Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Open Baffle Schallwandgröße berechnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Open Baffle Schallwandgröße berechnen

    Hallo, gibt es einen Leitfaden für die Größenbestimmung einer Schallwand für 4 Zöller?

    In D liegen für mich 2 Forstex FE 103 NV2 Chassis für ein neues Projekt bereit.

    Bisher hatte ich mich an den Fotos im Netz orientiert (geschätzt 30x25cm). Ich brauche es nur für die Breitbänder weil bei mir nur ein unten stehender Sub dazu kommt (2.1 Anordnung).

    LG Jean

    #2
    die haben einen gesamt qts von ca. 0,5, das betrifft jetzt nicht die schallwandgröße, aber die sind etwas überdämpft für einen offenen einbau. ich würde die elektrische dämpfung etwas minimieren, sodass ots auf ca. 1 kommt, sonst ist er rund um 100hz zu leise. das kann man machen, indem man einen widerstand in die signalleitung baut.

    im übrigen

    Zuletzt geändert von longueval; 22.05.2024, 16:08.
    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

    Kommentar


      #3
      Ich nehme an, du bist Win-User. Dafür gibt es das (grundsätzlich sehr einfache - aber nicht ganz einfach zu bedienende) Programm "EDGE". Damit kann man die Auswirkungen einer Schallwand, im Zusammenhang mit einem darauf montierten Chassis, simulieren.

      Hier die Seite von Oliver (ist Mitglied hier), da kannst du es downloaden.



      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        #4
        Habe mir XLbaffle heruntergeladen, habe aber hier kein Exel drauf. Werde es auf später verschieben müssen . Die Fertig-Boxen-Wände sind doch auch nicht auf den Käufer zugeschnitten,

        da wird es doch ein Pi mal Daumen geben.

        Danke, LG Jean

        Kommentar


          #5
          An Longueval; gute PDF habe mal die 35 Seiten überflogen. Das hilft bestimmt fürs erste. Interessante Fotos. Danke LG Jean

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen an alle

            Oliver

            Habe bis gestern nicht gewusst das DU und der Betreiber der Internetseite Dipol Plus die selbe Person ist. Habe mir da alles durchgelesen, vieles aber auch nicht verstanden. Was denkst du ?
            Ist ein 15 Zöller Breitbänder für meine 12qm. zu gross? Der Raum macht so weit ich das beurteilen kann keine Probleme. Kleines Stereodreieck, gleicher Abstand zu den Rück- und Seitenwänden. Hinter mir ca. 1 m. Platz.
            Meine jetzigen Schallwände sind 1m. hoch und 50cm. breit. Der B.B. sitzt mittig in ca. 80cm. Höhe. Sein Durchmesser ca. 20cm. Habe gelesen das die mittige Anordnung nicht optimal ist, also unsymmetrisch wählen. Hast du da Vorschläge ? Grösse der Schallwand, Platzierung des Treibers, soll bei versetzter Platzierung die schmale Seite nach innen oder nach aussen zeigen ?
            Für Ratschläge schon mal in voraus Danke schön.

            l.g. werner

            Kommentar


              #7
              Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen

              Habe bis gestern nicht gewusst das DU und der Betreiber der Internetseite Dipol Plus die selbe Person ist.



              Ist die Seite von Rudolf Finke, nicht meine:

              David hat da was durcheinandergebracht ...

              Aber richtig ist, dass ich Hörer mit allgemeinen Fragen zu OB etc. gern dorthin schicke.

              Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

              Kommentar


                #8
                Zitat von Onkel Werner Beitrag anzeigen

                Für Ratschläge schon mal in voraus Danke schön.

                l.g. werner

                Hallo Werner,

                ich habe mir über die Zeit inzwischen selbst einige "Regeln" auferlegt, wenn ich in Foren
                poste, von denen ich nur noch in Ausnahmefällen oder ggf. "in persönlicher Kommunikation"
                abweichen möchte:

                >> ich mische mich nicht mehr in Selbstbauprojekte ein

                >> wenn ich technische Zusammenhänge erkläre oder ggf. auch mal Kritik übe, nenne ich
                allg. die Konstruktionsweisen, um die es geht, jedoch nach Möglichkeit keine Herstellernamen
                oder Typenbezeichnungen


                Du bist bei Rudolf Finke gut aufgehoben - gerade als "OB Neuling" - und eine Simulation
                z.B. mittels "EDGE" kann ich bei solchen Fragen s.o. nur empfehlen.

                Es gäbe einen weiteren allg. Rat, den ich bei Konstruktionsvorhaben geben würde, nämlich
                nicht nur die jeweilige Lautsprecheranordnung selbst, sondern ggf. mindestens auch deren
                primären "Spiegelschallquellen" (etwa in Bodennähe) mit zu berücksichtigen.

                Aber da würden wir jetzt "ein größeres Fass aufmachen" ...
                Zuletzt geändert von dipol-audio; 14.03.2025, 13:07.
                Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                Kommentar


                  #9
                  Dankeschön Oliver

                  l.g. werner

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  👍