Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Die Miniverstärker werden auch immer krasser :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • David
    antwortet
    Mein Amazon Class-D Miniverstärker (55 Euro) funktioniert seit vielen Jahren problemlos und in der Zwischenzeit kenne ich immer mehr Leute die auch so etwas verwenden, aber noch nie habe ich von einem Problem damit gehört.

    Man müsste die die so etwas kritisieren - bzw. deren Probleme damit - einmal genau(er) "unter die Lupe nehmen". Ich bin mir ziemlich sicher (wie bei verblindeten Vergleichen) dass da so gut wie gar nichts davon übrig bleibt. Noch dazu sind diese kleinen Verstärker innen "traumhaft" aufgebaut, kein mir bekannter "HiFi-Verstärker" kann da nur annähernd mithalten. Und wenn man dann noch anfangt, Preisvergleiche zu machen, kann man sich sowieso nur an den Kopf greifen, wenn sich heutzutage noch wer einen relativ teueren "HiFi A/B-Verstärker" kauft. Die einzige Erklärung dazu wäre, dass Leute die das machen, es nicht besser wissen, weil die einschlägigen Medien und Händler ihnen das so "eintrichtern".

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen
    Quali und Kundenbetreuung werden leider immer mehr zum offenen Problem. Selbst renommierte Japaner/Chinesen würde ich nicht im Internet kaufen...
    Dieser hat aber die günstigeren Preisklassen selten - u.A. deswegen hat "das Internet" ja die meisten Läden "dahingerafft". Selbst hier in PL, suchst Du kompakte Verstärker in HiFi Läden meist vergebens, und wenn, sind es eher welche in der NAD Preisklasse. Was natürlich verständlich ist, die wollen ja leben...

    "Im Internet kaufen" ist relativ. Mein gesamtes Gedöns, vom billigsten SMSL (Amazon, s. unten - übrigens nicht totzukriegenden seit bald 5 Jahren täglicher Nutzung in der Praxis) bis zu den teuren Neumann Monitoren und RME DAC (Thomann), habe ich im Internet gekauft. Nur nicht von dubiosen "Marketplace" Händlern oder direkt aus China. Amazon muß man nicht "lieben", aber wenn irgendwas ist, geht Retour ohne Wenn und Aber.


    Amazons Rezensionen sind leider "ein Sack Flöhe" - Gerätetypen/Varianten werden "zusammengeworfen", man muß sehr aufpassen, was man da gerade liest, es kann, muß nicht das anvisierte Gerät betreffen. Dann (abgesehen von Fälschungen) die zwei Extreme, "fanboys" und Nörgler, Letztere nicht selten zu blöd zum vernünftigen Benutzen der Ware, aber schnell am Krakeelen - wie im "analogen" Leben halt. Aus meiner Erfahrung, bekommt man bei den 3-4 Sterne Rezensionen eher eine brauchbare Information, als aus denen mit 5 oder 1-2.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Observer
    antwortet
    Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen
    Quali und Kundenbetreuung werden leider immer mehr zum offenen Problem. Selbst renommierte Japaner/Chinesen würde ich nicht im Internet kaufen. Ich geh lieber zum Händler „meines Vertrauens“. Und bei Edward z.B. hat man wenigstens eine Chance, vorselektierte, bei ihm selbst erprobte und bei ihm bewährte Ausstellungsware zu einem fairen Preis zu erwerben.
    Muß halt Jeder selbst entscheiden.

    Man kann sich anscheinend immer weniger allein auf die Versprechen der Hersteller oder deren Service verlassen.
    Aber wenn und solange die kleinen Minidinger ordentlich funzen, dann sind sie auch gleich eine Hausnummer.
    LG
    Bernd
    Google mal bezüglich Service eines Premium-Elektro-PKWs, TESLA.

    Ich fürchte, dass wird so immer schlimmer und braucht nicht unbedingt den chinesischen Markt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Observer
    antwortet
    Derartige Miniverstärker sind sehr praktisch, werden aber nur sehr selten wirklich für Ernst genommen. Ich habe die Tage gerade wieder mit dicken Boliden (Yamaha RX N600 und RN 402D) "jongliert". Oh man, warum müssen die in heutigen Zeiten noch immer so schwer, groß und kompliziert in der Bedienung sein? Weil die Käufer/Nutzer nur so das Gefühl haben, watt richtig dolles, leistungsstarkes zu besitzen. In den 1980zigern reparierte ich schon als Radio- und Fernsehtechniker täglich zahlreiche Farbfernsehgeräte mit Schaltnetzteil. Effizient, klein, leistungsfähig, standfest. Panasonic, Onkyo und einige andere Hersteller brachten einige flache und vergleichsweise leichte Receiver (AV und Stereo) auf den Markt und scheiterten damit auf ganzer Linie.
    Mehr muss man eigentlich nicht wissen bezüglich Präferenzen typischer HIFI-Nutzer.

    Hier mal ein Beispiel eines deutschen Anbieters eines praktischen, kleinen Stereoverstärkers, der sogar mit einer VESA-Befestigung für Flach-TVs/-Monitore angeboten wurde:

    CoreStation Compact - alle Informationen: Bedienungsanleitung, technische Daten, FAQs und mehr


    Längst nicht mehr lieferbar, weil auch das Teil halt klein, mit Schaltnetzteil und nur 2x40W rms-Leistung ja "niemals" ordentlich Sound machen kann, oder?

    Dabei kann man damit ein Paar passive Lautsprecher links und rechts neben dem TV/Monitor wunderbar betreiben. Eine praktische, ungewöhnliche Funkfernbedienung und der HDMI-Eingang des Verstärkers waren perfekt geeignet, den üblicherweise luschigen Ton von Flach-TVs ordentlich aufzuwerten. Sicher sehr viel besser als die meisten Soundbars.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Quali und Kundenbetreuung werden leider immer mehr zum offenen Problem. Selbst renommierte Japaner/Chinesen würde ich nicht im Internet kaufen. Ich geh lieber zum Händler „meines Vertrauens“( oder ruf einfach bei ihm an ).

    Und bei Edward z.B. hat man wenigstens eine Chance, vorselektierte, bei ihm selbst erprobte und bei ihm bewährte Ausstellungsware zu einem fairen Preis zu erwerben.
    Muß halt Jeder selbst entscheiden.

    Man kann sich anscheinend immer weniger allein auf die Versprechen der Hersteller oder deren Service verlassen.
    Aber wenn und solange die kleinen Minidinger ordentlich funzen, dann sind sie auch gleich eine Hausnummer.

    Nur, selbst wenn so jemand wie Amir eine « dicke Empfehlung » ausspricht, heisst das für mich noch lange nicht, daß ein anderes Gerät aus derselben Serie auch dieselbe Leistung erbringt.
    Bei lang eingeführten Herstellern mit „gutem Namen“ ist allerdings die Wahrscheinlichkeit viel höher.

    LG
    Bernd
    Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 12.05.2024, 12:41.

    Einen Kommentar schreiben:


  • E.M.
    antwortet
    Hier einmal was zum Thema, ohne weiteren Kommentar.


    Amazon.de:Kundenrezensionen: Fosi Audio V3 Mini Verstärker, 300Wx2 Stereo Verstärker Hifi mit TPA3255 Amp Chip & Austauschbare Op-Amps, Innovatives Wärmeabfuhrdesign, Audio Verstärker Class D mit Lautstärkeregelung, Endstufe Hifi


    LG
    E.M.

    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    Zitat von Mrwarpi o Beitrag anzeigen
    Man kann sich ja was fräsen lassen :
    Bei Einzelanfertigung bzw. bei kleiner Stückzahl hat so etwas einen Preis, den kein vernünftiger Mensch bereit ist zu bezahlen. Der Mac Mini ist übrigens so gemacht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    Erwin schrieb:
    Ich kenne diese Kästchenwirtschaft von meinen Neffen - ich find's schlimm. Das kommt wahrscheinlich von meinem Ordnungssinn. ....​
    Das verstehe ich und sehe ich genau so. Hätte ich viele kleine Kästchen, würde ich mir etwas einfallen lassen, wie ich sie stabil auf einer Grundplatte anordnen könnte. So wie die Gitarristen es oft mit ihren "Soundboards" machen, mit Hilfe von Klettbändern oder Klebe-Pads, das wäre einmal eine der (einfachen) Möglichkeiten. Es gibt aber sicher noch bessere.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Man kann sich ja was fräsen lassen :

    Einen Kommentar schreiben:


  • Dezibel
    antwortet
    @ David, den Leistungsbedarf habe ich in meinem Beitrag bewusst nicht angesprochen - der sollte sich natürlich nach dem geforderten Lautstärkepegel richten. Und natürlich bin ich Class-D gepolt - wenn die Qualität stimmt. Beispiel Impedanzstabilität. In den Hochzeiten der HiFi-''Kultur'' haben sich die Hersteller weitgehend an die Abmessungen von Studiogeräten angelehnt. Das waren 19" und 9,5" in der Breite sowie Höheneinheiten zu je 4,45cm (z.B. 1HE). Damit sollte man doch auch heute noch gut auskommen. Ich kenne diese Kästchenwirtschaft von meinen Neffen - ich find's schlimm. Das kommt wahrscheinlich von meinem Ordnungssinn. ....

    LG, dB

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen

    Und wenn man’s unsichtbar wegpacken kann, ist das für das moderne Wohnambiente (und WAF) auch eine viel elegantere Lösung.

    LG
    Bernd
    Die passen locker in irgend eine Schublade o. hinter eine Passivbox. Anfliegen kann man sie ja auch per XLR . Symmetrisch halt wenn die Kabel etwas länger werden ....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Zitat von Mrwarpi o Beitrag anzeigen
    Ja . Das "Dingelchen" lässt so machen "HIFI - Boliden" ziemlich alt ausehen .
    Keine 50 Hertz - Bomber Technik, keine Monster Kühlkörper , kurze Signalwege .....

    Hoher Wikungsgrad. Mehr als A, B , (A + B Misch) -Technik.

    Nur leider kann man damit nicht so gut rumprotzen .
    Klanglich schon.




    Und wenn man’s unsichtbar wegpacken kann, ist das für das moderne Wohnambiente (und WAF) auch eine viel elegantere Lösung.

    LG
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    Dezibel #13:
    Ich sehe das nicht so. Vielmehr sehe ich es als unnötig (und sinnlos) an, einen massigen und schweren Verstärker zu verwenden, wenn man nur einen winzigen Bruchteil seiner Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt. Aber schon klar, das Eine sind AB-Verstärker und das Andere Schaltverstärker, die viel besseren Wirkungsgrad haben. Ansonsten bin ich sogar ein Freund von mehreren "speziellen Kastln", weil man damit viel variabler ist. Dass so etwas weniger attraktiv ist, das ist leider Fakt (mir komplett egal).

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Mit Pianocraft hatte meine Mutter leider Pech. Nach ca 5 Jahren war das Ding plötzlich "tot". Service meinte nach Prüfung, Steuerlogik Chip - "wird nicht mehr produziert" und adios amigos. Endete als Teilespender. War eine der ersten Kompaktanlagen mit CD, ich glaube sogar DVD konnte das "Viech"? War wirklich schade drum, die Lautsprecher hat sie immer noch.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Soviel Kabel sind das nun auch nicht . Nur 10 Stück für alles .


    Man kann das ganze ja in eine Alminumdose verfrachten. Auf die Frontblende kann man sich ja dann DrunkenMaster Vol 54,5% lasern lassen.
    Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 10.05.2024, 15:01.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
👍