Hallo Leineweber
Das Setup gefällt mir sehr gut. Dass Du offenbar auch selber musizierst gefällt mir.
Grüsse
Daniel
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mein Wohnzimmer und meine Anlage
Einklappen
X
-
Software-HPF ist eingerichtet und ich habe noch einige EQ-Filter auf den Master-Bus in Cubase gelegt, um die Zacken abzumildern. Auch die externen Synthies laufen durch das RME in die DAW, so dass alle Signale korrigiert werden. Ich muss nur daran denken, die Filter bei Kopfhörerbetrieb auszuschalten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ich hab auch keinen fußschalter mehr
ich hab mir dafür auf der daw einen zuschaltbaren hochpass über alles voreingestellt, den ich bei bedarf an und ausklicke
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So kann es dann bleiben. Messung war fast identisch zu vorher.
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von longueval Beitrag anzeigenda du ja auch bearbeitest, wie ich auf deinem schirm sehe, wäre zum genauen hineinhören in die wichtigen mitten, ein abschalten des subs manchmal günstig. bass maskiert manchmal, da is es gut, wenn man den tiefbass wegschalten kann. für manche pro subs gibts dazu fußschalter.
gefunden
https://www.musikhaus-korn.de/de/krk...kfs1/pd/179473
Einen Kommentar schreiben:
-
-
-
kurzer hinweis
subs strahlen rund ab, so wie die wellen, die ein geworfener stein im teich erzeugt, daher is es egal, in welche richtung er schaut. er könnte also auch nach oben schauen oder zur seite. das ist egal. 343/ hz = m wellenlänge, da sind 10cm schnurz blunzen egal. wenn sich da was bei der messerei verändert, dann weil was stärker mitschwingt, aber nicht wegen der verortung. wichtig beim sub: körperschall, daher ordentlich entkoppeln.
da du ja auch bearbeitest, wie ich auf deinem schirm sehe, wäre zum genauen hineinhören in die wichtigen mitten, ein abschalten des subs manchmal günstig. bass maskiert manchmal, da is es gut, wenn man den tiefbass wegschalten kann. für manche pro subs gibts dazu fußschalter.
gefunden
Zuletzt geändert von longueval; 19.04.2024, 22:26.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Oder einfacher => hochkantig aufstellen, eventuell Korkplatten drunter ...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
ev. noch besser (nur schwieriger), Brett mit Sub höher, schafft auch mehr Fußraum.
Neu einmessen wird damit allerdings nötig.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
-
Verzerrungen sind ordentlich niedrig, wo es drauf ankommt.
Wg. Subwoofer = na ich weiß nicht, eine Sekunde unaufmerksam im "Eifer des Gefechts" und fertig ist der Unfall.
Aber gut, ich bin da ev. übervorsichtig, selbst meine Monitore, in Ohrhöhe, haben Schutzgitter.
Vorsicht ist die Mutter der Dynam... ähm, Porzellankiste.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die Position ist kein Problem, meine Füße stehen beim Spielen immer mindestens 10 cm rechts und links vom Woofer, wäre anders auch gar nicht bequem. Bei Drehung um 180° wäre es eher gefährlicher, weil ich dann versehentlich Kabel rausreißen und meinen Lautsprechern lautes Knacken und Brummen schicken könnte. Ich hatte andere Positionen versucht, aber da war der FG schlechter.Zuletzt geändert von Leineweber; 17.04.2024, 20:33.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Super.
Nur als Neugier: Verzerrungen? (es ist ja jetzt ein 3-Wege-System).
Nebenbei: Der Subwoofer lebt etwas gefährlich, mit exponiertem Woofer in dieser Position
ev. um 90 oder 180°drehen? (wegen der Anschlüsse wohl 90)Zuletzt geändert von respice finem; 17.04.2024, 20:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Der Bereich unter 40 Hz ist für die Musik, die ich mache, eh nicht so wichtig.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Kleiner Nachtrag: Der Sub ist jetzt da und meine Studioabhöre misst sich so:
Ich musste ein bisschen mit EQ ran, um Überhöhungen loszuwerden und könnte/sollte da auch noch mehr Feinarbeit machen. Aber ich bin die Auslöschung los und der Bass ist allgemein voller, auch wenn er nicht weit in den Keller geht. Der Bereich unter 40 Hz ist für die Musik, die ich mache, eh nicht so wichtig.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: