Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Miniverstärker werden auch immer krasser :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Palisanderwolf
    antwortet
    Es gibt schöne und brauchbare, bewährte "Kompaktanlagen"
    Yamaha hat da imho seit "Urzeiten" Vorbildliches angeboten.
    Die hübsche kleine Pianokraft Kompaktanlage von Yamaha leistet in meiner Familie seit ca 26 Jahren Erstaunliches und da gibt es auch nicht den geringsten Kabelsalat.
    Müsste heutzutage mit den "neuen Technologien" erst recht möglich sein und dabei sogar auch noch richtig leistungsstark.

    LG
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
    Jede Geräteart ein eigenes Kastl und jedes in einer anderen Größe... ...optisch unordentlicher Haufen aus Geräten und ein unübersichtlicher Kabelverhau ... aber Hauptsache billig...
    Eigentlich, volle Zustimmung. Uneigentlich, dasselbe gibt es in "Hauptsache teuer" manchmal auch
    Ist nur bedingt eine Frage des Preises allein, genauso wie die manchmal richtig miesen Fernbedienungen, auch bei teuren Geräten.

    Das ist, insgesamt, ein Armutszeugnis der Branche, mit nur wenigen Ausnahmen - um so schlimmer, da es heutzutage sehr interessante Gestaltungsmöglichkeiten gibt, die es früher nicht gab, bspw. Lasern statt Siebdruck für Beschriftungen etc. Der Trend geht sowieso, so scheint es mir jedenfalls, zur "unsichtbaren Anlage", deren Design egal ist, weil sie eh im Lowboard oder hinter dem TV verschwindet. Oder die aus einem "gehobenen" Laptop besteht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen
    Jede Geräteart ein eigenes Kastl und jedes in einer anderen Größe. Dazu getrennte Netzteile samt oft exotischen Verbindungskabeln in unverständlichen Längen - meist billig steif und bockig. Die separaten Netzteile haben nur einen Sinn: Der Hersteller des eigentlichen Gerätes muss sich nicht um Normen des Berührungsschutzes kümmern - das muss der Hersteller der Netzteile tun. Was im Endeffekt dabei herauskommt ist ein optisch unordentlicher Haufen aus Geräten und ein unübersichtlicher Kabelverhau ... aber Hauptsache billig.

    LG, dB
    Gut wäre imho, wenn man 2 von diesen kleinen Monos auch als Doppelpack in einem Gehäuse anbieten würde, denn das (zugehörige) Netzteil kann angeblich zwei davon zugleich.

    LG
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dezibel
    antwortet
    Jede Geräteart ein eigenes Kastl und jedes in einer anderen Größe. Dazu getrennte Netzteile samt oft exotischen Verbindungskabeln in unverständlichen Längen - meist billig steif und bockig. Die separaten Netzteile haben nur einen Sinn: Der Hersteller des eigentlichen Gerätes muss sich nicht um Normen des Berührungsschutzes kümmern - das muss der Hersteller der Netzteile tun. Was im Endeffekt dabei herauskommt ist ein optisch unordentlicher Haufen aus Geräten und ein unübersichtlicher Kabelverhau ... aber Hauptsache billig.

    LG, dB

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    So ist es. Generell, würde ich mir ein "Standardformat" für solche "laptopmäßigen" Netzteile wünschen - also einheitliche Stecker, einheitliche Spannung, vernünftiges (nicht verschweißtes) Gehäuse mit ordentlicher Wärmeableitung, aber naja, Wachstuuum...
    Das sind Dinge, die leider nur "von oben" angeordnet werden können, weil sich die Hersteller sonst niemals "dekretinisieren"...
    Siehe USB3 für Smartphones, Druckerkartuschen, etc.p.p.
    Zuletzt geändert von respice finem; 10.05.2024, 08:53.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Das Netzteil (48 Volt / 5 Ampere) kostet so um die 50 Euro.

    Mit konventioneller 50 Hertz Technik wird das ein wenig teurer .....

    (Ringkerntrafo, Graetz - Brücke , Ladekondensatoren .....)

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Was ich als Vorteil werte bei solchen "Knirpsen" - ausgelagertes Netzteil, damit a) kleineres Gehäuse möglich und b) meist machen die Netzteile "die Hufe hoch" = einfacher Ersatz statt Einschicken des Ganzen. Ist vielleicht "technisch nicht elegant", ja. Aber praktisch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Ja . Das "Dingelchen" lässt so machen "HIFI - Boliden" ziemlich alt ausehen .
    Keine 50 Hertz - Bomber Technik, keine Monster Kühlkörper , kurze Signalwege .....

    Hoher Wikungsgrad. Mehr als A, B , (A + B Misch) -Technik.

    Nur leider kann man damit nicht so gut rumprotzen .
    Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 10.05.2024, 07:30.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    lieber arm dran als Bein ab

    Einen Kommentar schreiben:


  • longueval
    antwortet
    des san so sprüch

    besser hand ab als arm dran ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    No pain remains no feeling .....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Zitat von longueval Beitrag anzeigen
    zwei dinge, die wahren luxus bedeuten und keine dinge sind

    platz und zeit

    im weitesten sinne also abwesenheit

    Für diese Art von Luxus habe ich ganz nebenher eine weitere, sehr brauchbare und vernünftige Alternative (weit unter 1000€), die, egal wo auch immer, die sonstigen „üblichen Raumprobleme“ gar nicht erst aufkommen lässt (spart Mühe, Aufwand und Kosten):

    iPhone13 plus AirPods Pro 2nd Gen.
    Super Klang und passt Alles in eine Hosentasche.

    LG
    Bernd

    PS im Hobby geht’s aber eher selten um Vernunft

    Einen Kommentar schreiben:


  • longueval
    antwortet
    zwei dinge, die wahren luxus bedeuten und keine dinge sind

    platz und zeit

    im weitesten sinne also abwesenheit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Mit so zwei Kleinen davon könnte ich glatt meinen RB-1590 ersetzen.
    Aber wohin dann mit dem ganzen Platz, der frei wird?

    LG
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Oh ja. Solche Parameter, zu den Preisen, gab es bisher nicht.
    This is a review and detailed measurements of the Fosi Audio V3 Mono class D amplifier. It was sent to me by the company. The price with the power supply I tested is US $139.99. I must say the concept of a "monoblock" amplifier in such a small size runs foul of any expectation a longtime...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
👍