Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Festplatte auslesen, Jumper

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Clara
    antwortet
    Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen

    Meinst Du eine Festplatte, die mit einem Linux System formatiert worden ist?
    Ja, auf einer Festplatte ist bzw. war ein Linux Mint alleine bootfähig installiert.

    Ich habe auf dem Leppi Win10 mit einer Festplatte (Fotos, Dokumente uns Zeugs sind auf externe USB Platten die auch nur dann angeschlossen werden wenn sie benötigt werden) und mehreren Partitionen.

    Es ist kein dual boot, weder die Win noch die Linux Platte.

    Ein Tool vom Drittanbieter hatte ich auch schon versucht s. Beitrag #29 Zitat: Dafür hatte ich mal ein Tool getestet, außer dem OS ist da nix weiter drauf, ich glaube Linux Reader oder so hieß das.

    Formatiert habe ich sie alle mittlerweile zum entsorgen, ich denke da kann man nix mehr rekonstruieren, sollte so ok sein.

    Ich meine mich zu erinnern dass die Mint Platte zuletzt im alten PC war aber was weiß ich noch aus 2015 seit dem steht der PC aufm Speicher rum. Ich denke diese Fesplatte nochmal zu behalten denn sie läuft fast geräuschlos und für die Paar Sachen die ich mit einem PC mache ist die fast zu schade um entsorgt zu werden. Ich nutze PC bzw. Laptop nur zum googlen und als bessere Schreibmaschine, da ist kein Film und keine Musik drauf.

    LG
    Clara

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Bei meinen Dualboot Rechnern "sieht" Windows (10, ohne WSL, Stand letztes Jahr da offline) die Linux SSD gar nicht. Ursache: sie enthält keine Partition, die von Windows "interpretierbar" wäre. Darstellen kann man sie nur in dem Partitionierungstool. Wo sie ebenfalls auftaucht - in Tools wie CrystalDiskInfo.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ruedi01
    antwortet
    ...Nur nicht wenn eine Festplatte mit Linux an einen WinPc angeschlossen wird
    Meinst Du eine Festplatte, die mit einem Linux System formatiert worden ist? Ich bin mir jetzt nicht zu hundert Prozent sicher, aber m.W. ist es vollkommen egal mit welchem Dateiformat die Platte formatiert worden ist, in der Datenträgerverwaltung von Windows muss sie angezeigt werden. Es kann sein, dass das Windows mit dem Dateiformat nichts anfangen kann (kein NTFS oder FAT32/16), dann kann die Platte nicht gelesen werden, man kann sie aber neu formatieren.

    Gruß

    RD

    Einen Kommentar schreiben:


  • Clara
    antwortet
    Fertig, alles erledigt. War gar nicht so schwer mit Knoppix. Allerdings sehe ich da keinen wirklichen Unterschied zwischen Mint und Knoppix, das auslesen schaut da fast gleich aus.
    Vielleicht hätte ich einen anderen Begriff wählen sollen und nicht auslesen, ich wollte ja wissen ob da noch Fotos, Dokumente oder sonstige Sachen drauf sind. Wie die Festplatten partitioniert sind war da ziemlich untergeordnet...

    Gast
    Der von dir zitierte Beitrag bezog sich auf ruedi01. Wird eine Festplatte per USB an einen Windows Rechner angeschlossen so wird diese automatisch in der Datenträgerverwaltung angezeigt, ja so soll das sein und so wird das auch angezeigt. Nur nicht wenn eine Festplatte mit Linux an einen WinPc angeschlossen wird, bei mir friert das dann ein bis ich die Festplatte über den Adapter wieder ausschalte.

    LG
    Clara

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast
    Ein Gast antwortete
    Zitat von Clara Beitrag anzeigen
    Kurzes Update.



    Das Dateisystem scheint doch relevant zu sein denn auf 2 Festplatten ist Linux Mint drauf, diese werden zwar in der Datenträgerverwaltung angezeigt jedoch ist hier kein Zugriff möglich wenn Windows läuft. Dafür hatte ich mal ein Tool getestet, außer dem OS ist da nix weiter drauf, ich glaube Linux Reader oder so hieß das.

    Daher wollte ich das mit KNOPPIX ausprobieren und habe mir schon mal einen USB Stick erstellt.
    ...mal schauen was damit geht

    LG
    Clara

    Ps: Die Festplatten sind alles IDE, keine SCSI dabei
    Viele Linuxdistributionen können auch NTFS, oder FAT Dateisysteme lesen. Windows, wie du richtig schreibst ist auf sein Dateisystem beschränkt, es gibt allerdings Dritttools die den Zugriff auf Ext 2 usw. unter Windows ermöglichen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Clara
    antwortet
    Habs versucht, kein Unterschied zu vorher. Rappelt immer noch... egal, die kommt weg.

    Danke trotzdem für deinen Tipp

    LG
    Clara

    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Zitat von Clara Beitrag anzeigen
    ...Geräusche wie ein Sack Nüsse... ...Bei dieser Festplatte halte ich mich auch nicht länger auf, da bohre ich 2 Löcher rein und gut ist das...
    Wenn noch nicht passiert, "polnische Reparatur" (die ich schon mal habe glücken gesehen, lang lang ist's her) - die stromlose HDD, z.B. mit einem stinknormalen Haarfön, für einige Minuten moderat erwärmen (maximal so, daß man sie noch anfassen kann). Wenn man Glück hat, ist nämlich nur das Öl in den Lagern fest geworden. Noch einfacher wäre, 20-30 Minuten in die Sonne damit - aber "woher nehmen" im November?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Clara
    antwortet
    Kurzes Update.

    Die IDE Festplatten in 3,5 Zoll laufen nicht ohne zusätzliche 4Pin Stromversorgung bis auf die älteste FUJITSU aus 1998 und die ist offensichtlich defekt (Geräusche wie ein Sack Nüsse).
    Bin mir sicher dass sie defekt ist weil nach dem Einschalten des Adapters das System einfriert und nichts mehr geht, schalte ich aus dauert es ein Paar Sekunden und alles ist wieder gut.
    Bei dieser Festplatte halte ich mich auch nicht länger auf, da bohre ich 2 Löcher rein und gut ist das.

    Defekte(s) Kabel kann ausgeschlossen werden denn 2 Festplatten konnte ich mittlerweile auslesen und beim anstecken passe ich schon auf dass die Pins nicht verbiegen.

    Keine der Festplatten läuft wenn der Jumper auf Master gesetzt ist was ja auch logisch wäre weil im Laptop schon eine als Master drin ist so wie Nutzsignal es beschrieben hatte. Nur die Seagate läuft auf Slave gejumpert. Die anderen laufen nur wenn der Jumper auf Cable Select gesteckt ist. Habe alle Varianten durchprobiert.

    Das Dateisystem scheint doch relevant zu sein denn auf 2 Festplatten ist Linux Mint drauf, diese werden zwar in der Datenträgerverwaltung angezeigt jedoch ist hier kein Zugriff möglich wenn Windows läuft. Dafür hatte ich mal ein Tool getestet, außer dem OS ist da nix weiter drauf, ich glaube Linux Reader oder so hieß das.

    Daher wollte ich das mit KNOPPIX ausprobieren und habe mir schon mal einen USB Stick erstellt.
    ...mal schauen was damit geht

    LG
    Clara

    Ps: Die Festplatten sind alles IDE, keine SCSI dabei









    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    Oder den terminalen Terminator, wenn sich das Viech nicht auslesen lässt und man trotzdem Bedenken hat...

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: bullet-holes-hard-drive-stopped-working-then-became-gun-target-76425532.jpg
Ansichten: 41
Größe: 1273 KB
ID: 684748

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
    Diese wackeligen und trotzdem schwergängigen Pfostenstecker sind neben dem Kabel ein Problem, einmal verkanntet und mit Gewalt reingeprügelt und die Pins sind verbogen oder brechen im Extremfall ab. Also bitte auch die Buchse an der Platte prüfen.

    Wenn allerdings gleich mehrere Platten nicht laufen, dann dürfte es eher am Kabel liegen.

    Noch so ein Gedanke...sind das wirklich IDE Platten oder sind es vielleicht doch SCSI Laufwerke? M.W. waren die Schnittstellen beider Systeme teilweise mechanisch gleich.

    Gruß

    RD
    Dann muss es auch noch einen SCSI - Terminator () geben . Weil der SCSI - Bus muss unbedingt abgeschlossen werden .


    Einen Kommentar schreiben:


  • respice finem
    antwortet
    SCSI ja, habe ich auch schon drauf spekuliert...

    Am Rande der ganzen Misere, als "Festplattenjongleur" führe ich sozusagen Buch, was auf welcher Archiv-Platte ist, sonst wäre ich damit meschugge geworden. Die HDD selbst bekommt eine "Kurzfassung" mit Edding, die Box dazu die "Langfassung" (Zettel), mit Vermerk welches Backup oder cold storage. Simpel und effektiv, wenn mir was nach 10 Jahren in die Hände fällt. Wer sich da auf das eigene Gedächtnis verlässt, ist oft verlassen.

    Als "Bonus" werden die HDD dadurch mechanisch geschützt.

    https://www.amazon.de/s?k=schutzbox+f%C3%BCr+3.5+hdd&crid=2GR7K5OJJK0WU& sprefix=HDD+schutz%2Caps%2C128&ref=nb_sb_ss_ts-doa-p_8_10

    Einen Kommentar schreiben:


  • ruedi01
    antwortet
    Diese wackeligen und trotzdem schwergängigen Pfostenstecker sind neben dem Kabel ein Problem, einmal verkanntet und mit Gewalt reingeprügelt und die Pins sind verbogen oder brechen im Extremfall ab. Also bitte auch die Buchse an der Platte prüfen.

    Wenn allerdings gleich mehrere Platten nicht laufen, dann dürfte es eher am Kabel liegen.

    Noch so ein Gedanke...sind das wirklich IDE Platten oder sind es vielleicht doch SCSI Laufwerke? M.W. waren die Schnittstellen beider Systeme teilweise mechanisch gleich.

    Gruß

    RD

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen
    ...ich hätte noch eine ketzerische Idee warum die Platten nicht erkennt werden. Das alte Kabel könnte defekt sein.


    Gruß

    RD
    Ja. Das Zeug neigt zum brechen .....

    Einen Kommentar schreiben:


  • ruedi01
    antwortet
    ...ich hätte noch eine ketzerische Idee warum die Platten nicht erkennt werden. Das alte Kabel könnte defekt sein.

    Was die Dateiformate betrifft, m.W. spielt es keine Rolle mit welchem Datenformat die Platte formatiert wurde, in der Datenträgerverwaltung von Windows muss die Platte als Laufwerk aufgeführt sein, sobald sie angeschlossen wird und mit Strom versorgt ist.

    Gruß

    RD

    Einen Kommentar schreiben:


  • Mrwarpi o
    antwortet
    Zitat von Clara Beitrag anzeigen
    Ich kann ja ein anderes Linux nehmen wenn Mint nicht optimal ist...

    Mit GParted habe ich bisher nur partitioniert
    Knoppix von CD ist wie bereits erwähnt eine sehr gute Wahl.

    Aber auch ein Modernes Mint müsste alle (HD u.sw ) Laufwerke von alleine erkennen .

    Wir sind hier ja nicht bei Windows

    Gilt für Mint, Ubuntu , Debian e.t.c. :

    Öffnen Sie dazu das Terminal mit der Tastenkombination [Strg] + [Alt] + [T].
    Hier geben Sie den Befehl "sudo lshw -short" ohne Anführungszeichen ein.
    Bestätigen Sie die Eingabe - falls erforderlich - mit Ihrem Passwort.
    Linux listet Ihnen nun Ihre Hardware auf und zeigt sie Zeile für Zeile an.​

    Bei mir sieht das dann so aus :

    /W-Pfad Gerät Klasse Beschreibung
    ================================================== ==============
    system MS-7C51 (To be filled by O.E
    /0 bus A320M-A PRO (MS-7C51)
    /0/0 memory 64KiB BIOS
    /0/f memory 16GiB Systemspeicher
    /0/f/0 memory 8GiB DIMM DDR4 Synchron Unbu
    /0/f/1 memory 8GiB DIMM DDR4 Synchron Unbu
    /0/11 memory 768KiB L1 Cache
    /0/12 memory 4MiB L2 Cache
    /0/13 memory 16MiB L3 Cache
    /0/14 processor AMD Ryzen 7 2700 Eight-Core
    /0/100 bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/100/0.2 generic Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/100/1.3 bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/100/1.3/0 bus Advanced Micro Devices, Inc.
    /0/100/1.3/0/0 usb1 bus xHCI Host Controller
    /0/100/1.3/0/0/2 bus 4-Port USB 2.0 Hub
    /0/100/1.3/0/0/2/2 input2 input Logitech Wireless Receiver M
    /0/100/1.3/0/0/2/3 card2 multimedia Cambridge AudioDAC100 USB 1
    /0/100/1.3/0/0/2/4 input3 input HID 046a:0023
    /0/100/1.3/0/1 usb4 bus xHCI Host Controller
    /0/100/1.3/0/1/2 bus 4-Port USB 3.0 Hub
    /0/100/1.3/0/1/3 scsi9 storage ASMT105x
    /0/100/1.3/0/1/3/0.0.0 /dev/sdc disk 240GB SV300S37A240G
    /0/100/1.3/0/1/3/0.0.0/1 /dev/sdc1 volume 207GiB Windows FAT Laufwerk
    /0/100/1.3/0/1/3/0.0.0/2 /dev/sdc2 volume 15GiB EXT3-Laufwerk
    /0/100/1.3/0.1 scsi0 storage Advanced Micro Devices, Inc.
    /0/100/1.3/0.1/0 /dev/sda disk 480GB CT480BX500SSD1
    /0/100/1.3/0.1/0/1 /dev/sda1 volume 99MiB Windows FAT Laufwerk
    /0/100/1.3/0.1/0/2 /dev/sda2 volume 15MiB reserved partition
    /0/100/1.3/0.1/0/3 /dev/sda3 volume 447GiB Windows NTFS Laufwerk
    /0/100/1.3/0.1/1 /dev/sdb disk 1TB CT1000MX500SSD1
    /0/100/1.3/0.1/1/1 /dev/sdb1 volume 931GiB Windows NTFS Laufwerk

    /0/100/1.3/0.2 bridge Advanced Micro Devices, Inc.
    /0/100/1.3/0.2/4 bridge 300 Series Chipset PCIe Port
    /0/100/1.3/0.2/4/0 enp37s0 network RTL8111/8168/8411 PCI Expres
    /0/100/1.3/0.2/5 bridge 300 Series Chipset PCIe Port
    /0/100/1.3/0.2/6 bridge 300 Series Chipset PCIe Port
    /0/100/1.3/0.2/7 bridge 300 Series Chipset PCIe Port
    /0/100/3.1 bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/100/3.1/0 /dev/fb0 display GK208B [GeForce GT 710]
    /0/100/3.1/0.1 card0 multimedia GK208 HDMI/DP Audio Controll
    /0/100/3.1/0.1/0 input5 input HDA NVidia HDMI/DP,pcm=3
    /0/100/3.1/0.1/1 input6 input HDA NVidia HDMI/DP,pcm=7
    /0/100/3.1/0.1/2 input7 input HDA NVidia HDMI/DP,pcm=8
    /0/100/3.1/0.1/3 input8 input HDA NVidia HDMI/DP,pcm=9
    /0/100/7.1 bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/100/7.1/0 generic Zeppelin/Raven/Raven2 PCIe D
    /0/100/7.1/0.2 generic Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/100/7.1/0.3 bus Zeppelin USB 3.0 xHCI Compli
    /0/100/7.1/0.3/0 usb2 bus xHCI Host Controller
    /0/100/7.1/0.3/1 usb3 bus xHCI Host Controller
    /0/100/8.1 bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/100/8.1/0 generic Zeppelin/Renoir PCIe Dummy F
    /0/100/8.1/0.2 storage FCH SATA Controller [AHCI mo
    /0/100/8.1/0.3 card1 multimedia Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/100/8.1/0.3/0 input10 input HD-Audio Generic Rear Mic
    /0/100/8.1/0.3/1 input11 input HD-Audio Generic Line
    /0/100/8.1/0.3/2 input12 input HD-Audio Generic Line Out
    /0/100/8.1/0.3/3 input13 input HD-Audio Generic Front Headp
    /0/100/8.1/0.3/4 input9 input HD-Audio Generic Front Mic
    /0/100/14 bus FCH SMBus Controller
    /0/100/14.3 bridge FCH LPC Bridge
    /0/100/14.3/0 system PnP device PNP0c01
    /0/100/14.3/1 system PnP device PNP0b00
    /0/100/14.3/2 system PnP device PNP0c02
    /0/100/14.3/3 communication PnP device PNP0501
    /0/100/14.3/4 system PnP device PNP0c02
    /0/101 bridge Family 17h (Models 00h-1fh)
    /0/102 bridge Family 17h (Models 00h-1fh)
    /0/103 bridge Family 17h (Models 00h-1fh)
    /0/104 bridge Family 17h (Models 00h-1fh)
    /0/105 bridge Family 17h (Models 00h-1fh)
    /0/106 bridge Family 17h (Models 00h-1fh)
    /0/107 bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/108 bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/109 bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/10a bridge Family 17h (Models 00h-0fh)
    /0/10b bridge Family 17h (Models 00h-0fh)

    Bei mir sieht das dann so aus :

    Ubuntu wurde von einer 256 Gig externen SSD hochgefahren .

    Ich bin gerade so vorgegangen :

    Terminal öffnen

    mkdir windox # Windows Mountpoint einrichten
    sudo mount -t ntfs -ro umask=007,gid=046,uid=0,nls=utf8 /dev/sda3 /home/ubuntu/windox # als readonly mounten
    ​sudo nautilus # und schwub kann das ntfs Laufwerk gelesen werden

    sudo umount windox # Windows Laufwerk aushängen

    So und nun zum "Radau" .....


    Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 16.11.2023, 07:08.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X
👍