Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altec Lansing Subwoofer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen
    ......Die (sowas) "Hörner" mitsamt dem Rest müssen also ganz brauchbar gewesen sein, denn ich kann mich erinnern, daß es im Kino immer gut und verständlich klang und die Effekte dennoch gewaltig herüberkamen.
    So ein Kino in dem große Tieftonhörner verbaut waren hatten wir hier auch jahrzehntelang, die brachten den Kinosaal sprichwörtlich zum Beben, auch waren wohl Breitbänder für den Mittelhochton verbaut. Der Sound um das mal rustikal und natürlich subjektiv auszudrücken war "bombastisch" und ließ bei mir keine Wünsche offen. Schade das sie das vor Jahren alles rausgerissen haben und gegen moderne LS getauscht haben. Der Sound ist heute nach meinem Dafürhalten zum weglaufen, kein Vergleich.

    Gruß,
    Joachim
    Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

    Kommentar


      #17
      Zitat von Clara Beitrag anzeigen

      Klicke auf die Grafik fÃÃÃÃÃür eine vergrÃÃÃÃÃöÃerte Ansicht  Name: cabinet_development.jpg Ansichten: 0 GrÃÃÃÃÃöÃe: 615 KB ID: 701020

      Aha, interessant.


      Hallo Clara,

      ich will jetzt mal nicht davon reden, ob so ein LS z.B. für einen Wohnraum
      "praxisgerecht" ist o. dergl. ...

      Aber es sieht für mich so aus, das dieser LS - mit richtiger Auslegung und
      Bestückung - durchaus für DSP Korrekturen "empfänglich" wäre:

      How well do those old Altec Voice of the Theatre horns measure? Here I put some Altec A7 horns to the test. The passive crossover was not ...



      Zum Bassfundament trägt das "Tief-/Mitteltonhorn" m.E. nicht bei - das wurde ja hier auch
      schon von anderen angesprochen - und es dürfte eine gewisse Herausforderung darstellen,
      dem LS ein "Tiefbassfundament" (etwa körperlich spürbarer Grundton einer Bass Drum
      oder noch tiefere Grundtöne von E-Bass oder Pedaltönen einer Orgel, etc.) körperlich spürbar
      zu entlocken ohne dafür überproportional laut spielen zu müssen.

      Das stellt gewisse Anforderungen an Bestückung und die BR Abstimmung sowie die
      Aufstellung im jeweiligen Raum.

      Aber diesem Konzept ein einigermaßen "zivilisiertes" Gesamtverhalten von ca. 70 bis
      400Hz per DSP "beizubiegen" sollte nicht unmöglich sein.

      Für einen Selbstbau ist das jedoch ein recht "kitzliges" Projekt u.a. wegen

      - Bauplanlage?
      - historische Bestückung
      - vom Treiber (welche geeigneten sind heute verfügbar?) abhängige BR Gehäuseabstimmung
      - wahrscheinlicher DSP Korrekturbedarf im oberen Tiefton (Wirkung des Trichters)

      Aber wenn es dir dieses Ding so angetan hat:

      Es ist m.E. nicht unmöglich, daraus einen einigermaßen "zivilisierten" Tiefton LS zu
      machen.

      Mit den erwartbaren Schwächen (m.E. kein "schwarzer" Tiefbass zu erwarten) sollte
      man sich zuvor anfreunden.

      Hat man den Platz zur Verfügung - dazu gehört ggf. auch die Möglichkeit, die Aufstellung
      noch etwas variieren zu können ... - und möchte ihn dafür "opfern", könnten durchaus
      auch "charmante" Seiten zutage treten:

      Die vom mittleren Bass bis in den Mittelton zunehmende Richtwirkung kann subjektiv
      eine recht "trockene" Wiedergabe mit vermindertem Raumeinfluss in diesem Frequenz-
      bereich befördern.

      Hält man die "ganz tiefen" Frequenzen, die der LS nicht verarbeiten kann, von ihm fern
      (Hochpassfilter), dann sind die Pegelreserven bei richtiger Auslegung/Bestückung
      sicherlich als "brachial" zu bezeichnen.

      Edit: Nächste Nachbarn erst auf der anderen Seite des Flusses?

      Der LS ist - so wie historisch ausgelegt - jedoch sicher kein "Subwoofer", wie im Titel
      deines Eingangsposts angedeutet.
      Zuletzt geändert von dipol-audio; 05.10.2024, 00:31.
      Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

      Kommentar


        #18
        Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
        Aber wenn es dir dieses Ding so angetan hat:
        Hallo Oliver,

        nö das Ding hat es mir nicht angetan weil ich das haben will. Ich finde jedoch ein Lautsprecher muss und darf gerne nach Lautsprecher und Technik aussehen und keiner Design Ikone geschuldet sein.
        Mich hat diese Art "Lautsprecher" (ohne den Begriff Subwoofer weil offensichtlich falsch) deshalb interessiert was früher machbar war und warum das heute so falsch sein soll.

        Ich denke in den früheren Kinos wurden tonmäßig andere Prioritäten gesetzt, da gabs sicher mehr wert auf Dialoge und wenn Musik dann so klassische Einlagen. Andere Musikgenres gabs ja noch gar nicht. So richtigen Tiefbass hat man da wohl einfach nicht benötigt.

        Solche Konstruktionen beeindrucken mich auch einfach schon von deren Größe und Wuchtigkeit her. Ok, ist ja auch gewissermaßen Design aber aus anderen Gesichtspunkten.
        Ob sie deshalb auch "falsch" spielen ist zunächst mal völlig nebensächlich.

        Wenn du sagst man könnte so und so s. #17 durchaus brauchbare Lautsprecher daraus bauen dann nehme ich dir das zu 100% ab.

        LG
        Clara

        Kommentar


          #19
          Das durch die vorgesetzte Hornkonstruktion der Treiber z. T. abgedeckt ist habe ich auch schon auf Bildern von Studiolautsprechern der BBC aus den 60ern gesehen, scheint so eine Art akustische Blende o. ä. zu sein um den Strahlungswiderstand des Treibers zu erhöhen. Rückwärtig ist ja eine art Bassreflexkonstruktion zu sehen. keine echte Hornkehle.

          Gruß,
          Joachim
          Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Clara Beitrag anzeigen
            ...
            Ich denke in den früheren Kinos wurden tonmäßig andere Prioritäten gesetzt, da gabs sicher mehr wert auf Dialoge und wenn Musik dann so klassische Einlagen. Andere Musikgenres gabs ja noch gar nicht. So richtigen Tiefbass hat man da wohl einfach nicht benötigt.
            ...
            LG
            Clara

            Ja ich denke, da liegst du richtig:

            Wenn man die späten 40er / frühen 50er als Zeit der Einführung dieser Art LS (s.o.) annimmt.

            Ich kenne mich da nicht wirklich im Detail aus, aber z.B. im Jazzbereich dürften Bass
            Drums tendenziell höher gestimmt sein, als in heutigen Pop/Rock Genres.

            Edit: Und "Low Frequency Effects" dürfte es im Kinoton der 1930er bis 1950er auch
            nicht gegeben haben.


            Jedes technische Konstrukt sollte man vor dem Hintergrund der Anforderungen sehen,
            wie sie zu jener Zeit und im jeweiligen Anwendungskontext priorisiert wurden (völlig richtig).

            Und ich denke, diese LS (Altec "Voice of the Theater") dürften in ihrer Zeit und für den
            Anwendungszweck gut funktioniert haben.

            Weitere historische Kinolautsprecher:

            Dieses Stockfoto: Anfang der 1930er Jahre Cinema Lautsprecher Western Electric Company Prototyp für hinter dem Bildschirm Mirrophonic System unter Verwendung von Field Coil Driver in zwei multicell Hörner. - RNCAA9 aus der Alamy-Bibliothek mit Millionen von Stockfotos, Illustrationen und Vektorgrafiken in hoher Auflösung herunterladen.


            Zuletzt geändert von dipol-audio; 05.10.2024, 13:58.
            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

            Kommentar


              #21
              außerdem ist in kinos wegen der extrem langen leitungen mit übertragungs trafos gearbeitet worden. hab mal in einem kino, wo ich zu einem tonnotfall gerufen wurde, solchane asgegraben im kabelschacht. ein bekannter hatte damals ein programmkino, da lagen teilweise noch die alten leitungen aus alu, sutoffisoliert, vorkriegsware vermutlich.
              wochenende, der ton fiel aus, in seiner not hat er mich angerufen.

              lautsprecher hatten ein "klangfilm" logo drauf. riiesen häfen mit 2 ht hörnern.
              fehler lag aber an einem lichttonteil, das er zum glück in reserve hatte. nur hatte er beim einbauen ein teil falsch und mit gewalt eingeschoben, mit "biegbieg" haben wir das wieder hingekriegt.
              Zuletzt geändert von longueval; 05.10.2024, 14:55.
              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

              Kommentar


                #22
                außerdem ist in kinos wegen der extrem langen leitungen mit übertragungs trafos gearbeitet worden. hab mal in einem kino, wo ich zu einem tonnotfall gerufen wurde, solchane asdgegraben im kabelschacht. ein bekannter hatte damals ein programmkino, da lagen teilweise noch die alten leitungen aus alu, stoffisoliert, vorkriegsware vermutlich.
                wochenende, der ton fiel aus, in seiner not hat er mich angerufen.
                ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                  außerdem ist in kinos wegen der extrem langen leitungen mit übertragungs trafos gearbeitet worden.
                  Nur zur Ergänzung @all:

                  Übertrager überträgt: Nicht aber Gleichstrom/Gleichspannung (oder sehr tiefe Frequenzen) .

                  Insofern hat man es hier - je nach Auslegung - mit einem Hochpassfilter im Tonfrequenzbereich zu tun.

                  Es passt m.E. alles in's historische Gesamtbild:

                  "Schwarzer" Tiefbass dürfte im Kinoton der 1930'er bis 1950'er keine wirkliche Anforderung an die Lautsprecher
                  im Kinosaal gewesen sein.

                  "Lichttonverfahren" der damaligen Zeit ("Tonspur" auf Film) dürften wohl ebenso keine großen Amplituden bei tiefen
                  Frequenzen erlaubt haben ...

                  Da sind mir aber die Details dazu auch "entfallen", wie man damit umgegangen ist.


                  Edit: Ich kenne aber den Begriff der "verdonnerten" Tonspur, d.h. wenn die (Licht-) Tonspur übersteuert ist, dann
                  ergibt das "donnernde" - also deutlich und unangenehm hörbare - Verzerrungen für das Publikum.
                  Zuletzt geändert von dipol-audio; 06.10.2024, 21:18.
                  Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  👍