Teilzitat aus Beitrag 21 von David:
Die Audiokomponenten rechts auf's Sideboard.
Mein lieber David, wo bleibt Dein Augenmass?
Da die Schräge direkt an der Oberkante des rechten Sideboards beginnt, passt da nichts von den Komponenten drauf, am wenigsten der Plattenspieler.
An dem Aufbau irritiert mich sehr der Subwoofer (rechts) und der Plattenspieler in unmittelbarer Nachbarschaft, das kann eigentlich nicht gut gehen, besonders bei etwas gehobeneren Lautstärken.
LG
E.M.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Mein Wohnzimmer und meine Anlage
Einklappen
X
-
Wie ich es in diesem Fall machen würde:
LS lassen wie sie sind.
Rack und Flatscreen in die Mitte.
Die Audiokomponenten rechts auf's Sideboard.
.....und ich habe auch den Tick, dass der Verstärker genau in der Mitte zwischen den Lautsprechern stehen muss, auch wenn das klanglich nicht relevant ist.
Aber Jeder hat so seine Ticks, bei mir wimmelt es nur so davon.
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
So, jetzt habe ich noch ein bisschen Möbel gerückt und habe jetzt 2,50 m Hörabstand und 2,20 m Lautsprecherabstand:
Das Bild ist etwas verzerrt, tatsächlich ist das Mikro genau in der Mitte und auch höher als das Niveau des Rückenkissens, also dort, wo mein Kopf wäre. Die Symmetrisierung der Stirnwand hätte neue Wanddübel für die Bilderbefestigungen erfordert und den Fernseher bekomme ich nur in die Mitte, wenn ich den Plattenspieler ganz woanders hinstelle und das Gerätemöbel in die Mitte rücke. Das hätte aber Probleme mit der Kabellänge des Plattenspielers gegeben und ich habe auch den Tick, dass der Verstärker genau in der Mitte zwischen den Lautsprechern stehen muss, auch wenn das klanglich nicht relevant ist. Also bleibt es erstmal so.
Der FG sieht jetzt so aus:
Der Bass im linken Kanal ist im Vergleich zu vorher etwas weniger gleichmäßig und es gibt jetzt auch eine kleine Delle in den Neunzigern, dafür ist die Delle rechts jetzt weniger ausgeprägt. Mit Musik dürfte das alles kaum wahrnehmbar sein und ich kann gut damit gut leben.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
läuft gerade https://postimages.org/
wenn nicht, direkt ins Forum hochladen s. gestrige "Tricks"
Seit der Softwareumstellung im letzten Jahr und dem Aus bei abload.de verwende ich einen Weg, der mir wesentlich einfacher erscheint, als die Möglichkeiten zuvor. 1. Bild aus einer eigenen Datei einfach rüberziehen in den Beitrag. 2. Dann aus den angebotenen Grössen "Mittel" wählen. 3. Dann das ursprüngliche
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von David Beitrag anzeigenDirectUpload wird gewartet im Moment
Warum nimmst du nicht den Forums-Standard? Ist perfekt:
https://www.hififorum.at/node/625066
Einen Kommentar schreiben:
-
-
und "Kabelage" lieber zu lang, als zu kurz, wegen Spielraum zum Experimentieren. Kein Problem, da XLR.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
nimm einen sub aus dem pro bereich, die haben alle einen hochpass für die kleinen eingebaut, extra klein zb. adam sub 7 oder sub 8, nur zum bleistift. krk hat glaub ich auch sowas kleines, was für nahfeld 100mal reicht
zb: https://www.thomann.de/at/krk_s8g4.htm
80hz ist übrigens stand der dingsbumms.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Leineweber Beitrag anzeigen...Das Problem müsste dann Reflektion an irgendetwas sein, das 1,82 m entfernt ist, spontan habe ich aber nichts finden können. Natürlich gibt es an der rechten Schräge einen Punkt, der so weit entfernt ist, aber der Punkt, der in direkter Linie hinter dem Chassis ist, ist doppelt so weit weg, etwa 3,70 m (mit Laser gemessen)...
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von longueval Beitrag anzeigenda unten ist sowieso mono, also eigentlich egal, blöder wärs im mitteltonbereich
leuchte mal in die br öffnung mit der taschenlampe, sieht man im inneren der box vor dem br loch dämpfungsmaterial herumlungern?
dass es das ist, glaub ich aber nicht, sonst würde der pegel nicht anschließend wieder ansteigen.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
DirectUpload wird gewartet im Moment
Warum nimmst du nicht den Forums-Standard? Ist perfekt:
Hier eine kleine Hilfe, wie man am einfachsten Bilder in seine Beiträge einfügt. Prinzipiell gibt es eine Menge Web-Seiten die es erlauben, Bilder auf ihrem Webspace zu hosten, ohne dass man dort ein Account erstellen muss. Das bisher von mir und vielen anderen Usern verwendete www.abload.de (https://www.abload
-
👍 1
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Meine Homecinema und Stereo Anlage
Ich setze voll auf digital. Der Grammo Sanyo Plus Q 60 ist die einzige analoge Quelle.
Unter dem Grammo ist ein Philips CDR775 CD-Recorder. Er kann analog und digital aufnehmen, sowie digital kopieren auf Audio CDR und Audio CDRW.
Weiter geht es mit dem Marantz NR1711 AV Receiver, 7-Kanal, wobei ich nur ein 5.1 System betreibe.
Ein alter Bluray Player darunter darf auch nicht fehlen. Ein 4K Player brauche ich nicht mehr, da ich nur noch Blurays HD habe.
Die Boxen sind von Revox, Picollo MK2, Der Fernseher ist ein OLED von LG.
grössere Bilder kommen noch: DirectUpload wird gewartet im Moment
Grüsse, ErichZuletzt geändert von Erich_F; 24.03.2024, 15:23.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
da unten ist sowieso mono, also eigentlich egal, blöder wärs im mitteltonbereich
genau 47hz ist zwischen fis und g, den ton gibts eigentlich nicht, wenn nicht verstimmt.
kannst mit dem keyboard ausprobieren.
da du am anderen kanal dort eine überhöhung hast, tippe ich auf eine mode, in deren schnellemaximum du misst, bezogen auf den rechten monitor.
komm nicht auf die idee, da pegel nachzuschaufeln, sinnlos, is, wie wenn du eine fuhre schotter in in schwarzes loch schüttest. merke, 6-6 ist genauso 0, wie 100 - 100.
und
leuchte mal in die br öffnung mit der taschenlampe, sieht man im inneren der box vor dem br loch dämpfungsmaterial herumlungern?
dass es das ist, glaub ich aber nicht, sonst würde der pegel nicht anschließend wieder ansteigen.
weitere möglichkeit, irgendwas im raum hat bei 47hz eine eigenfrequenz und schwingt gegenphasig und saugt so ab. daran glaub ich aber auch nicht, sonst wärs auf beiden seiten.Zuletzt geändert von longueval; 24.03.2024, 14:52.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Das gleichseitige Dreieck mit Hörabstand unter 2,5 m bekomme ich leider auch nicht ganz hin.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Vielen Dank für das Lob und die Einschätzungen. Ja, das Fenster ist nicht in der Mitte, vielleicht wurde es tatsächlich mal verbreitert. Das Fenster an der anderen Stirnseite des Hauses (in meinem Schlafzimmer) ist auch nicht ganz mittig. Der Hauptbau stammt von 1958, der Anbau, in dem sich mein Wohnzimmer befindet, von 1974 und der Dachausbau wurde 1989 gemacht.
Mehr Symmetrie wäre natürlich besser, aber ich bin auch dadurch eingeschränkt, dass der Raum verschiedene Zwecke erfüllt und ich viel darin unterbringen muss. Wenn man unter der Schräge noch komfortabel durchgehen will, muss man alles auf eine Seite stellen und die andere offen lassen. Bauliche Veränderungen kann ich in einer Mietwohnung leider auch nicht machen.
Das gleichseitige Dreieck mit Hörabstand unter 2,5 m bekomme ich leider auch nicht ganz hin. Wenn ich die Lautsprecher weiter auseinander stelle, sind sie zu nah an den Seitenwänden. Lautsprecher und Sofa näher zusammenrücken ginge noch und ich hatte es auch schon mal probiert, aber dadurch wirkt dann alles in dem Raumteil sehr eng und ich will ja auch mal mit Besuch dort sitzen. In einem dedizierten Hörraum würde ich es anders machen.
Meine Studiomonitore habe ich nochmal gemessen und rechts und links vertauscht, dadurch ändert sich aber nichts. Die Auslöschung rechts ist bei 47 Hz, das wären 7,30 m Wellenlänge:
Das Problem müsste dann Reflektion an irgendetwas sein, das 1,82 m entfernt ist, spontan habe ich aber nichts finden können. Natürlich gibt es an der rechten Schräge einen Punkt, der so weit entfernt ist, aber der Punkt, der in direkter Linie hinter dem Chassis ist, ist doppelt so weit weg, etwa 3,70 m (mit Laser gemessen). Eine Behelfslösung wäre natürlich, den linken Kanal auch bei 47 Hz runterzudrücken, damit einigermaßen Symmetrie herrscht. Das würde mir aber widerstreben, weil der Kanal eigentlich super aussieht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: