Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Damit kann man seinen (Hör-) "Resonanzraum" akustisch testen.....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von David Beitrag anzeigen
    Oliver, da hast du natürlich wieder mal recht! Ist mir gar nicht aufgefallen, denn ich lese manches Mal recht "schlampig".
    Oliver schrieb:
    Wer einen "Fachartikel" schreibt, auch wenn dieser für Einsteiger bestimmt sein mag, sollte zwischen
    "Schalldämmung" und "Schalldämpfung" ("Raumbedämpfung") unterscheiden können.

    An so eine Stelle höre ich persönlich dann auf zu lesen, weil der Artikel m.E. "übliche Begriffsverwechslungen"
    befördert und damit u.U. (an einer Stelle) mehr Unwissen verbreitet als er (evt. an anderer Stelle) in der Lage ist
    zu vermindern.
    Natürlich hat Oliver, dipol-audio , recht, was diese wichtige Unterscheidung angeht, aber ich denke, die sollte aber diesem Verfasser auch klar sein. Und jetzt, nach Olivers Einlassung sollte sie Jeder hier auch verstanden haben.

    Leider hat Oliver auch absolut recht mit seiner Befürchtung, wie schnell sich so etwas einschleifen kann. Man sollte schlampigen Sprachgebrauch (zumindest in technischen Dingen) grundsätzlich unbedingt vermeiden.

    Jedoch:

    Mir ist das zwar auch aufgefallen, aber ich finde den Artikel ( der abgesehen von diesem Mangel durchaus auch von Oliver hätte sein können) als Einstieg trotzdem empfehlenswert. Denn er weist immerhin in die richtige Richtung.
    Meine Schlamperei war, daß ich die Richtigstellung Oliver überlassen habe.

    LG
    Bernd
    Zuletzt geändert von David; 03.11.2023, 21:22.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Christian Ahrens Beitrag anzeigen

      Hi Joachim,

      Du hast absolut Recht – ohne Musikgenuss hat das alles keinen Sinn. Was aber technisches Herumbasteln trotzdem nicht ausschließt.

      Ich sehe immer wieder Parallelen auch zur Fotografie, die ja meine Profession ist. Wer sich nur mit Schärfe, Rauschverhalten, Auflösungsgrenzen und Brechungsindizes beschäftigt, wird nie eine auch nur ansatzweise bemerkenswerte Fotoarbeit abliefern. Umgekehrt gilt aber auch: ein kreatives Projekt setzt auch immer angemessene Technik voraus. Und sowohl in der Fotografie wie auch in der Musik(reproduktion) habe ich für beide Seiten viel übrig.

      LG, Christian
      Hallo Christian, ich habe ja auch so Einiges aufgestellt um meinen Lautsprecher Exoten Manieren beizubringen und z. B. das "Schreien" abzustellen, wer Lowther kennt weiß was ich meine(Überbetonung im Bereich von 1-3 KHZ), war nicht einfach und erfordert sowohl am Raum und an den LS einige Eingriffe, hat sich aber gelohnt. Viel besser bekommt man das Ganze in einem Wohnraum wo man auch noch drin leben möchte aber nicht hin ohne das Ganze in ein Hörstudio zu verwandeln was nicht meine Absicht ist. Da hat man dann irgendwann eben alles ausgereizt was an Kompromissen möglich ist. Ein wichtiger Gradmesser dabei nichts mehr großartig zu verändern ist für mich wenn alles Mögliche an Musik Repertoire auch über Stunden unaufdringlich, halbwegs neutral und ermüdungsfrei beim Hören rüberkommt und man nicht den Eindruck hat das irgendwas fehlt oder zuviel ist, dann weiß man zumindest das die Aufstellung im Raum mit den LS ganz gut harmoniert.

      Gruß,
      Joachim
      Zuletzt geändert von JoachimA; 03.11.2023, 21:29.
      Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

      Kommentar

      Lädt...
      X
      👍