summen ins Wohnzimmer stellt, aber nur dies zu 50 Prozent ausschöpft, aber zufrieden damit ist, so what….

        Kommentar


          Jolpe, passt schon, ich habe es eh' so ausgelegt und verstanden.
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            Hallo zusammen

            Wenn ich Musik höre dann mache ich das bewusst, lasse mich nicht ablenken durch lesen oder anderes. Denke mal was da aus meinen Tröten kommt hört sich gut an. Kann beim besten Willen nicht hören das der Raum da was versaubeutelt. Kein Dröhnen, Laufzeitunterschiede u.s.w.
            Wer jetzt meint ich stochere blind im Nebel, einer der nicht weiss das es besser geht, das L.P. und CD mittelalterig sind......dann ist das so. Besser geht immer...nur das uns "unwissenden" immer unterstellt wird, wir hätten überhaupt keine Ahnung was gute Musikwiedergabe bedeutet, finde ich nicht so dolle.

            l.g. werner

            Kommentar


              Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen

              Wenn ich Musik höre dann mache ich das bewusst, lasse mich nicht ablenken durch lesen oder anderes. Denke mal was da aus meinen Tröten kommt hört sich gut an. Kann beim besten Willen nicht hören das der Raum da was versaubeutelt. Kein Dröhnen, Laufzeitunterschiede u.s.w.
              Wer jetzt meint ich stochere blind im Nebel, einer der nicht weiss das es besser geht, das L.P. und CD mittelalterig sind......dann ist das so. Besser geht immer...nur das uns "unwissenden" immer unterstellt wird, wir hätten überhaupt keine Ahnung was gute Musikwiedergabe bedeutet, finde ich nicht so dolle.

              l.g. werner
              Werner,

              Ich sehe keinen Grund das so zu interpretieren. Andreas (debonoo) ist aber in der Tat ein Spezialfall. Er hat fantastische LS, die David damals gebaut hat mit Einstellungen vom Vorgänger. Stell dir vor du verwendest einen Equalizer und verschiebst wahllos im Blindflug Regler, vor Allem im modalen Bereich. Vielleicht in der Größenordnung von 10 bis 15 DB?

              Sein anderer LS, der kleine Neumann ist mittlerweile alleine als Solist unterwegs. Kein Thema wenn man ihn tatsächlich als MonoLS verwendet, kann sogar ganz ok sein, aber 50% Stereo ist nicht Mono. Es besteht die Gefahr (es sei denn, er erhellt uns noch, wie dieser mit dem PC verbunden ist) dass der nur einen Kanal wiedergibt.

              Bez. Aufnahme scheint er auch nicht unterscheiden zu können, reden wir von der Produktion an sich oder des Formats wie CD, mp3 usw. Und damit, dass was auf YouTube verfügbar ist davon abhängig ist, in welcher Auflösung es dort bereitgestellt wird und nicht an YouTube selbst liegt.

              Da wird also nichts unterstellt, sondern festgestellt. Und das auch nur, weil er immer wieder selbst davon anfängt und dann sein Interesse abrupt abreißt und er lieber in off topic Bereiche abgleitet.
              Klar, man kann es irgendwann ignorieren, aber genug Leute hier wollten ihn ja nur weiterbringen. Und das auch nicht im Sinne von Aufdrängen, sondern als Reaktion auf seine eigenen Fragen.

              Kommentar


                Klaus, das verstehe ich alles und mir sind auch diese " High Ender mit ihren ganzen Schwurbeleien suspekt " Wer aber einen eigenen Musikraum hat und den im Laufe der Zeit für sich optimiert
                ( nach vielen schieben und rücken ) der kann auch sehr ordentlich Musik geniessen.
                Habe übrigens dem Andreas auch gesagt das er sich Hilfe holen soll zumal seine L.S. bestimmt mehr als nen Apel und nen Ei gekostet haben.

                l.g. werner

                Kommentar


                  Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
                  Hallo zusammen
                  ....
                  Besser geht immer...nur das uns "unwissenden" immer unterstellt wird, wir hätten überhaupt keine Ahnung was gute Musikwiedergabe bedeutet, finde ich nicht so dolle.

                  l.g. werner
                  Schade, wenn Du das so empfindest.
                  Was heißt das denn schon in diesem Zusammenhang: „besser“ oder „das Bessere“?
                  Lass uns mal ein wenig "semantisch" herumspielen:
                  Manch einer von uns hier bevorzugt sogar ganz bewußt das „weniger Bessere“ nachdem er das rein technisch bei ihm „machbar Beste“ durch Messungen längst definiert und verifiziert haben mag, weil er mit dem, was er selbst als "gut" (guten Klang) empfindet, letztlich dann doch zufrieden(er) ist.

                  Mit anderen Worten:

                  Die resultierende persönlich bevorzugte „bessere“ Geschmackseinstellung muß jedenfalls auch für den ausgemachten „perfektionistischen Technikfreak“ nicht unbedingt mit dem herausgefundenen messtechnisch „Besten“ deckungsgleich sein.

                  LG
                  Bernd

                  Kommentar


                    Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
                    Klaus, das verstehe ich alles und mir sind auch diese " High Ender mit ihren ganzen Schwurbeleien suspekt " Wer aber einen eigenen Musikraum hat und den im Laufe der Zeit für sich optimiert
                    ( nach vielen schieben und rücken ) der kann auch sehr ordentlich Musik geniessen.
                    Habe übrigens dem Andreas auch gesagt das er sich Hilfe holen soll zumal seine L.S. bestimmt mehr als nen Apel und nen Ei gekostet haben.

                    l.g. werner
                    Bin ich schon bei dir, aber wer nur schwurbelt, weder schiebt und rückt wird es schwer haben. Bei dem "dudelt" es halt wie David immer sagt.
                    In meinem Umfeld reicht den Leuten ein Sonos LS. Die tummeln sich aber auch nicht in Hifi Foren, schauen sich sich auf YT keine Kabel und Gerätegurus an, es ist ihnen einfach wurscht. Die schütteln nur den Kopf, was wir da veranstalten. Das würde ich nie belächeln, weil es fast ein Segen ist, so Musik genießen zu können.
                    Wer aber hier aufschlägt, dem glaube ich diesen Zugang nicht!
                    Insofern sind wir in einer geschlossenen bubble, die weiter gehen möchte. Und ab dieser Stelle ist das größte Hinderniss m.E. Ignoranz.

                    Und glaub mir, wer mal misst was los ist und halbwegs lernt, das zu interpretieren, der kann wesentlich weiter kommen. Und das Lernen des Interpretierens muss dabei keine Oliver Dimensionen erreichen. Davon bin ich selbst meilenweit entfernt. Ein pragmatischer Zugang, die Physik nicht ablehnend reicht schon. Du vergisst aber vll. manchmal, dass du selbst auf die letzte Oktave verzichtest, was viele Probleme erst gar nicht macht. Das ist Geschmackssache. Ich würde auf akribisch angekoppelte Subwoofer nicht mehr verzichten wollen. Spätestens da wird´s viel komplexer.

                    Kommentar


                      Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen
                      ...Kann beim besten Willen nicht hören das der Raum da was versaubeutelt...
                      Es gibt auch ausreichend gute Räume, klar. Wenn es so ist, dann ist kein Bedarf, auf Teufel komm raus Maßnahmen zu ergreifen. Mit diesen ist es wie mit Saufen, wehe man fängt an...

                      War bei mir so (gut, ich wollte mir oben ein Musikzimer einrichten, also volenti non fit iniuria): erst Minimalmaßnahmen damit es nicht arg dröhnt etc., dann sorgte der Vergleich mit dem unbehandelten WZ Lust auf etwas mehr, und so kam es zu dem jetzigen Zustand. Es ist kein Unterschied wie Tag und Nacht, aber wie zwischen einem besserem und schlechetren Tag, so würde ich das beschreiben. Der entscheidende Gedanke, der dazu führte, es "durchzuziehen" war wann, wenn nicht jetzt? (mit 58 Jahren). Wenn ich später irgendwann schwerhörig bin, bringt mir der "Spaß" nix mehr.

                      Kommentar


                        Werner, Klaus hat das vorhin sehr gut formuliert.

                        Wenn Jemand es so macht wie du und damit zufrieden ist, dann wird das hier nicht kritisiert. Hat bei dir hier auch noch Niemand getan. Bei dir ist noch etwas ganz speziell, denn du hast keine "angeblichen Superkomponenten" die nur deshalb "super klingen", ganz im Gegenteil, du verwendest preisgünstige Sachen und das gefällt mir. Ebenso gefällt mir, dass für dich vor allem die Musik zählt.
                        Passt für mich also alles, so wie du es machst.

                        Unvergleichlich unsinniger ist das was ich mache, dessen bin ich mir voll bewusst. Mit den Lautsprechern die ich als 20+- jähriger gekauft (JBL 4311) - oder selbst gebaut habe, könnte man heute noch (wenn sie noch funktionieren würden) tadellos Musik hören.

                        Kein Mensch braucht für die Musikwiedergabe zuhause wirklich "besseres".

                        Alles darüber hinaus ist "haben wollen", aus Gründen wie auch immer.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          Ihr habt schon Recht, auch das meine Breitbänder das nicht können was die meisten Probleme macht. Bin noch in " der alten Welt " aufgewachsen. Streamen, Laptop in einer Anlage möchte ich nicht. Ach und Mörderpegel höre ich nicht, kann die Kette aber auch nicht. Hören kann ich ganz gut, war aber doch erstaunt das bei 12-13 kHz bei mir Schluss ist.

                          l.g. werner

                          Kommentar


                            #524

                            Vollste Zustimmung.

                            Kommentar


                              mein zugang ist noch deppater

                              zuerst der zweifel, was mach ich bei der bearbeitung und beim aufnehmen falsch
                              dann draufkommen, auch bei fremden aufnahmen klingt das ähnlich falsch, bei eigenen doppelt falsch usw.....

                              dann kommt man immer mehr drauf, die fuhre + raum übersetzen
                              falsch, ich höre das anders, als ich einstelle, suchsuch, schwitzschwitz

                              dann geht man dem halt auf den grund
                              und wenn ich jetzt immer weniger mache, so bleibt doch ein inneres ohr, das mir sagt, da kann was nicht stimmen.
                              dieser weg hat jetzt seit ein paar jahren halbwegs ein ende gefunden. ginge es besser? natürlich
                              wäre mir ein umbau das wert? nein
                              loch auf loch zu .... irgendwann ist es genug
                              wie komm ich auf fehler?
                              bledes beispiel stark vereinfacht
                              wenn eine abhöre im bass zu laut wäre, würde ich den bereich zu leise einstellen, auf einer anderen anlage wäre der bass zu leise.
                              wäre meine abhöre im oberen mittelhochton zu mild und verzeihend, wäreen die daten auf einer anderen anlage zu schrill
                              uswusw.
                              so kommt man halt drauf und ist verstimmt und so ist mein gewesener regelkreis bezüglich anlage und raum. diesbezüglich is es nicht schlecht, wenn man weiß, wie sowas von sowas kommt ... sonst sind die sackgassen überaus hölzern. und sinnloser hardwareweitwurf droht.
                              daher hab ich auch beim ma1 programm 3 zielkurven
                              eine zum genusshören
                              eine zum genauen hineinhören in die mitten (streicher)
                              eine ganzganz linear

                              da kann ich zweifelnd herumschalten
                              beim kopfhörerhören hab ich die einstellungen von sonarworks, linear, geschmack, und küchenradio
                              die meiste zeit höre ich "geschmack" = mehr fehlerverzeihend, ich bin unlustig mir die fehler anderer reinzuziehen und den wunsch aufkommen zu lassen einen tonifaulpelz mit dem xlr kabel zu peitschen

                              regelmäßig grantig werde ich allerdings, wenn ich mich aus dem netz mit digitalradio andudeln lasse und höre, dass der sender eine abweichende grundeinstellung hat, recht beliebt loudness und alles mit dieser grundeinstellung zupappt. nun ja, schade, aber dem kann man ausweichen. beispiel
                              swiss jazz fährt mit angehobenem bass, abc jazz geht so
                              die bbc radios sind zwar verbogen aber so mild, dass man verzeihen kann usw.
                              wie kommt man auf sowas drauf?
                              nun ja, erstens wenn einen nicht das gedächtnis betrügt und man die aufnahme kennt und im zweifel auf die cd kontrollierend zugreifen kann.
                              vergiss das bei pop, da ist hölle und verdammnis, da walten die "sounddesign" wahnsinnigen wild. das geht so weit, dass sie zb spatial vitaliser vorschalten zb als plugin und limiter und kompressoren und die ganze scheiße. eine tragödie.
                              mein persönlicher terminus technikus: "alienschleim"
                              Zuletzt geändert von longueval; 16.04.2025, 07:38.
                              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                              Kommentar


                                Eine weitere Frage an die kundigen Experten hier.

                                Inwieweit wirkt sich der Lautstärkepegel auf die Raumakustik aus..?!

                                Also wie groß ist der Einfluß der Lautstärke auf die Wiedergabe im Raum..?!

                                Ich höre derzeit Klaviermusik mit Gesang unterlegt, mit einem Pegel von 50 dB - 60 dB.

                                Ich denke es dürfte klar sein dass 50 dB sehr leise ist, um also überhaupt etwas zu hören,

                                sitze ich derzeit in einem Stereodreieck von 1,5 m



                                Zuletzt geändert von debonoo; 16.04.2025, 17:03.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍