Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

miniDSP - wo kaufen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    miniDSP - wo kaufen?

    Hallo,

    der Titel sagt es schon: ich bin mir ziemlich sicher, dass ich den miniDSP Flex 8 haben will.

    Wo habt ihr Produkte von miniDSP gekauft? Direkt in Hong Kong scheint das doch billiger zu sein als über einen Händler in der EU. Wie schaut das mit dem Zoll bzw. der Mehrwehrtssteuer beim Import nach Österreich aus?

    lg
    Gernot

    #2
    Hallo Gernot!
    Der miniDSP Flex Eight ist ein super Gerät und (jetzt einmal abgesehen von meinem Mac Mini) praktisch das zentrale Gerät meiner Anlage. Ich bezeichne ihn immer "als Hirn" des Ganzen.

    Gekauft habe ich ihn direkt beim Hersteller. Hat bestens geklappt und war um etwa 15% billiger als bei einem Händler. Allerdings gibt es zwei Dinge dazu zu sagen. Die Lieferung dauert relativ lange und sollte es ein Problem damit geben, muss das Gerät wieder nach Hong Kong geschickt werden (zu welchen Kosten und wer bezahlt die letztlich?).
    Das mit dem Zoll und der Mehrwertsteuer war ganz problemlos, ich musste bei Lieferung zu mir nach Hause dem Paketdienst einfach das Geld geben.

    Trotzdem, alles in Allem würde ich (auch weil ich ein ungeduldiger Mensch bin) bei Wiederholung eher bei einem Händler kaufen der ihn lagernd hat.
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    Kommentar


      #3
      Hallo David,

      unter anderem deine Berichte haben mich zu diesem Gerät gebracht. Am Papier ist es exakt das, was ich brauche.

      Zitat von David Beitrag anzeigen
      Das mit dem Zoll und der Mehrwertsteuer war ganz problemlos, ich musste bei Lieferung zu mir nach Hause dem Paketdienst einfach das Geld geben.
      Darf ich fragen, was du unterm Strich bezahlt hast?
      Aktuell kostet der Flex 8 (Cinch) 549 USD.
      Die Händler in der EU verlangen 799 €

      Die Lieferzeit ist nicht so das Problem, aber die Gewährleistung ist innerhalb der EU sicherlich einfacher durchzusetzen.

      lg
      Gernot

      Kommentar


        #4
        Bei Soundimports gibt es das Teil auch schon für 650.- Euro

        lg

        Armin

        Kommentar


          #5
          Den Flex 8 leider um 799€:
          Bestellen Sie den Flex Eight online bei SoundImports ✓ Versand am selben Tag ✓ Kostenloser Versand


          Aber ich sehe gerade, dass der 8er gar keinen analogen Eingang hat, der 2x4 hat den.

          lg
          Gernot

          Kommentar


            #6
            Ich habe genau den Betrag bezahlt, der in der HP von miniDSP (in Dollar) steht. Dazu kamen 147,71 Euro, die mit FedEx bei Lieferung verrechnet hat.

            Aber ich sehe gerade, dass der 8er gar keinen analogen Eingang hat.
            Nein, weil davon ausgegangen wird, dass er an einen PC per USB angeschlossen wird.

            Wenn unbedingt notwendig, kann man für eine analoge Tonquelle einen kleinen A/D-Wandler zwischenschalten.
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              #7
              Zitat von David Beitrag anzeigen
              Ich habe genau den Betrag bezahlt, der in der HP von miniDSP (in Dollar) steht. Dazu kamen 147,71 Euro, die mit FedEx bei Lieferung verrechnet hat.
              Vielen Dank für diese Information! Nur noch einmal zur Sicherheit: Hast du den Flex 8, also mit 4x2 Ausgängen gekauft?

              Noch eine (hoffentlich letzte) Frage: Das Gerät hat einen optischen und einen coaxialen Digitaleingang. Kann man zwischen diesen beiden Eingängen mit der Fernbedienung umschalten?

              lg
              Gernot

              Kommentar


                #8
                Hast du den Flex 8, also mit 4x2 Ausgängen gekauft?
                Ja, denn den gibt es ja nur so. Ich verwende ihn (vor allem einmal) als digitale Frequenzweiche (DSP) für meine vollaktive Anlage. Zusätzlich habe ich mir Dirac Live gekauft. Habe ich hier (und teilweise in meiner HP) genau beschrieben.

                Noch eine (hoffentlich letzte) Frage: Das Gerät hat einen optischen und einen coaxialen Digitaleingang. Kann man zwischen diesen beiden Eingängen mit der Fernbedienung umschalten?​
                Ja, alles geht damit, auch die Lautstärke.

                Kannst gerne noch weitere Fragen stellen, so weit ich kann, werde ich sie beantworten.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von David Beitrag anzeigen
                  Ja, denn den gibt es ja nur so. Ich verwende ihn (vor allem einmal) als digitale Frequenzweiche (DSP) für meine vollaktive Anlage. Zusätzlich habe ich mir Dirac Live gekauft. Habe ich hier (und teilweise in meiner HP) genau beschrieben.
                  Habe deine Homepage mit großem Interesse gelesen, deshalb bin ich auch hier im Forum. Der miniDSP sollte meinen aktuellen Vorverstärker ersetzen und damit auch die ganz Anlage kleiner und einfacher machen. Ohne analoge Eingänge wird es dann aber wieder komplizierter, weil ich Tuner und Plattenspieler schon auch nutzen will. Ein A/D Wandler wäre prinzipiell vorhanden, allerdings wird es dann eben nicht kleiner und einfacher.
                  Andererseits wüsste ich keine gute Alternative zu diesem Gerät.

                  lg
                  Gernot

                  Kommentar


                    #10
                    Gernot, ich glaube, du müsstest/solltest mit deinen Überlegungen sozusagen "bei Null" anfangen und einmal zusammenschreiben - bzw. skizzieren - wie du dir deine zukünftige Anlage vorstellst.
                    Gruß
                    David


                    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                    Kommentar


                      #11
                      Frequenzweichen + Zubehör online kaufen bei Europas größtem Musikhaus - Schneller Versand, 30 Tage Money-Back und 3 Jahre Thomann Garantie

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, aber Thomann war meine erste Anlaufstelle. Der miniDSP passt da schon besser.

                        lg
                        Gernot

                        Kommentar


                          #13
                          Falsch macht man damit nichts.
                          Ich bin zwar kein Fan von den ollen Cinchbuchsen, aber bei den kurzen Leitungen ist das wohl auch egal.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von David Beitrag anzeigen
                            Gernot, ich glaube, du müsstest/solltest mit deinen Überlegungen sozusagen "bei Null" anfangen und einmal zusammenschreiben - bzw. skizzieren - wie du dir deine zukünftige Anlage vorstellst.
                            Quellen:
                            • Computer bzw. aktuell Raspberry Pi (70%)
                            • analoger Tuner (20%, aber keine anspruchsvolle Musikwiedergabe)
                            • Plattenspieler (5%)
                            • Fernseher/DVD (5%)
                            Vorverstärker ist aktuell ein alter Rotel Heimkinopre (RSP 1088), ich nutze ihn aber nur für Stereo. Trotzdem sehr praktisch, weil er viele Eingänge hat.
                            Diesen sollte der miniDSP ersetzen. Ich habe noch ein älteres Firewire Audiointerface, dass ich mangels Firewireschnittstelle an meinen aktuellen Rechnern nicht mehr verwende. Dieses könnte ich als A/D Wandler für Plattenspieler und Tuner verwenden (funktioniert auch ohne Rechner)

                            Als Endstufe habe ich einen älteren Arcam P75. Und seit einiger Zeit 5 Stk. ICEPower 125. Davon habe ich zwei bereits provisorisch als 4-Kanal Verstärker aufgebaut und bin sehr zufrieden.

                            Lautsprecher ist ein bisschen komplizierter. Ein Paar enthält einen Fostex Breitbänder, wo ich mir von der Aktivweiche eine deutliche Verbesserung erwarte. Das andere Paar sind MB Quart 980, die habe ich eigentlich nur als Vergleichslautsprecher besorgt.

                            Prinzipiell sollte der miniDSP Flex 8 das tun, was ich mir wünsche, mit dem kleinen Wermutstropfen, dass ich noch einen A/D Wandler nutzen muss. Zusätzlich könnte ich dann auch noch Dirac Live nutzen (eher für später geplant).

                            Also eigentlich ist meine Entscheidung schon fast gefallen.

                            lg
                            Gernot

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                              Falsch macht man damit nichts.
                              Ich bin zwar kein Fan von den ollen Cinchbuchsen, aber bei den kurzen Leitungen ist das wohl auch egal.
                              Die stören mich nicht. Meine provisorisch aufgebaute Endstufe hat auch nur unsymmetrische Eingänge. Ich hatte ursprünglich geplant, symmetrische Eingänge zu verbauen, allerdings sind auch so praktisch keine Rauschen und keine Störgeräusche zu hören. Mir ist das gut genug.

                              lg
                              Gernot

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍