Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausphasen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von E.M. Beitrag anzeigen

    .......

    Die Auflösung, wie das geht und was es bringt gebe ich auf Anfrage, falls es wen interessiert.

    LG
    E.M.
    Oh ja, das interessiert hier sicher viele mehr oder weniger stille Mitleser. Und tatsächlich stimmt es, was Holger schrieb, dass das eine oder andere Gerät mal mehr, mal weniger mechanisches Brummen verursacht, je nachdem wie rum der Netztstecker steckt.
    best regards

    Mark von der Waterkant

    Kommentar


      #17
      Zitat von E.M. Beitrag anzeigen
      Teilzitat aus Beitrag 2 von David:
      Ich habe in meinem Leben sicher schon "eine Million" Audiokomponenten an- und abgesteckt und in Betrieb genommen.

      Ach David, wenn Du Deine Meinung nur nicht immer mit so masslos übertriebenen "Argumenten" untermauern würdest.
      Wenn Du 65 Jahre lang tagtäglich 42 Audiokomponenten an- und abgesteckt hättest, dann kämst Du tatsächlich auf eine Million ...

      Deine durchgeführten verblindeten Hörtests Teilnehmer haben sich inzwischen von Hunderten in den Tausender-Bereich vervielfältigt, nach Deiner letzten Aussage dazu.

      Ja, ja die Erinnerungen und das Alter .....

      LG
      E.M.
      Na gut, dann waren es halt "unglaublich viele". Nicht vergessen, ich war etwa 20 Jahre lang im HiFi Service-Bereich tätig und noch einmal etwa 20 Jahre lang (ich sag's nur ungerne) "HiFi-Händler".

      Bei den verblindeten Vergleichen stimmt es in etwa, denn das habe ich über mehrere Jahrzehnte mit einer Gruppe von Freunden gemacht. Es gab kaum eine Woche, wo wir nichts in dieser Sache gemacht haben. Nur ganz selten war ich selbst nicht dabei, aber die Anderen konnten das dann genau so gut. Die Anzahl der Leute die verblindet getestet haben, war verschieden. Manches Mal war es nur eine Person (bei dieser zuhause), eher waren es aber zwischen 5 und 10, weil noch weitere Leute dazu eingeladen wurden.

      Nicht vergessen, damals war das noch ein sehr verbreitetes Hobby, kann man mit heute nicht vergleichen.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        #18
        Und tatsächlich stimmt es, was Holger schrieb, dass das eine oder andere Gerät mal mehr, mal weniger mechanisches Brummen verursacht, je nachdem wie rum der Netztstecker steckt.
        Yo, das ist wohl so. Und woran liegt das? Da hat der Hersteller geschlampt, ein gutes Netzteil brummt nicht. Ich habe hier einige Geräte in Betrieb, das ein oder andere hat mittlerweile Jahrzehnte und ich weiß nicht wie viele Betriebsstunden auf dem Buckel, die meisten davon sind japanischer Herkunft bzw. von japanischen Herstellern. Nicht eines davon brummt, nicht mal wenn man ganz nah dran ist...es gibt eine Ausnahme, ein aktiver Subwoofer von Energy, der brummt hörbar vor sich hin. Das ist allerdings auch kein Japaner.

        Es geht also, wenn man es anständig macht. Phase hin oder her.

        Gruß

        RD

        Kommentar


          #19
          Das Einzige was stimmt das ist, dass es in einer Position (und auch das nur bei bestimmten Geräten, je nach Sicherheitsklasse) etwas mehr "Kribbeln" gibt, wenn man mit dem Handrücken über das (dann vorhandene Metallgehäuse) drüber fährt.

          Aber klanglich anders??? Warum?
          Gruß
          David


          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

          Kommentar


            #20
            ...dass es in einer Position (und auch das nur bei bestimmten Geräten, je nach Sicherheitsklasse) etwas mehr "Kribbeln" gibt, wenn man mit dem Handrücken über das (dann vorhandene Metallgehäuse) drüber fährt.
            Genau dieses Phänomen hatte ich bei meiner Grundig Stereoanlage. Bei allen Geräten die ich heute betreibe kann ich so ein Verhalten aber nicht feststellen..

            Gruß

            RD

            Kommentar


              #21
              David Wobei, anscheinend schaffen es manche Firmen "ohne Kribbeln", trotz Metallgehäuse, andere nicht.
              Gut, gefährlich ist es kaum, selbst Herzschrittmacher müssen heutzutage einiges "abkönnen", aber einen guten Eindruck erzeugt es beim Konsumenten nicht.

              IIRC, gab es früher ein ungeschriebenes Gesetz, daß "Heimtechnik", soweit möglich, schutzisoliert gehört - das wird natürlich schwierig mit einem Metallgehäuse...

              ruedi01 Ja, tatsächlich, ich auch nicht - wobei sich mein "Gerätepark" in Grenzen hält, im Vergleich zu "anno dazumals".

              Kommentar


                #22
                Habt ihr die Frage des TE damit beantwortet?

                Kommentar


                  #23
                  ...auch hier ist Google oder Bing Dein Freund. Auch auf Youtube gibt es dazu jede Menge Videos, die das Thema ausführlich behandeln.

                  Gruß

                  RD

                  Kommentar


                    #24
                    David Wobei, anscheinend schaffen es manche Firmen "ohne Kribbeln", trotz Metallgehäuse, andere nicht.​
                    Nein, denn da ist nur ganz geringer Strom dahinter.

                    OK, wenn ich so ein Gerät hätte, würde ich es vielleicht auch so anschließen, dass es beim Anfassen nicht mehr - oder weniger - kribbelt. Allerdings ist mir schon lange kein derartiges Gerät mehr untergekommen und bei meinem selbstgebauten Zeugs gibt es so etwas sowieso nicht, weil Schaltnetzteile.
                    Gruß
                    David


                    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                    Kommentar


                      #25
                      Na dann schau mal auf Deine Kribbel- Mac´s.
                      Die Netzteile der Apple Geräte, waren wie auch die entsprechenden Gerätekabel, traditionell immer schon sehr schlecht.
                      Zuletzt geändert von Audiokarl; 06.02.2024, 09:43.

                      Kommentar


                        #26
                        Jeder meiner Mac Minis hat ein dickes Gummi-Hauberl.

                        Kann mich aber nicht erinnern, dass ich da vorher je ein Kribbeln verspürt habe.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          #27
                          Naja, ich hab hier z.B. 6 MacbookPro. Vielleicht bin ich hier etwas sensibler als mancheiner. Metallgehäuse Mac´s kribbeln jedenfalls alle und das kann beim Laptop etwas nerven.

                          Die Gehäuse sind übrigens so ausgelegt, darüber nicht unerheblich Wärme abzuleiten. Schützhüllen für Ipads, Phones und falsche Ablageflächen der Laptops können hier schon schaden, sofern man mit dem Gerät regelmäßig in Vollauslastung arbeitet.

                          Die alten Amarra Audioplayer für den Mac waren z.B. sehr ressourcen fordernd.
                          Zuletzt geändert von Audiokarl; 06.02.2024, 09:38.

                          Kommentar


                            #28
                            Bekommen Laptops nicht alle DC? Kribbeln ist mir noch nie untergekommen bei Laptops, allerdings habe ich nichts von Apple.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Ggeorg Beitrag anzeigen
                              Liebe Forumsgemeinde,

                              darf ich mich mit einer Beobachtung melden, die mich etwas irritiert, da ich aber absoluter Laie bin, nicht bewerten kann.
                              .......
                              . Bei einem Gerät, der Project CD Box RS2 fängt das Gerät (selbst auf geringe Sensibilität eingestellt) schon aus großer Ferne so was von zu piepsen an, dass es gar nicht auszuhalten ist. Selbst wenn es ausgeschaltet ist. Und natürlich ohne Unterschied, in welcher Richtung der Stecker dringesteckt. Ist genauso, wie wenn ich den Spannungsprüfer in den heißen Pol einer Steckdose stecke.

                              Was bedeutet das?
                              Schlechte Isolierung?

                              Nicht dass ich mir deswegen graue Haare wachsen lasse (die hab ich ja schon) - aber neugierig bin ich halt doch.

                              Vielen Dank für Euren Input.

                              LG

                              Georg

                              Hallo Georg,

                              So wie Du das beschreibst, har das mit der Phase allein nichts zu tun.

                              Vorausgesetzt, Dein Prüfgerät ist in Ordnung, würde ich (an Deiner Stelle als "Laie") so vorgehen:

                              Ein Gerät, das derartige Erscheinungen zeigt, würde ich sofort aussortieren bevor Schlimmeres passieren kann. Erst recht, wenn ich nicht sofort einwandfrei klären könnte woran das liegt, und selbst, wenn es ansonsten die eigentlich geforderte Funktion erbringt.
                              Als "Laie" würde ich mich dann an einen Fachbetrieb wenden, ob das Gerät repariert werden muß/kann. Ich würde ich mich nicht damit zufrieden geben, wenn das Gerät ohne erfolgreiche Reparatur auch so schon für "alltagstauglich" erklärt würde, und es gegebenenfalls ( i.e. falls Du auf die gewünschte Funktion nicht verzichten kannst/willst) durch ein anderes eines anderen Fabrikates ersetzen, das diese Erscheinung nicht zeigt.
                              LG
                              Bernd

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen

                                Yo, das ist wohl so. Und woran liegt das? Da hat der Hersteller geschlampt, ein gutes Netzteil brummt nicht.
                                Stax hat da sicherlich nicht geschlampt, dafür ist Stax auch nicht bekannt. Das Gerät ist gekauft Anfang der 1980iger Jahre, damals schon gebraucht und ich hatte es lange in Betrieb. Kein bisschen Brummen. Dann habe ich es lange nicht benutzt. Und nach ca. 45 Jahren brummt es. Das ist dann halt eine Alterserscheinung. Wenn ich einen Hifi-Liebhaber und Bastler kennen würde, der da neue Bauteile und einen neuen Trafo für mich einbauen würde, würde ich es ihm geben.

                                Schöne Grüße
                                Holger

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍