Mahlzeit
Klar ist das ganze eine Illusion - das ist ja jedem klar.
Bei dem Hobby geht's vielen (auch mir) darum, diese Illusion möglichst gut hinzubekommen.
Für mich gibt es daher auch einen riesigen Unterschied zwischen Abhören einer Aufnahme mit Monitoren und der Wiedergabe zum Anhören.
Der Zweck ist unterschiedlich, die Werkzeuge dementsprechend auch.
Das ist genauso, wie ich die Druckqualität zB mit Fadenzähler, Densitometer und Colorimeter bewerte und einstelle, den Fotoband aber mobbt mit diesen Werkzeuge ln betrachte, um die Fotos zu bewundern.
Die in Foren üblichen Messungen sind ja nur dafür geeignet sicherzustellen, dass
Für die Bewertung, wie gut die Illusion funktioniert, braucht es andere Messungen, die nicht gemacht werden (IACC mit Kunstkopf - Stichwort "Räumlichkeit", manche sagen auch "Luftigkeit")
Laut Floyd Toole ist das der wichtigste Faktor, nach dem Probanden die Qualität der Wiedergabe bewerten.
Übliche Anlagen in stark bedämpften Räumen haben einen viel höheren IACC-Wert als live Darbietungen, die Wiedergabe ist bei weitem nicht so räumlich bzw luftig.
Es gibt sehr wohl auxh Systeme in passenden Räumen, die gute IACCs aufweisen.
Gruß
PS: was auch geht: viel Hörerfahrung mit verschiedensten Live Darbietungen an verschiedensten Örtlichkeiten.
Noch besser: Zusätzlich zumindest eine Aufnahme einer solcher Veranstaltung, die man auf einem System abspielen kann.
PPS: Das Geigen in unterschiedlichen Räumen ergibt übrigens auch unterschiedliche IACC-Werte ;-)
Klar ist das ganze eine Illusion - das ist ja jedem klar.
Bei dem Hobby geht's vielen (auch mir) darum, diese Illusion möglichst gut hinzubekommen.
Für mich gibt es daher auch einen riesigen Unterschied zwischen Abhören einer Aufnahme mit Monitoren und der Wiedergabe zum Anhören.
Der Zweck ist unterschiedlich, die Werkzeuge dementsprechend auch.
Das ist genauso, wie ich die Druckqualität zB mit Fadenzähler, Densitometer und Colorimeter bewerte und einstelle, den Fotoband aber mobbt mit diesen Werkzeuge ln betrachte, um die Fotos zu bewundern.
Die in Foren üblichen Messungen sind ja nur dafür geeignet sicherzustellen, dass
- das System keine groben Fehler macht und
- der Raum unauffällig ist und den Höreindruck nicht negativ beeinflusst.
Für die Bewertung, wie gut die Illusion funktioniert, braucht es andere Messungen, die nicht gemacht werden (IACC mit Kunstkopf - Stichwort "Räumlichkeit", manche sagen auch "Luftigkeit")
Laut Floyd Toole ist das der wichtigste Faktor, nach dem Probanden die Qualität der Wiedergabe bewerten.
Übliche Anlagen in stark bedämpften Räumen haben einen viel höheren IACC-Wert als live Darbietungen, die Wiedergabe ist bei weitem nicht so räumlich bzw luftig.
Es gibt sehr wohl auxh Systeme in passenden Räumen, die gute IACCs aufweisen.
Gruß
PS: was auch geht: viel Hörerfahrung mit verschiedensten Live Darbietungen an verschiedensten Örtlichkeiten.
Noch besser: Zusätzlich zumindest eine Aufnahme einer solcher Veranstaltung, die man auf einem System abspielen kann.
PPS: Das Geigen in unterschiedlichen Räumen ergibt übrigens auch unterschiedliche IACC-Werte ;-)
Kommentar