Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spotify Premium Abo geschenkt bekommen - wie auf meine Analoganlage streamen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von Gerry Beitrag anzeigen

    Hallo Klaus,

    ja, sehr. Toller Tip von dir. Durch die Einstellungen im Menü muss ich mich mal durch arbeiten. Im Moment springt meine Einstellung bei Audio Eingang öfter mal von WLAN auf Bluetooth. Da hab ich noch nicht raus gefunden woran dass liegt.
    Fein, das freut mich Gerry.
    Das springen ist seltsam. Hatte ich noch nie.
    Du kannst das WLAN aber deaktivieren, wenn er eh am LAN haengt. Unter Netzwerkeinstellung. Vielleicht ist es das.

    Kommentar


      #32
      Sorry, Netzwerkstatus.

      Kommentar


        #33
        Hi Klaus,

        ich betreibe ihn derzeit per WLAN. Ich glaub ich weiß warum: wenn ich Geräteeinstellungen vornehme, wechselt er in den Blutoothmodus. Danach muss ich ihn wieder auf WLAN stellen, da bleibt er dann auch.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Gerry Beitrag anzeigen
          Hi Klaus,

          ich betreibe ihn derzeit per WLAN. Ich glaub ich weiß warum: wenn ich Geräteeinstellungen vornehme, wechselt er in den Blutoothmodus. Danach muss ich ihn wieder auf WLAN stellen, da bleibt er dann auch.
          Verstehe. Bei mir haengt er am Router und WLAN aus.

          Kommentar


            #35
            Das ist natürlich ideal. Mehr geht nicht. Vielleicht leg ich mir auch noch mal einen LAN-Kabel ins Musikzimmer. Wenn Spotify HiRes anbietet.

            Kommentar


              #36
              Kleiner funfact zum Thema HiRes (die Sinnfrage absichtlich weglassend): knapp 5 Mbps ist (lt. meinem foobar2000) die Bandbreite bei 24-bit, 192 kHz FLAC.

              Kommentar


                #37
                kleine anmerkung, 2V ist, was die ausgangsstufe kann
                es gibt auch welche mit 0,7V, mein dacpre kann 4V
                da der eingangswiderstand im konsumerbereich bei verstärkern nicht genormt ist, kommts dann auf den an.
                ich fahre alle geräte so, dass ich im obersten drittelbereich geregelt wird. alte gewohnheit.
                ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                  Kleiner funfact zum Thema HiRes (die Sinnfrage absichtlich weglassend): knapp 5 Mbps ist (lt. meinem foobar2000) die Bandbreite bei 24-bit, 192 kHz FLAC.
                  Für ein Gigabit - Heimnetz (Cat5e u.s.w) das sich kostengünstig einrichten lässt kein Thema .
                  Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Mrwarpi o Beitrag anzeigen
                    ...Für ein Gigabit - Heimnetz (Cat5e u.s.w) das sich kostengünstig einrichten lässt kein Thema .
                    Ja, klar. Nur, es lässt sich nicht in jeder Wohnsituation ohne "Verrenkungen" einrichten.
                    Manche wohnen zur Miete und dürfen kaum etwas verändern.
                    Ich wollte halt damit sagen, daß man es eigentlich, wegen "HiRes", nicht bräuchte.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

                      Ja, klar. Nur, es lässt sich nicht in jeder Wohnsituation ohne "Verrenkungen" einrichten.
                      Manche wohnen zur Miete und dürfen kaum etwas verändern.
                      Ich wollte halt damit sagen, daß man es eigentlich, wegen "HiRes", nicht bräuchte.
                      Du hast ja oben die Sinnfrage absichtlich weggelassen um dann hier doch zu ergänzen, dass man es eigentlich nicht bräuchte. Bei mir kannst du Klartext schreiben. Ich bin mir nicht sicher, ob HiRes nachweislich nicht nur messtechnisch sondern auch für das menschliche Ohr ein Mehrwert ist. Ich hab dass noch nicht ausprobiert. Also, hau rein in die Tasten. Gerne eine Für- und Widerdebatte mit Niveau. Danke.

                      Kommentar


                        #41
                        erste zahl
                        die bits sind grob gesprochen die dynamik, wenn du kein nacheinstellung fleisch brauchst, wird meist nicht einmal 16bit ausgenutzt.
                        bei 44khz ist die frequenzgrenze bei 22khz
                        bei 88khz bei 44khz
                        usw.
                        vergiss es
                        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                        Kommentar


                          #42
                          erste zahl
                          die bits sind grob gesprochen die dynamik, wenn du kein nacheinstellung fleisch brauchst, wird meist nicht einmal 16bit ausgenutzt.
                          bei 44khz ist die frequenzgrenze bei 22khz
                          bei 88khz bei 44khz
                          usw.
                          vergiss es
                          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                          Kommentar


                            #43
                            Ich bin der gefühlt 1000x hier und woanders geführten Debatten langsam aber sicher müde, ehrlich gesagt.
                            Deswegend, schielend auf meine Signatur, nur einige lose "audioatheistische" Bemerkungen zum ev. selber darüber reflektieren:
                            • CD-Qualität (16-bit, 44.1 kHz) ist schon besser, als das Gehör der meisten Menschen - wie wahrscheinlich ist es, daß man der seltene Ausreißer ist?
                            • HiRes kann dynamikmäßig objektiv mehr, als in (egal welcher) Musik drin ist - bringt den Toningenieuren eine gewisse Sicherheit, nicht in die Saturation zu fahren beim Aufnehmen usw. Es bringt auch eine Erhöhung der Bandbreite nach oben, die aber (sinnvollerweise) durch Digitalfilter der meisten DACs später eliminiert wird (s. Filter-FG z.B. bei ASR). Würde sie es nicht tun, könnte bei manchen Amps sogar die "DC protection" zuschlagen, diese Anteile sind schlicht hochfrequente Störsignale, die bestenfalls Haustiere ärgern. SINAD wäre auch deutlich schlechter und Verzerrungen höher (was einige als "euphonic distortion" relotiusieren, nunja)... Jedenfalls sind sie nicht "Absicht des Künstlers".
                            • Für die Konsumenten soll Marketing dafür sorgen, daß sie dasselbe Produkt möglichst mehrfach kaufen. In dem Sinne besteht merkantiles Interesse (wie schon bei der LP Mode), daß das teurere bzw. neue Produkt im Direktvergleich besser abschneidet. Bei Streaming ist es etwas anders, da macht man es eben zum Bestandteil der teureren Abos. Hoffentlich nicht mit lossy compression im Kleingedruckten, denn HiRes ist nicht automatisch lossless...
                            • Am Rande: würde man die volle Dynamik nur der "popeligen" CD auf LP "bannen" wollen, könnte locker passieren, daß sich die Nadel bei Pegelspitzen aus der Rille verabschiedet. Man kann sie aber so hinbekommen, daß sie im Vergleich gefälliger klingt. Und wenn man die parallel edierte CD dafür "kaputtmastert" - z.B. im Rahmen der berühmten loudness war.
                            Ceterum censeo: Shiny new thing, mal wieder. Wie HDCD, Pono, MQA, und wie sie alle heißen.

                            Ärztlicher Rat: Audiometrie (nein ich werbe nicht für die eigene "weiße Mafia", das kann jeder Audiologe bei "Hörgerätevertrieben"). Die "erdet" jeden so ab dem 40. Lebensjahr. Wer Rockkonzerte u. dgl. frequentiert etc., wird schon früher hochtonschwerhörig. Aber natürlich entscheidet, wie immer, der Musikkonsument, es ist schließlich sein Geld. Ganz generell, verstehe ich nicht, warum ausgerechnet bei Audiothemen so wenige damit leben können, daß das, was subjektiv gefällt, nicht unbedingt objektiv besser sein muß. Ist ja keine "Sünde". Im Fall Hires ist es sogar so, daß es objektiv (meßbar) besser ist (jedenfalls im unserem Gehör zugänglichen Anteil des Frequenzspektrums), aber "consumerseitig" kaum Mehrwert bietet - außer wenn, wie gesagt, besser "produziert". Wenn die billigeren "Standard" Angebote künstlich "kastriert" werden, unter Umständen sogar <alternativlos>tm

                            Kommentar


                              #44
                              P.S. Beispiel "HiRes" gegen "Standard":

                              Kommentar


                                #45
                                ich verkaufe kein mondholz, andere schon
                                ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍