Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

"eierlegende Wollmilchsau" mit exzellenten Parametern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also doch, danke

    Kommentar


      #32
      Ich prüfe aktuell einige ältere und ganz neue "Eierlegende-Wollmilchsäue" der HIFI-Sparte. Keines der Geräte hat Raumeinmesssysteme integriert. Dabei ist es doch schon sehr lange Standard bei einigen speziellen Geräten und längst keine "Raketentechnik" mehr. Meine AV-Receiver haben und hatten alle sowas eingebaut, einige Bose-Systeme hatten sowas schon vor 15 Jahren integriert. Von B&O habe ich noch zu gut den Beolab 5 in Erinnerung (mit dem hatte ich mich vor 25 Jahren beschäftigt), auf deren Touchfeld oben am Hochtöner nur länger gedrückt werden musste, dann fuhr unten ein Mikrophon aus und er macht komische Geräusche (Forestmonkey....). Und schwupp, wurden Raummoden gezielt behandelt.
      Und warum findet sich sowas heute nicht in allen vergleichbaren Geräten?
      best regards

      Mark von der Waterkant

      Kommentar


        #33
        Es gibt bereits mehrere HiFi-Verstärker, die eine LS-Raumanpassungs Software eingebaut haben oder zumindest damit aufrüstbar sind. Sogar Dirac Live. Auf die Schnelle fallen mir Yamaha, NAD und Arcam ein. Es gibt aber sicher noch um einige mehr.

        Aber wen von den "Normal-Usern" interessiert das schon? Die wissen doch nicht eimal, worum es dabei geht und die HiFi-Verkäufer auch nicht (dafür wissen sie aber wie aus der Pistole geschossen, wieviel Watt jeder Verstärker hat
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          #34
          Ich glaube, das ist eine reine Marketing-Entscheidung. Auch was die "Hackordnung" solcher Systeme betrifft, denn sie sind nicht alle gleich.

          War schon zu Audyssey Zeiten so, die "Wald und Wiesen" XT war in der Einsteiger- bis Mittelklasse verbaut und die bessere XT32 mit Sub-Korrektur etc. der Oberklasse vorbehalten. Den Unterschied durfte ich erfahren in meinem Marantz "slim" (NR1608) vor Jahren - die Delays etc. hatte XT korrekt gesetzt, die Raummoden aber gar nicht "angefasst". Erst das Antimode für den Sub schaffte Abhilfe. Wenn ich das vorher wüsste, hätte ich das damals nur 300 € teurere "Dickschiff" mit XT32 gekauft.
          Lehrgeld

          Neuere Produkte, wie Dirac, sind auch nicht alle gleich:
          Dirac Live is a room Correction technology by Dirac Research. It comes in various versions so best for us to clarify the differences so you can compare Apples to Apples.  - Full Frequency vs low frequency: Dirac live isn't the same on all OEM...
          Zuletzt geändert von respice finem; 04.11.2024, 07:50.

          Kommentar


            #35
            Neuere Produkte, wie Dirac, sind auch nicht alle gleich:​
            Ja, leider. Das sollte aber so nicht sein. War es nicht sogar hier, wo Jemand berichtet hat, einen neuen NAD Verstärker gekauft zu haben, mit Dirac Live und mit dem es Probleme gab?
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              #36
              Zitat von David Beitrag anzeigen

              Aber wen von den "Normal-Usern" interessiert das schon?
              Also mich interessiert das schon...

              Seit Neuestem halt...

              Kommentar


                #37
                Zumindest wollen die nicht chronich audiophilen und wenig technikaffinen Käufer, wenn überhaupt, eine "Automatik". Selber messen, um später mit den Ergebnissen den DSP zu "füttern", ist nicht jedermanns Sache, und selbst für halbwegs Technikaffine mit einer gewissen "Lernkurve" verbunden. Wenngleich die Automatik auch ihre Tücken hat - vor allem das ev. nicht korrekt aufgestellte Mikro, denn RTFM tut auch nicht jeder...

                Abgesehen davon, daß nicht wenige "wumm wumm furz furz zisch zisch" für richtig halten, weil sie kaum Anderes gehört haben.
                Ist wie mit Automatenkaffee, wer den 30 Jahre lang trinkt, kann richtigen Kaffee seltsam finden

                Kommentar


                  #38
                  Bin diesbezüglich tatsächlich ein DAU

                  macht aber Freude/Spaß

                  Abenteuer eben...

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von David Beitrag anzeigen
                    ...Ja, leider. Das sollte aber so nicht sein...
                    So sindse. Genauso, "fetten" DSP mit etlichen PEQ Kanälen verbauen, aber eine simple zuschaltbare Loudness "verschlafen", die dieser DSP "mit links" kann, ohne zusätzliche Herstellungskosten. Und die vor 30-40 Jahren jeder halbwegs "gescheite" Amp hatte, ganz ohne DSP. Nicht perfekt, klar, aber er hatte...
                    Technische Idiokratie oder LMAAismus?

                    Kommentar


                      #40
                      Zur Abwechslung ein Gerät nicht aus China:

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                        Zur Abwechslung ein Gerät nicht aus China:

                        Sieht gut aus.
                        LG
                        Bernd

                        Kommentar


                          #42
                          Reißenden Absatz wird's allerdings nicht geben, bei den Preisen.
                          Der T+A Symphonia Streaming Verstärker ist Referenzklasse ? Perfekter Klang ? Innovative Technik ? Jetzt bei HIFI-REGLER bestellen!

                          Kommentar


                            #43
                            Zum Vergleich - "die gelbe Gefahr" 800 €... Dem fehlt allerdings die Kopfhörerbuchse.

                            Play CD-Edition Eversolo play integriert nahtlos Verstärkung, DAC und Streaming in einem einzigen Gerät, so dass Benutzer verlustfreien Klang genießen und mühelos ein Heim-HIFI-Musiksystem aufbauen können. Ausgestattet mit dem leistungsstarken AK4493 DAC-Chip erreicht er einen SNR ?109dB (A-wt) und einen extrem niedrig


                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                              Reißenden Absatz wird's allerdings nicht geben, bei den Preisen.
                              https://www.hifi-regler.de/p/t-plus-a-symphonia.html
                              und
                              Zum Vergleich - "die gelbe Gefahr" 800 €... Dem fehlt allerdings die Kopfhörerbuchse.?
                              Naja, kann und sollte ja Jeder selbst für sich entscheiden.

                              Aber:
                              wenn Geld nicht so die Rolle spielt, dann findet sich im Kosten-Bereich des T&A auch ein Trinnov Amethyst, das imho ein echtes Schmankerl ist, was seine Fähigkeiten (nicht nur beim Einmessen) angeht. Leider nur all zu selten "gebraucht" erhältlich. Man muß das Teil allerdings auch bedienen können.

                              Hier mal eine „Einführung“ was einen da so erwartet :



                              LG
                              Bernd

                              PS https://www.youtube.com/watch?v=iFDTOOuz6d8
                              Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 29.06.2025, 09:26.

                              Kommentar


                                #45
                                So was kauft man neu shice aufs Geld, man lebt nur ein Mal.

                                The Amethyst brings Trinnov's exclusive Room Correction, Bass Management and Active Crossovers into a Roon-Ready 4-Channel HiFi preamplifier


                                But seriously: Wenn, würde ich wirklich neu kaufen, denn wenn etwas ist mit so einem Teil, steht man sonst ggf. "sauber da".
                                Bei den Chinesen sowieso, der Schaden ist aber geringer.
                                Zuletzt geändert von respice finem; 29.06.2025, 09:38.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍