Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: _eigene_ Erfahrungen mit aktiven Lautsprechern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Palisanderwolf
    antwortet
    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

    Ich vermute, BT wird mehr Latenz verursachen als ein halbwegs gescheiter Router - aber möglicherweise immer noch vernachlässigbar.
    Aber: BT an sich ist "lossy", und die Bandbreite auch nicht "umwerfend". Ergo, Kabel.

    Mit Youtube gerade getestet, Streaming per Handy an den EX5 DAC (der hat BT) - sehe keine Probleme, Lipsync OK.
    Welche BT Version k.A., LDAC hat der EX5.

    Danke

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen
    ...Bluetooth oder über Router...
    Ich vermute, BT wird mehr Latenz verursachen als ein halbwegs gescheiter Router - aber möglicherweise immer noch vernachlässigbar.
    Aber: BT an sich ist "lossy", und die Bandbreite auch nicht "umwerfend". Ergo, Kabel.

    Mit Youtube gerade getestet, Streaming per Handy an den EX5 DAC (der hat BT) - sehe keine Probleme, Lipsync OK.
    Welche BT Version k.A., LDAC hat der EX5.
    Zuletzt geändert von respice finem; 11.01.2024, 18:07.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    So nebenbei : Bei mir geht mittlerweile geht das ganze Audiozeugs vom MacBook / Wandler über einen Allen and Heat Submixer
    auf 2 Adamkys - Aktiv - Studiomonitore.
    Komplett symmetrisch verkabelt .
    Ich sitze genau dazwischen. Super Sound .....

    Die Rammstein Gitarren stehen wie eine Wand im Raum

    Sie muss nicht schön sein
    Sie muss nicht klug sein

    ..........​

    Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 11.01.2024, 16:51.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
    Merklichen Delay habe ich nicht, beim Abspielen von Filmen oder Vocals von der Festplatte - aber, ich habe z.Z. nur Stereo, und kabelgebunden.
    Wo Delay vorkommt, ist bspw. bei Youtube, aber das ist meiner Meinung nach von den "Creators" verbockt.
    Gruselbeispiel Welt.de auf Youtube - da kommen sporadisch Delays von mehreren Sekunden (sic) vor. War auch früher mit AVR und Passiv-LS so. Da es Gelaber ist, nehme ich es gelassen, ich checke dort nur manchmal, ob Germany noch steht.
    Genau deshalb frage ich.
    Ich bevorzuge Stereo und habe einen Horror vor zuviel „Kabelei“ (denn das geht bei Aktiven ganz schnell so weit). Deshalb der Gedanke an Bluetooth oder über Router, mit so wenig zusätzlichem Aufwand wie irgend möglich.
    Das mit den verschiedenen Firmen (Neumann, Genelec, Adam etc) bei mir alles durchzuprobieren, möchte ich möglichst vermeiden.

    LG
    Bernd

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Merklichen Delay habe ich nicht, beim Abspielen von Filmen oder Vocals von der Festplatte - aber, ich habe z.Z. nur Stereo, und kabelgebunden.
    Wo Delay vorkommt, ist bspw. bei Youtube, aber das ist meiner Meinung nach von den "Creators" verbockt.
    Gruselbeispiel Welt.de auf Youtube - da kommen sporadisch Delays von mehreren Sekunden (sic) vor. War auch früher mit AVR und Passiv-LS so. Da es Gelaber ist, nehme ich es gelassen, ich checke dort nur manchmal, ob Germany noch steht.
    Zuletzt geändert von respice finem; 11.01.2024, 13:16.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Palisanderwolf
    antwortet
    Einige gehen ja auch über Bluetooth, für mich interessant.
    Wie wird das bei Euch mit dem Delay zwischen Bild und Ton gehandhabt? Ohne AV. z.B nur am Apple oder PC.
    LG
    Bernd
    Edit: Schreibkorrektur der automatischen Korrektur. Manchmal ist es zum
    Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 11.01.2024, 13:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • longueval
    antwortet
    die oemquad wurden wegen meiner nachlötaktionen immer mehr bastelkram
    anfangs wusste ich gar nicht, dass das quad ist, stand nicht auf dem einschub, hab ich erst auf der platine entdeckt, als gehäuse offen.

    der das ding der rechten box gelötet hatte, dürfte vorher ein lustig/anstrengendes wochenende gehabt haben. das anschlusstermial war ein lötzinnsee.
    wurde durch meine grobmotorik nicht unbedingt besser.
    der fragliche hätte sich vermutlich am montagmorgen ein reparaturpint leisten sollen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • FrankG
    antwortet
    Das ist bei Profi Hardware halt so.
    Das Zeug ist für rauen Gebrauch ausgelegt.
    Bei mir sind noch Tragegriffe integriert.

    Die Gehäuse sind sehr stabil gebaut.
    Und die Elektronik hat ordentliche Kühlkörper, das die auch im Dauerbetrieb nicht überhitzen.
    Die werden selten Handwarm, das schont die Elektronik.
    Und Zuhause werden die auch seltener benutzt.
    Ich schätze die bei mir in der Woche auf 15 Betriebsstunden.

    Und Dinge wie der Guss Kühlkörper auf der Rückseite mit integrierter Bass Reflex Öffnung, wird bei Consumer Elektronik nie gebaut werden.
    Das gab es nur in den 80ern z.b. SABA 9241 Digital wo in die ganze Rückseite ein spezieller Guss Kühlkörper integriert war.

    Gruß Frank

    Einen Kommentar schreiben:


  • Observer
    antwortet
    Nun ja, Quad war schon immer irgendwie Bastelkram

    Einen Kommentar schreiben:


  • longueval
    antwortet
    ein beispiel
    ein bekannter, vazierender toni (e musik mitschneider, profi, inzwischen in rente) hat ein pärchen kh 120 von neumann aus einer ftühen serie. er ist damit jahrelang gereist- hunderte male aufgebaut und wieder eingepackt, rauer betrieb, eine davon einmal von der meterbridge gefallen, außer kleine beule überlebt, etwas lackmäßig gelitten, funktion alles roger.
    für daheim hat er jetzt kh 150.
    wenn solche trümmer das jahrelang aushalten, dann halten sie das in house sowieso aus.
    irgendwas kann immer sein, klar. aber offensichtlich sind sie für rauen betrieb gedacht. temperaturüberwachung und limiter eingebaut. die 120er haben ein alugehäuse, das ausreichend zäh ist. wie das bei den kleinen kh 80 ist (polycarbonatgehäuse) weiß ich nicht.
    neumann garantiert, dass im falle eines nachkaufs, jede seriengleiche mit jeder anderen seriengleichen paarbar ist, auf grund der geringen abweichungen. im fall der fälle muss man also nur eine nachkaufen.
    sowas ist außerdem oft bestandteil der pflichten bei ausschreibungen zb von rundfunk anstalten.
    gegenbeispiel
    früher hatte ich mal eine 75/1A (harbeth) teilaktiv, die hatten eine oem endstufe von quad drinnen, die eine katastropfe war. seltsamste ausfallerscheinungen.
    Zuletzt geändert von longueval; 11.01.2024, 10:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zitat von Corvinius Beitrag anzeigen
    ...Beim ORF waren sie für mobile Studios im Einsatz. Keine Ahnung wie oft...
    Also, auch noch erschwerte Bedingungen - Temperaturschwankungen, Stöße, Vibration... Dafür ev. weniger Stunden, als im Studio.

    Zitat von David Beitrag anzeigen
    Ist ja eine sehr gute Bilanz! Hat(te) allerdings auch seinen Preis.....
    ​Genau deshalb sind die gelaufenen Stunden interessant, so könnte man grob eruieren, wo "diminishing returns" beginnen.
    Ich nehme vorsichtig an, der "Profikram" hat zwar weniger Features wie HDMI etc., könnte dafür haltbarer sein, selbst die günstigen Monitore.

    Einen Kommentar schreiben:


  • David
    antwortet
    Ist ja eine sehr gute Bilanz! Hat(te) allerdings auch seinen Preis.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Corvinius
    antwortet


    Hallo,
    zu Beitrag #15:

    also ich habe die Ls vom ORF (Österreichische Rundfunk) gekauft als sie dort Mitte der 90er ausgemustert wurden. Beim ORF waren sie für mobile Studios im Einsatz. Keine Ahnung wie oft.

    Bei mir liefen sie dann ca 6 Jahre im Fotostudio, geschätzt 20Stunden die Woche, 30 Wochen im Jahr, ca 3600Stunden.

    Dann waren sie ca 8 Jahre im Lager und spielen jetzt ca 14 Jahre zu Hause, 6Stunden die Woche, 40 Wochen im Jahr, ca 3600 Stunden.

    Also sind die Genelecs nur bei mir mindestens 7200 Stunden im Einsatz. Zu meiner vollen Zufriedenheit und seit MiniDSP, REW und Dirac besser den je.


    Freundliche Grüße,

    Corvinius



    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    seit einem halben Jahr Dynaudio BM5 MkIII. Bin zufrieden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Wie viele "Arbeitsstunden" könnten sie hinter sich haben?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
👍