Hallo liebe Audio-Gemeinde,
ich würde gerne um eine Kaufberatung bitten!
Zunächst zur Ausgangssituation: Ich habe eine uralte Stereoanlage von meinem Opa vererbt bekommen, nämlich eine Pioneer TA-110L als Power Amp. Ich habe mir einen Logitech Bluetooth Audio-Empfänger gekauft und spiele so Musik vom Handy auf die Anlage, die wiederum zwei Pioneer CS-161 Lautsprecherboxen bespielt. Aus meinem Panasonic-Flatscreen gehe ich mit einem optischen Kabel in ein Swissonic DA-192-24 DAC und von dort dann wieder in den Power Amp.
Vor kurzem hat meine Anlage jedoch leider angefangen zu rauschen. Ich glaube, dass es am Verstärker liegt, der mittlerweile schon sehr alt ist. Deswegen war meine Idee, ein Upgrade zu machen, und ich habe mir in diesem Zusammenhang viele Videos auf YouTube über empfohlene Stereoanlagen, Stereoverstärker etc. angeschaut.
Meine Traumanlage, die aber für einen Normalverdiener wie mich außer Reichweite oder total überdimensioniert ist, wäre ein ROTEL RAS-5000 mit zwei Focal ARIA 926. Ich sage das, ohne jemals diese Komponenten gehört zu haben, sondern rein aus dem, was ich von Reviewern auf YouTube etc. gehört habe und weil mir die Komponenten sympathisch sind.
Die Marke Rotel finde ich besonders sympathisch, weil ich Japan sehr mag und deswegen auch versuche, vor allem japanische Geräte zu kaufen. Auf die Marke Rotel bin ich ursprünglich gekommen, als ich vom Rotel A11 Tribute Verstärker gelesen habe, wie er neu auf den Markt kam. Da er das Tribute Logo auf der Front abgedruckt hat, und mir das gut gefällt. Über den Verstärker, als zwar Einsteigerverstärker, aber zumindest schon mit Bluetooth, habe ich auch schon viel Gutes gelesen.
Als Musikquelle sollte in Zukunft Tidal fungieren, da ich derzeit den Probemonat nutze und sehr begeistert bin von der Musik in mindestens 1411 kbps. Von der Musik her höre ich am liebsten Progressive Rock, manchmal aber auch Metal und elektronische Musik wie Tech House oder Elektro. Da ich selbst auch in einer Band E-Bass spiele, liegt mir eine gute Basswiedergabe sehr am Herzen.
Aber nun zu meiner konkreten Frage, den zwei Optionen, die ich grob sehe:
**Option 1:**
Ich kaufe mir gebraucht einen Rotel A11 Tribute. Die Musik könnte ich dann über den internen Bluetooth-Empfänger des Rotel A11 vom Handy auf die Anlage spielen. Die Frage ist, wie viel von der Tidal-Qualität geht dann über das Bluetooth verloren? Wäre es da nicht besser, sich noch einen externen Streamer zu kaufen, wie bspw. den WiiM Mini Streamer, und von dem mit einem optischen Kabel in einen externen, guten DAC zu gehen, bspw. den SMSL SU-1, und von dort dann in den Power Amp.
**Option 2:**
Ich kaufe mir einen WiiM Ultra. Dann hätte ich einen neuen Power Amp mit Streamer inkludiert. Das Teil hätte auch noch einen Bildschirm, um immer die CD-Covers der Lieder anzuzeigen, die gerade gespielt werden, was auch ganz nett ist.
Ich sehe die Unterschiede zwischen Option 1 und Option 2 vor allem darin, dass ich bei Option 1 einen Class-AB Vollverstärker habe, der aber in der sparsamsten Version nur über Bluetooth bespielt wird. Bei Option 2 kommt die Musik über den Streamer und wird dann im Gerät DAC-gewandelt, jedoch nur über einen Class D Verstärker wiedergegeben.
Die große Frage ist nun, wo der Qualitätsverlust größer ist: Bei Verwendung von Bluetooth in der Signalkette oder bei Verwendung einer Class D Endstufe?
Alternativ zum WiiM Ultra könnte ich mir auch den Bluesound Node 2i oder einen Marantz PM7000N vorstellen.
Alternativ zum Rotel A11 Tribute könnte ich mir auch einen anderen Vollverstärker vorstellen, der vielleicht gar kein Bluetooth hat und den dann mit einem Streamer kombinieren.
Ich möchte an dieser Stelle auch erwähnen, dass ich definitiv bereit bin, auch gebrauchte Geräte zu kaufen! Idealerweise wäre der Verstärker aber ein japanisches Gerät .
Hier vielleicht nochmal die verschiedenen Optionen mit Gesamtpreisen aufgelistet:
**Option 1:**
- Rotel A11 Tribute: ca. 400€ (gebraucht)
- WiiM Mini: 90€
- SMSL SU-1: 80€
- Gesamtpreis: 570€
**Option 2:**
- WiiM Ultra: 400€
**Option 3:**
- Bluesound Node 2i: ca. 250€ (gebraucht)
**Option 4:**
- Marantz PM7000N: ca. 500€ (gebraucht)
**Option 5:**
- Irgendein anderer guter Class-AB Vollverstärker gebraucht + externer Streamer
Bezüglich der Boxen würde ich vorerst versuchen, die Pioneer CS-161 weiterzuverwenden und später vielleicht mit Speakern wie den Wharfedale Evo 4.2 nachzurüsten, da sich diese platzmäßig noch neben meinem Fernseher ausgehen sollten.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
ich würde gerne um eine Kaufberatung bitten!
Zunächst zur Ausgangssituation: Ich habe eine uralte Stereoanlage von meinem Opa vererbt bekommen, nämlich eine Pioneer TA-110L als Power Amp. Ich habe mir einen Logitech Bluetooth Audio-Empfänger gekauft und spiele so Musik vom Handy auf die Anlage, die wiederum zwei Pioneer CS-161 Lautsprecherboxen bespielt. Aus meinem Panasonic-Flatscreen gehe ich mit einem optischen Kabel in ein Swissonic DA-192-24 DAC und von dort dann wieder in den Power Amp.
Vor kurzem hat meine Anlage jedoch leider angefangen zu rauschen. Ich glaube, dass es am Verstärker liegt, der mittlerweile schon sehr alt ist. Deswegen war meine Idee, ein Upgrade zu machen, und ich habe mir in diesem Zusammenhang viele Videos auf YouTube über empfohlene Stereoanlagen, Stereoverstärker etc. angeschaut.
Meine Traumanlage, die aber für einen Normalverdiener wie mich außer Reichweite oder total überdimensioniert ist, wäre ein ROTEL RAS-5000 mit zwei Focal ARIA 926. Ich sage das, ohne jemals diese Komponenten gehört zu haben, sondern rein aus dem, was ich von Reviewern auf YouTube etc. gehört habe und weil mir die Komponenten sympathisch sind.
Die Marke Rotel finde ich besonders sympathisch, weil ich Japan sehr mag und deswegen auch versuche, vor allem japanische Geräte zu kaufen. Auf die Marke Rotel bin ich ursprünglich gekommen, als ich vom Rotel A11 Tribute Verstärker gelesen habe, wie er neu auf den Markt kam. Da er das Tribute Logo auf der Front abgedruckt hat, und mir das gut gefällt. Über den Verstärker, als zwar Einsteigerverstärker, aber zumindest schon mit Bluetooth, habe ich auch schon viel Gutes gelesen.
Als Musikquelle sollte in Zukunft Tidal fungieren, da ich derzeit den Probemonat nutze und sehr begeistert bin von der Musik in mindestens 1411 kbps. Von der Musik her höre ich am liebsten Progressive Rock, manchmal aber auch Metal und elektronische Musik wie Tech House oder Elektro. Da ich selbst auch in einer Band E-Bass spiele, liegt mir eine gute Basswiedergabe sehr am Herzen.
Aber nun zu meiner konkreten Frage, den zwei Optionen, die ich grob sehe:
**Option 1:**
Ich kaufe mir gebraucht einen Rotel A11 Tribute. Die Musik könnte ich dann über den internen Bluetooth-Empfänger des Rotel A11 vom Handy auf die Anlage spielen. Die Frage ist, wie viel von der Tidal-Qualität geht dann über das Bluetooth verloren? Wäre es da nicht besser, sich noch einen externen Streamer zu kaufen, wie bspw. den WiiM Mini Streamer, und von dem mit einem optischen Kabel in einen externen, guten DAC zu gehen, bspw. den SMSL SU-1, und von dort dann in den Power Amp.
**Option 2:**
Ich kaufe mir einen WiiM Ultra. Dann hätte ich einen neuen Power Amp mit Streamer inkludiert. Das Teil hätte auch noch einen Bildschirm, um immer die CD-Covers der Lieder anzuzeigen, die gerade gespielt werden, was auch ganz nett ist.
Ich sehe die Unterschiede zwischen Option 1 und Option 2 vor allem darin, dass ich bei Option 1 einen Class-AB Vollverstärker habe, der aber in der sparsamsten Version nur über Bluetooth bespielt wird. Bei Option 2 kommt die Musik über den Streamer und wird dann im Gerät DAC-gewandelt, jedoch nur über einen Class D Verstärker wiedergegeben.
Die große Frage ist nun, wo der Qualitätsverlust größer ist: Bei Verwendung von Bluetooth in der Signalkette oder bei Verwendung einer Class D Endstufe?
Alternativ zum WiiM Ultra könnte ich mir auch den Bluesound Node 2i oder einen Marantz PM7000N vorstellen.
Alternativ zum Rotel A11 Tribute könnte ich mir auch einen anderen Vollverstärker vorstellen, der vielleicht gar kein Bluetooth hat und den dann mit einem Streamer kombinieren.
Ich möchte an dieser Stelle auch erwähnen, dass ich definitiv bereit bin, auch gebrauchte Geräte zu kaufen! Idealerweise wäre der Verstärker aber ein japanisches Gerät .
Hier vielleicht nochmal die verschiedenen Optionen mit Gesamtpreisen aufgelistet:
**Option 1:**
- Rotel A11 Tribute: ca. 400€ (gebraucht)
- WiiM Mini: 90€
- SMSL SU-1: 80€
- Gesamtpreis: 570€
**Option 2:**
- WiiM Ultra: 400€
**Option 3:**
- Bluesound Node 2i: ca. 250€ (gebraucht)
**Option 4:**
- Marantz PM7000N: ca. 500€ (gebraucht)
**Option 5:**
- Irgendein anderer guter Class-AB Vollverstärker gebraucht + externer Streamer
Bezüglich der Boxen würde ich vorerst versuchen, die Pioneer CS-161 weiterzuverwenden und später vielleicht mit Speakern wie den Wharfedale Evo 4.2 nachzurüsten, da sich diese platzmäßig noch neben meinem Fernseher ausgehen sollten.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Kommentar