Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Martin aus dem Sauerland sagt "Hallo"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Martin aus dem Sauerland sagt "Hallo"

    Kurze Vorstellung meinerseits und meiner Anlage.
    Mein Name ist Martin bin 46 und ich komme aus dem schönen Sauerland.
    Vor genau 23 Jahren lebte ich noch bei meinen Eltern, Kohle in der Tasche ohne Ende durch Gesellenlohn und keine Ausgaben. Geld genug also um wildes „Testsieger“ Equipment ohne Sinn und Verstand zusammen zu kaufen.
    Meine Anlage von damals:
    • B&W Nautilus 804
    • Symphonic Line RG 14
    • Rotel RCD ….. keine Ahnung, das Ding hat um die 2500 DM gekostet
    • Fadel Art Kabel (kaum zu glauben was ich da Kohle versenkt habe)
    • Grüner Stift zum einfärben der CD Ränder und anderen lustigen Hifi Voodoo Kram
    Alles in einem kleinen „Kinderzimmer“ mit kaum 10 qm² ohne jegliche akustische Maßnahmen. Meine Güte muss das gruselig geklungen haben. Aber war teuer und schaute gut aus.
    Danach Umzug in die eigene Wohnung inklusive Nachwuchs der meine Nautilus 804 als Klettergerüst benutzt hatte.
    Deshalb Verkauf vom gesamten Hifi Equipment.

    Jetzt nach 23 Jahren wurde im nun eigenen Haus das Zimmer vom "Nautilus Tarzan" frei und ich kann mich wieder meinem „alten“ Hobby zuwenden. Mit meiner Meinung nach guter Überlegung, Tipps von David seiner Website usw. habe ich nun folgende Komponenten:
    • Buchardt Audio A10
    • RME ADI 2 DAC FS
    • Wiim Mini für Tidal Streaming
    • Focal Clear MG Kopfhörer
    • olle’ Beipackstrippen
    • Edding in schwarz um meine Gänsehaut an zu malen
    Alles in einem Raum mit 12 qm², DYI Absorbern und DSP Anpassungen in der RME Vorstufe durch REW Messungen.
    Ich muss sagen das dass schon echt wirklich gut klingt !

    Also noch mal ein herzliches „Hallo“ in die Runde !

    #2
    Die Nautilus auf 10 m2, das muß so schlimm nicht gewesen sein - war ja ein begehbarer Kopfhörer

    Kommentar


      #3
      Moin Martin, herzlich Willkommen in der Runde der (vermeintlichen) Realisten.

      B&W 804 in 10qm, alle Achtung, muss man erstmal wagen . Da ist dann akustisch tatsächlich kaum was zu machen. Außer man hört im Nahfeld, faktisch mit den Ohren an den Gehäusen.

      Mit nun kompakten Buchardt Audio A10 sollte es schon deutlich einfacher sein...... Spätestens mit dem Focal Clear am RME ADI 2 DAC FS mit eingestellten, angepassten Frequenzgang und Crossfeed ist der Genuss garantiert.
      best regards

      Mark von der Waterkant

      Kommentar


        #4
        Der gewisse Bonus ist die Möglichkeit, die "Raumsünden" zu mitigieren mittels DSP des RME, wie auch die des Kopfhörers.
        Wird dann automatisch mit umgeschaltet beim Ausgangswechsel.

        Kommentar


          #5
          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

          Kommentar


            #6
            Ja der RME ist schon ein feines Teil, als Vorstufe, PEQ wie auch als Kopfhörerverstärker

            Kommentar


              #7
              Zitat von Observer Beitrag anzeigen
              Moin Martin, herzlich Willkommen in der Runde der (vermeintlichen) Realisten.

              B&W 804 in 10qm, alle Achtung, muss man erstmal wagen . Da ist dann akustisch tatsächlich kaum was zu machen. Außer man hört im Nahfeld, faktisch mit den Ohren an den Gehäusen.

              Mit nun kompakten Buchardt Audio A10 sollte es schon deutlich einfacher sein...... Spätestens mit dem Focal Clear am RME ADI 2 DAC FS mit eingestellten, angepassten Frequenzgang und Crossfeed ist der Genuss garantiert.
              Bei Crossfeed habe ich allerdings immer das Gefühl das die Höhen auf einmal ein wenig "verloren" gehen.

              Kommentar


                #8
                Hallo Martin und ein freundliches in unserer Runde.

                Ist zwar kein Thema mehr, aber die B&W Nautilus 804 war die kleinste Standbox aus dieser Serie und nur ca. 1 Meter hoch. Ich würde kein Problem darin sehen, sie in einem 12qm Raum (mit guter Akustik) zu verwenden, bei Raumanpassung und kleinem Hörabstand. Ja, "großer Kopfhörer" ist nicht ganz falsch, aber auch mit ähnlicher Präzision.

                Im Bassbereich wird so ein Raum dann (bei geschlossener Tür und Fenstern) zur Druckkammer, da gibt es nicht einmal schlimme Bassmoden.

                So etwas hatte ich mal, ist besser als man denkt.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Uemmel Beitrag anzeigen
                  Bei Crossfeed habe ich allerdings immer das Gefühl das die Höhen auf einmal ein wenig "verloren" gehen.
                  Loudness dazu und sie sind wieder da
                  But seriously: ich höre mal so mal so, je nach "Material".

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

                    Loudness dazu und sie sind wieder da
                    But seriously: ich höre mal so mal so, je nach "Material".
                    Danke für den Tipp, Loudness habe ich bisher beim Kopfhörer nie benutzt sondern nur bei den Lautsprechern

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von David Beitrag anzeigen
                      Hallo Martin und ein freundliches in unserer Runde.

                      Ist zwar kein Thema mehr, aber die B&W Nautilus 804 war die kleinste Standbox aus dieser Serie und nur ca. 1 Meter hoch. Ich würde kein Problem darin sehen, sie in einem 12qm Raum (mit guter Akustik) zu verwenden, bei Raumanpassung und kleinem Hörabstand. Ja, "großer Kopfhörer" ist nicht ganz falsch, aber auch mit ähnlicher Präzision.

                      Im Bassbereich wird so ein Raum dann (bei geschlossener Tür und Fenstern) zur Druckkammer, da gibt es nicht einmal schlimme Bassmoden.

                      So etwas hatte ich mal, ist besser als man denkt.
                      Hallo David,
                      das Problem war natürlich keinerlei Raumakustik Maßnahmen. Dann hatte ich an dem Symphonic Line RG14 keinerlei Möglichkeiten über Bass / Höhen, geschweige irgend ein EQ was anzupassen.
                      Die Dinger machten so viel Druck im Bass das ich den Rest der Musik nicht wahrgenommen habe.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uemmel Beitrag anzeigen

                        Hallo David,
                        das Problem war natürlich keinerlei Raumakustik Maßnahmen. Dann hatte ich an dem Symphonic Line RG14 keinerlei Möglichkeiten über Bass / Höhen, geschweige irgend ein EQ was anzupassen.
                        Die Dinger machten so viel Druck im Bass das ich den Rest der Musik nicht wahrgenommen habe.
                        Tja, das war dann wiedermal (was ich schon lange kritisiere) "HiFi wie einbetoniert", also ohne Möglichkeit einer LS-Raumanpassung. Wird nach wie vor so fast überall angeboten, unter dem Motto "Vogel friss' oder stirb' ".

                        Allerdings wundert es mich, dass der Bass so dominant war, denn wie gesagt hatte ich auch einmal eine sehr ähnliche Situation, allerdings mit raumakustischen Maßnahmen (die im Bassbereich praktisch nichts ändern) und da war es nicht so. Ich habe aber auch gerne recht druckvollen (Tief-) Bass. Spätestens ab 100Hz sollte es für mich schon wieder "flat" sein.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          #13


                          Das mit dem dominanten Bass wundert mich nicht.
                          Da sich die Bass Moden in kleinen Räumen frequenzmäßig nach oben schieben.
                          Werden sie gehörmäßig stärker wahrgenommen.

                          Gruß Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von FrankG Beitrag anzeigen


                            Das mit dem dominanten Bass wundert mich nicht.
                            Da sich die Bass Moden in kleinen Räumen frequenzmäßig nach oben schieben.
                            Werden sie gehörmäßig stärker wahrgenommen.

                            Gruß Frank
                            Das ist eine logisch Erklärung und würde auch erklären, warum es bei mir nicht so war, weil ich immer nur den effektiven Tiefbass angehoben habe.
                            Gruß
                            David


                            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X
                            👍