Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teufel Ultima 40 Aktiv MK2 hat plötzlich keinen Ton mehr

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Leider haben viele Elektro Installateure dafür kein Verständnis.

    Über die Elektrik hier im Haus habe ich mich schon öfters geärgert.
    Von der Garage wo öfters der Strom ganz ausfällt, hier ist eine schlechte Klemmverbindung drin.
    Sowie das wärmer wird mache ich mich dran das zu suchen.
    Oder im Wohnzimmer flackert der Fernseher wenn die elektrischen Rollos betätigt werden.
    In der Küche gerade wo die meisten Verbraucher dranhängen ist Netz und Schleifenimpedanz einiges unter den Vorgaben.
    Das könnte auch eine schlechte Verbindung sein, da bei einigen Steckdosen noch okay.
    Verdacht ist das hier die billigen Schraubklemmen im Haus verbaut sind.
    Die Wago Klemmen sind teurer aber zuverlässiger.
    Und Fehlerstrom Schutzschalter hat man sich auch gespart.
    Die Unterverteilungen sind so klein ausgelegt das auch nachrüsten schwierig ist.

    Das ist auch der Grund warum ich im Installations Messgerät gerne eine Netzanalyse gehabt hätte.
    Theoretisch sollte man auch ein Reflektometer anschaffen womit man Leitungsstörungen anhand der Entfernung finden kann.



    Gruß Frank

    Kommentar


      #47
      wago klemmen, genau
      bei uns im haus ersetzen wir auch schritt für schritt.
      ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

      Kommentar


        #48
        Theoretisch sollte man die Elektrik von Zeit zu Zeit einmal prüfen.
        Im gewerblichen Bereich eh Vorschrift.
        Und Auffälligkeiten nachgehen bevor etwas nicht geht.
        In Stromkreisen mit hoher Netzimpedanz ist im allgemeinen etwas faul.
        Wie hier in der Küche wo einzelne Steckdosen 3 Ohm Netzimpedanz haben.
        Das sind bei 10A Last 30W Verlust, das sollte sich mit einer Thermokamera finden lassen.
        Die werden irgendwo in Wärme umgesetzt.

        Gruß Frank

        Kommentar


          #49
          müsste man da theoretisch bei den dosen wo klemmung passiert messen? ich mein die temperatur?
          einmal hatte ich so eine direkte erscheinung, also nicht an einer klemmung, sondern an der steckverbindung zum geschirrspüler, da wurde der sttecker warm. hab ich dann ausgetauscht seither ruhe. zufallsentdeckung. dürfte korrosion durch zu hohe luftfeuchtigkeit gewesen sein. die wago sind ja angeblich gasdicht.
          Zuletzt geändert von longueval; 27.01.2024, 14:41.
          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

          Kommentar


            #50
            Eine häufige "Sünde", zumindest im ehemaligen Ostblock - zu kleine Querschnitte, und/oder noch schlimmer, Alu... An der Steckdose bzw. Schalter kann ruhig Kupfer sein, zwischen den Verteilerdosen wurde "gespart" - und Alu bekommt gerne auch spontan Risse mit der Zeit, wenn unterputz verlegt und mit Zement "zugeklatscht". Kabelkanäle/Rohre waren "graue Theorie" damals. Wago Klemmen etc. waren im Bereich "und wovon träumst du nachts"... Der andere Joke - in Bürgerschließfächern nach der Wende - man machte die Installation in der Wohnung neu, und es gab nach wie vor "Glühbirnenflackern" bei hin- und herschalten von Kühlschrank oder Bügeleisen, weil die Installation außerhalb der Wohnung derselbe Schrott war, wie davor.

            Kommentar


              #51
              Ja, sollte man berücksichtigen, wenn man ein Haus billig erwirbt in Kühlungsborn, Chemnitz, Bautzen oder Freiberg.
              best regards

              Mark von der Waterkant

              Kommentar


                #52
                Meine Vermutung, auch im "Westen" könnte einiges "schlummern" - Beispiel in meinem vorigen Haus, zwar gebaut in der Nachwende-DDR, aber von West-Firma: "FI" war (planmäßig) nur in den Bädern und in der Küche - theoretisch, praktisch nur in der halben Küche. Frag mich nicht, wie sie das hinbekommen haben.

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                  müsste man da theoretisch bei den dosen wo klemmung passiert messen? ich mein die temperatur?
                  Thermo Kameras sind recht empfindlich hinsichtlich Temperaturunterschieden.
                  Wenn alles sauber tapeziert ist sind die Abzweigdosen unsichtbar.
                  Es reicht wenn die Stelle auf der Wand 1..2 Grad wärmer wird.
                  Das wird als Fleck sichtbar.
                  Dazu muss halt Last auf den Stromkreis, damit man eine Erwärmung erkennen kann.
                  Da sowohl ein normales und ein Thermobild gespeichert wird.
                  Das kann in einer PC Software gemischt werden und man erkennt die Stelle sehr genau.

                  Ein Fehler kann ich dann vermuten wenn der Leitungswiderstand deutlich höher ist als der von der Leitungslänge berechnete.
                  Das kann man im Haus nur schätzen, aber wenn 50m zu 15m gemessen wird ist was faul.
                  Und wenn das eine Klemme ist wird das da warm.

                  Gruß Frank

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X
                  👍