Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Mahlzeit

    Klar ist das ganze eine Illusion - das ist ja jedem klar.

    Bei dem Hobby geht's vielen (auch mir) darum, diese Illusion möglichst gut hinzubekommen.
    Für mich gibt es daher auch einen riesigen Unterschied zwischen Abhören einer Aufnahme mit Monitoren und der Wiedergabe zum Anhören.

    Der Zweck ist unterschiedlich, die Werkzeuge dementsprechend auch.
    Das ist genauso, wie ich die Druckqualität zB mit Fadenzähler, Densitometer und Colorimeter bewerte und einstelle, den Fotoband aber mobbt mit diesen Werkzeuge ln betrachte, um die Fotos zu bewundern.

    Die in Foren üblichen Messungen sind ja nur dafür geeignet sicherzustellen, dass
    1. das System keine groben Fehler macht und
    2. der Raum unauffällig ist und den Höreindruck nicht negativ beeinflusst.

    Für die Bewertung, wie gut die Illusion funktioniert, braucht es andere Messungen, die nicht gemacht werden (IACC mit Kunstkopf - Stichwort "Räumlichkeit", manche sagen auch "Luftigkeit")

    Laut Floyd Toole ist das der wichtigste Faktor, nach dem Probanden die Qualität der Wiedergabe bewerten.

    Übliche Anlagen in stark bedämpften Räumen haben einen viel höheren IACC-Wert als live Darbietungen, die Wiedergabe ist bei weitem nicht so räumlich bzw luftig.

    Es gibt sehr wohl auxh Systeme in passenden Räumen, die gute IACCs aufweisen.

    Gruß

    PS: was auch geht: viel Hörerfahrung mit verschiedensten Live Darbietungen an verschiedensten Örtlichkeiten.
    Noch besser: Zusätzlich zumindest eine Aufnahme einer solcher Veranstaltung, die man auf einem System abspielen kann.

    PPS: Das Geigen in unterschiedlichen Räumen ergibt übrigens auch unterschiedliche IACC-Werte ;-)
    Zuletzt geändert von Babak; 31.05.2024, 12:12.
    Grüße
    :S

    Babak

    ------------------------------
    "Alles was wir hören ist eine Meinung, nicht ein Faktum.

    Alles was wir sehen ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit!"


    Marcus Aurelius

    Kommentar


      #77
      Zitat von Babak Beitrag anzeigen

      Die in Foren üblichen Messungen sind ja nur dafür geeignet sicherzustellen, dass
      1. das System keine groben Fehler macht und
      2. der Raum unauffällig ist und den Höreindruck nicht negativ beeinflusst.


      Auch das eher nicht.
      Viele wichtige Angaben fehlen.
      Die Messung der Nachhallzeit oder Wasserfalldiagramm ist nur Aussagekräftig bei korrekter Einstellung der Raumgröße.

      Auch der Frequenzgang sagt wenig aus.
      Werte wie Deutlichkeit oder Klarheitsmaß sagen mehr aus, ob die Widergabe im Raum gut funktioniert.
      Frequenzgang Fehler der LS kann man mit DSP quasi geradebiegen.
      Und gerade nur eine Messung am Hörplatz ist stark fehlerbehaftet und birgt ein großes Risiko an falschen Stellen zu korrigieren.
      Und Flächen die reflektieren wie Tisch, Couch verfälschen die Messung zusätzlich.

      Gruß Frank

      Kommentar


        #78
        Und gerade nur eine Messung am Hörplatz ist stark fehlerbehaftet und birgt ein großes Risiko an falschen Stellen zu korrigieren.​
        Das stimmt, deshalb mache ich auch immer in jedem Bereich Nahfeldmessungen und "mittle", wenn sinnvoll.
        Gruß
        David


        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

        Kommentar


          #79
          Zitat von Babak Beitrag anzeigen
          Die in Foren üblichen Messungen sind ja nur dafür geeignet sicherzustellen, dass
          1. das System keine groben Fehler macht und
          2. der Raum unauffällig ist und den Höreindruck nicht negativ beeinflusst.

          Zitat von FrankG Beitrag anzeigen

          Auch das eher nicht.
          Viele wichtige Angaben fehlen.
          Die Messung der Nachhallzeit oder Wasserfalldiagramm ist nur Aussagekräftig bei korrekter Einstellung der Raumgröße.

          Auch der Frequenzgang sagt wenig aus.
          Werte wie Deutlichkeit oder Klarheitsmaß sagen mehr aus, ob die Widergabe im Raum gut funktioniert.
          Frequenzgang Fehler der LS kann man mit DSP quasi geradebiegen.
          Und gerade nur eine Messung am Hörplatz ist stark fehlerbehaftet und birgt ein großes Risiko an falschen Stellen zu korrigieren.
          Und Flächen die reflektieren wie Tisch, Couch verfälschen die Messung zusätzlich.

          Gruß Frank
          Hi Frank,

          Babak sagt imho oben nichts grundsätzlich Falsches.

          Daß Flächen, die reflektieren die Messung verfälschen, halte ich für unglücklich ausgedrückt, zumal, wenn diese Messung korrekterweise aufzeigt, daß Du mit Deinem HIFi noch nicht am Ziel bist oder gar das von Dir angestrebte Optimum noch nicht annähernd erreicht ist.

          Jede Messung an sich ist natürlich fehlerbehaftet, das kann gar nicht anders sein. Man muß halt wissen, was man tut und wie man die Messung zielführend anzusetzen, zu deuten und auszuwerten hat.
          Was Du ja auch bei Dir selbst ganz offensichtlich bisher erfolgreich hingekriegt hast, denn Deine Ergebnisse können sich doch durchaus sehen lassen.

          LG
          Bernd

          Kommentar


            #80
            Ich mache, faulheitsbedingt, um mir keinen "Wolf" zu messen bei der Festlegung des Hörplatzes und LS-Aufstellung, eine "quick & dirty" Prüfung, vor der eigentlichen Messung:
            1. Tongenerator "anwerfen" (sehr bequem der hier, funktioniert auch offline wenn man die Seite herunterlädt) https://www.szynalski.com/tone-generator/
            2. Mache manuelle "sweeps" um zu schauen, ob ich nicht in einem Modenmaximum oder Minimum sitze
            3. Teste (Schwenk nach links /nach rechts) auf ev. Kammfiltereffekte.
            Erst wenn die Aufstellung / der Hörplatz so "vorausgewählt" sind, mache ich die eigentliche Messung mit Carma. Spart IMHO Zeit und "Nerven".

            Kommentar

            Lädt...
            X
            👍