Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verstärkerleistung 50% größer als Speaker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Audiokarl schrieb:
    Grand Funk Railroad ist keine FunkMusik und zu deren Zeit war so einiges aufnahmetechnisch "komisch"​
    Das mag schon sein, aber ich kenne die gar nicht und habe meine Aussagen nicht darauf bezogen.

    Nur hier entstehen die Sounds​ ist eben falsch und "linear" auch nicht!
    Schon komisch, dass mir das schon von mehreren "Spezialisten" genau so gesagt wurde. Und es ist für mich auch logisch so.

    Das "linear" hast du missverstanden, ich habe nur gesagt, dass nichts dagegen spricht, wenn zuvor alles im Soundboard passiert und danach (mehr oder weniger) linear verstärkt wird.

    Dass kein Instrumentenverstärker - noch dazu mit nur einem "Breitbänder" drinnen - linear verstärkt, das ist doch sowieso klar.

    Wenn Du etwas nicht genau weißt, David, dann schreib eben einfach mal nix dazu.​
    Das gebe ich umgekehrt zurück. Da ich noch immer aktiv mit meiner Band musiziere und dabei laufend (auch) mit Gitarristen zu tun habe, bin ich keiner, der nur "irgendwas daherquasselt", sondern es aus der Praxis kenne.

    Aber glaube was du willst, ist mir komplett egal.
    Zuletzt geändert von David; 29.05.2024, 16:25.
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    Kommentar


      #62
      Nun bin ich als Musiker mindestens so lange unterwegs wie Du. Als Gitarrist hatte ich viele, viele der Verstärker und Instrumente. Das Thema betreibe ich also lange und zeitweise intensiv.

      So sehr ich Dich für akribische, ausgefeilte Entwicklung Deiner Musikanlage schätze, so oft erwische ich Dich doch mit Aussagen zu Thematiken in den Du nicht den richtigen Background hast und trotzdem anderen die Welt erklären musst.

      Noch zu oft stören mich diese Statements. Es sollte mir ebenso egal sein, da gebe ich Dir recht.

      Kommentar


        #63
        Audiokarl schrieb:

        ....so oft erwische ich Dich doch mit Aussagen zu Thematiken in den Du nicht den richtigen Background hast und trotzdem anderen die Welt erklären musst.
        Und das kannst du entscheiden?
        OK, wenn du meinst.....

        ​Vielleicht missverstehen wir uns nur, aber ich halte es für besser, wenn wir uns in dieser Sache nicht mehr austauschen, denn ich glaube nicht, dass wir auf einen gemeinsamen Nenner kommen können.
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          #64
          # 57 Ja, der Meister liebte auch den Nose Pig (Schweine Nase) ohne Tretmienen, den ich auch gerne benutze. Ich habe und hatte auch fast alles an Tretmienen und komme

          immer gerne auf das einfachste zurück. Git. plus Amp. Übrigens mein 1 (5) Watter spielt mit 2 Roland 5 Zöllern in offener Box ganz vortrefflich in Clean und OD und jetzt kriegt

          er noch einen Celestion 8" 15, in 8 Ohm. Natürlich ist das nur für zu Hause im Kämmerchen als Übungsverstärker. Da geht ein Röhren-Amp eher nicht gut. Viel zu laut.

          # 58 Ich, Rentner, Bastler habe eine Idee, setzte sie um und messe evt. dann nach, bzw. frage im Forum nach - Viele Wege nach Rom!. In Lohn und Brot muss es natürlich

          anders herum gehen, erst plannen, dann.... usw.

          #59 Moin, Moin: Ohne Träume oder Ideen wäre ich wohl schon hinüber. Befürchte, das ich gar nicht mehr alles umsetzten kann, aber ich versuche es.
          #60 Bei Laptop und MP4 (Flac usw.) Digitaler Speicherung der Musik, Youtube Download gebe ich Dir voll recht. Die alten Musikträger inkl. CD-Hüllen bin ich gerne

          losgeworden. Aber bei der analogen HIFi Hardware bin ich gerne und konnte Class D nichts abgewinnen. Vielleicht ist es die Regression, sich einfach an seine

          Jugend gerne zu erinnern.

          Demnächst wieder aus D - Jean

          Kommentar


            #65
            Jean, bitte keine Zeilenumbrüche machen, die macht der Browser selbstständig und zwar "richtig.
            Zuletzt geändert von David; 29.05.2024, 15:58.
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              #66

              Ich habe und hatte auch fast alles an Tretmienen und komme immer gerne auf das einfachste zurück. Git. plus Amp.​
              ...
              Ich, Rentner, Bastler habe eine Idee, setzte sie um und messe evt. dann nach, bzw. frage im Forum nach - Viele Wege nach Rom!. In Lohn und Brot muss es natürlich
              anders herum gehen, erst plannen, dann.... usw.​
              ....
              Demnächst wieder aus D - Jean​
              Hier ist einer, der auch gerne/lieber seine eigenen Sachen machte. Er hat offensichtlich auch gerne „gebastelt“ . Ein cooler, originaler Typ, der nicht Wenige inspiriert hat, wie ich finde.



              LG
              Bernd

              Kommentar


                #67
                Jean schrieb:
                Aber bei der analogen HIFi Hardware bin ich gerne und konnte Class D nichts abgewinnen.
                Hmmm.....ich muss wieder richtigstellen......

                Zuerst einmal arbeitet ein Class-D Verstärker auch auf analoger Basis, nur halt "anders". Die immer wiederkehrende Bezeichnung "Digitalverstärker" ist einfach falsch.

                Und zuletzt noch: Class-D Verstärker bzw. generell die "Schalttechnik" ist schon seit grob geschätzt 20 Jahren Standard im Profibereich, weil kleiner, leichter, viel effizienter und mindestens genau so gut wie A/B-Verstärker. "Unter dem Strich" gibt es praktisch nur Vorteile und so etwas gibt es in der Audiotechnik nur ganz selten.
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar


                  #68
                  Billige Class-D Verstärker sind meistens einfach aufgebaut und haben meistens keine Kompensation zum Ausgangsfilter - mit der Folge dass die Dinger einen schon ab mittleren Frequenzen Impedanzabhängigen FG haben - oft auch hörbar - selbst für ältere Menschen . Auch der Dämpfungsfaktor ist oft fast röhrentypisch niedrig und am oberen Ende schon mal null. Die Totzeiten sind mangels teurerer (schneller) FETs auch nicht perfekt. Also aufpassen beim Kauf.

                  LG, dB
                  don't
                  panic

                  Kommentar


                    #69
                    meiner beobachtung nach hat sich das sehr gebessert, das problem war auch in der vergangenheit eines der billigstschaltungen.
                    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                    Kommentar


                      #70
                      Ja, s. neuere ASR Meßtests, sogar von Chip-Amps.
                      Bei neueren Konstruktionen ist manchmal das Netzteil der limitierende Faktor, was bei den Preisen nicht wundern sollte.

                      This is a review and detailed measurements of the Fosi Audio V3 Mono class D amplifier. It was sent to me by the company. The price with the power supply I tested is US $139.99. I must say the concept of a "monoblock" amplifier in such a small size runs foul of any expectation a longtime...


                      The V3 MONO is a monoblock high-power amplifier integrated with the Texas Instruments TPA3255 amplifier chip, suitable for speakers of 2Ω to 8Ω impedance. It implements Post-Filter Feedback (PFFB) technology, addressing the long-standing issue of load-dependency in Class-D amplifiers.


                      Kommentar


                        #71
                        Dezibel #68
                        So wird es vermutlich sein (ich wollte genau das in meinem Beitrag schreiben, nämlich dass wenn extrem billig, es nur "käsig" sein kann, da werden vermutlich sogar AB-Verstärker besser klingen), aber ich wollte es bewusst nicht so betonen und außerdem habe und mit so etwas auch keine Erfahrung.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          #72
                          Schaltverstärker sind in der Massen-UE-Technik längst Standard. In Fernsehgeräten, BT-Lautsprecher, PA-Equipment....... Nur in der HIFI, besonders der Bereich, der sich überhöhend HighEnd betitelt, nicht. Aber die Gründe wurden ja in diesem Forum hinreichend diskutiert. "Watt nich schwer is und im Betrieb nich heiß wird, kann ja nix taugen."

                          Viele Schaltverstärker verzichten tatsächlich auf den Integrator am Ausgang, dem Filter. Der angeschlossene Lautsprecher übernimmt diese Aufgabe. Kann es aber nur richtig machen, wenn er genau definiert ist. D.h., mit dem Verstärker eine geschlossene Einheit bildet. Für Universalverstärker, die unterschiedliche Lautsprecher betreiben sollen, geht das so nicht. Sollte man wissen, bevor man sich billige D-Endstufen bei AliExpress und Co bestellt.

                          B&O setzt schon seit einer halben Ewigkeit auf ICE-Power-Endstufen. Aber die bauen ja kein HIFI, sondern nur Design, argumentieren die HIFI-risten.

                          Im Niedrigleistungsbereich spielen die Vorteile von D-Endstufen keine tragende Rolle, da eh keine leistungsfähigen Netzteile, keine großen Kühlkörper usw gefordert sind. Da kann der Bastler getrost auf alte, etablierte A/B-Endstufen-ICs zugreifen.
                          best regards

                          Mark von der Waterkant

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen

                            Hier ist einer, der auch gerne/lieber seine eigenen Sachen machte. Er hat offensichtlich auch gerne „gebastelt“ . Ein cooler, originaler Typ, der nicht Wenige inspiriert hat, wie ich finde.



                            LG
                            Bernd
                            Ergänzung, es sei mir verziehen

                            Sollte Jemanden die Musik von JJ Cale weniger interessieren, aber dafür die „Bastelei“ an einer seiner „frühen“ Gitarren, der schaue im Video oben nach bei
                            4:05 bis 4:43, dann 12:16 bis 12:43 und von 38:52 bis 39:10, sowie abschliessend 1:15:21 bis 1:15:35 .
                            Er meinte abschliessend, er spiele sie nicht mehr so oft ; „because it’s been on the road so long - it’s about as beat up as me“ ….
                            Es geht also auch mit relativ bescheidenen Mitteln.
                            Mir drängt sich da fast automatisch eine Parallele/ein Vergleich zum üblichen HiFi auf, wo die Mehrheit auch sicherlich immer noch denkt oder einfach der Werbung glaubt und damit in die Richtung tendiert: „je teurer das Equipment/ die Anlage, desto besser die Musik(wiedergabe)“.
                            Sollte Jemand von denen hier mitlesen: einfach mal bei David unter
                            Weil ich (wahrscheinlich aufgrund meiner HP) immer wieder danach gefragt werde, wie eine hochwertige Audioanlage um relativ wenig Geld zusammengestellt sein könnte, möchte ich es hier öffentlich machen. Zuerst einmal: keine der üblichen Stereoanlagen, weil viel zu teuer und viel zu starr (keine LS-Raumanpassung und keine

                            Fast mein ganzes Leben lang habe ich mich mit dem was man "HiFi" nennt, beschäftigt. Dabei bin ich sehr ins Detail gegangen, vor allem messtechnisch, dazu aber auch noch mit den Ergebnissen von unzähligen verblindeten Vergleichen, an denen in Summe viele hunderte Probanden teilgenommen haben. Und logisches Denken war

                            etwas gründlicher reinschauen.

                            LG
                            Bernd
                            Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 30.05.2024, 13:16.

                            Kommentar


                              #74
                              wie man auf kleiner flamme einen saal kocht ....



                              be cool like a swimmingpool, but not empty ...
                              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                              Kommentar


                                #75
                                #65 wegen meinen Doppelbilder habe ich die Zeilen so weit getrennt. Sry, gelobe Besserung. Bin noch recht schwach aber in Berlin. Flug war zu anstrengend.
                                #66 J.J. Cale mit 6 Pickups in akustischer Gitarre, mit herausgenommenem Gitarrenboden. Ganz meine Welt
                                #72 Moin Mark, hat mir wieder gut weitergeholfen -danke. Sry. mit deinem Tinitus wünsche Dir gute Besserung.
                                #73 Klar wäre es besser erst alles vorher zu studieren was im Forum schon behandelt wurde. Nur wenn die Zeit drängt, die Ideen sprudeln, die Arbeit drängt, Ungeduld sich Bahn bricht, dann siegt das bei mir zuerst.
                                Habe jetzt viel Bastelmaterial vor mir, werde es mit Euren guten Ratschlägen, Empfehlungen und Warnungen getreu umsetzten. Danke Euch allen. LG Jean

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍