Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reußenzehn Phono Pre Amp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reußenzehn Phono Pre Amp

    Hallo,
    ich benötige mal euren Rat.
    zzt. Habe ich einen guten Phono Vorverstärker von Trigon, den Vanguard 2. Nun habe ich einen Reußenzehn Phono Preamp MK 2 angeboten bekommen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät. Würde sich ein Wechsel lohnen?

    #2
    Hallo, in diesem Forum bist Du mit Deiner Anfrage so ziemlich am falschensten Platz des www schlechthin.
    Auf Anfragen zum Thema Phono antworten eigentlich nur Ruedi und dieser E.M. ...

    Frage zurück, denn Phono-Pre und Tonabnehmer gehören zusammen - welchen Tonabnehmer verwendest Du?

    Eigene Erfahrungen mit dem Trigon habe ich nicht, aber mit etwas ähnlichem aus dem Hause Vincent, dem PHO-500, der in der gleichen Preisklasse liegt und den ich gerne mit Ortofon, Goldring und Audio Technica Tonabnehmern kombiniere (egal ob MM oder MC).
    Was gefällt Dir beim Plattenhören nicht, dass Du überhaupt nach einer Veränderung schaust?

    Über die andere Marke mag ich mich nicht äussern, da im Unterbewussten hier irgendwelche Alarmglocken läuten ....

    Derzeit verwende ich selbst neben dem erwähnten Vincent PHO-500 auch die Typen PHO-701 und PHO-300, die Rega Modelle Fono mc (zusammen mit dem Excalibur Black) und Fono mm, sowie den Electrocompaniet ECP-2 (für das Excalibur Platinum Silver), aber das ist ein ganz anderes Kaliber (auch preislich).

    LG
    E.M.

    Nachtrag: Du könntest Deine Frage auch im deutschen hifi-forum.de stellen, da würden sich mindestens dreissig Berater mit hundert Kommentaren melden - ob Du allerdings am Ende schlauer wärest als mit meiner Antwort und mit der, die von Ruedi noch kommt ...
    Zuletzt geändert von E.M.; 26.04.2024, 18:32.

    Kommentar


      #3
      Edward schrieb:
      Hallo, in diesem Forum bist Du mit Deiner Anfrage so ziemlich am falschensten Platz des www schlechthin.
      Lieber Edward, bitte unterlasse es in Zukunft, dieses Forum bei jeder Gelegenheit schlecht zu machen, nur weil hier deine komplett veralteten HiFi-Ansichten keine Zustimmung finden.

      Wäre das dein Forum, würdest du es in umgekehrtem Sinne auch nicht einfach so hinnehmen.

      Danke für dein Verständnis.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        #4
        Lieber David, dann beantworte doch dem Fragesteller auf Deine komplett modernistische Art und Weise seine Frage.

        Ausserdem mache ich Dein Forum nicht schlecht, wenn ich lediglich einen Fakt darlege, nämlich, dass dies kein Forum für analoge Musikwiedergabe ist, denn dazu bräuchte man veraltete HiFi-Ansichten und die hat hier, ausser mir, ja wohl niemand.

        LG
        E.M.

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Hifi ist ein schönes Hobby.
          Ob Analog oder Digital.
          Bitte keinen Streit.

          Kommentar


            #6
            Lieber David, dann beantworte doch dem Fragesteller auf Deine komplett modernistische Art und Weise seine Frage.
            Was soll ich ihm darauf antworten? Ich, der alles rund um die Audiowiedergabe nur als einen rein physikalischen Prozess sieht? Was ist denn an einem Phono-Vorverstärker dran, das besonders erwähnenswert wäre? Wie jeder andere Verstärker auch, hat er einfach nur seinen Job zu machen (in diesem Fall mit RIAA-Entzerrung).

            Manche davon sind nur für MM-Systeme ausgelegt (was aus meiner Sicht völlig reicht - denn die Schallplatte selbst ist immer das mit Abstand schwächste Glied in einer derartigen Kette), bei anderen gibt es eine Umschaltung für MC-Systeme (aus meiner Sicht unnötig, denn noch nie habe ich erkennen können, dass bei Verwendung eines MC-Systems irgend etwas besser wird - eher sogar war das Gegenteil der Fall, wegen der dann notwendigen hohen Verstärkung).

            Dazu kommt eventuell noch eine einfache Möglichkeit zur Anpassung an den daran angeschlossenen Tonabnehmer (naja.....).

            Aber OK, wenn Jemand daraus "eine große Geschichte machen will" dann wünsche ich viel Spass dabei. Tipps kann ich dazu keine geben. Ich verwende einen aus dem Profi-Bereich, hat bei Thomann um die 50 Euro gekostet und funktioniert perfekt.
            Gruß
            David


            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

            Kommentar


              #7
              An dieser Stelle ist vielleicht erwähnenswert, weshalb das RIAA Verfahren überhaupt notwendig ist - nämlich wegen immanenter Unzulänglichkeiten der Schallplatte selbst:

              Kommentar


                #8
                Das weiß ohnehin Jeder, der sich schon ein bisschen damit beschäftigt hat. Würde man linear aufzeichnen, gäbe es eine viel zu große Nadelauslenkung im Tieftonbereich (abhängig vom Pegel). Das würde einerseits zu viel Platz auf der Schallplatte benötigen und andererseits würde diese hohe Auslenkung kaum ein Tonabnehmer schaffen (die sogenannte "Schnelle" wäre zu hoch).
                Gruß
                David


                WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                Kommentar

                Lädt...
                X
                👍