Spricht nichts dagegen, nur die lächerliche Angabe von 2x300 Watt (bei Verwendung des großen Netzteils) ist ein Witz. So etwas sollte ein seriöser Hersteller nicht machen. Wer Verstärker über "viel Watt" verkauft, der hat bei mir schon verloren, denn darauf fallen nur die Dümmsten rein.
Die "Watteritis" ist eine Plage der Branche, nur, was soll der arme Hersteller "XYZ" tun? Wenn alle "Mondangaben" machen, bzw. Impulsleistung mit Dauerleistung "verwechseln", und er "ehrlich" angibt, wer verliert bei "den Dümmsten" = der Masse der Käufer? Eben. Diese Masse glaubt "intuitiv" bis heute, 100W wären 2x lauter als 50W
Mundus vult decipi. Ergo decipitur.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Der Fosi Audio TB10D ist nun da. Ich hoffe keine allzudoofe Frage: Habt ihr eine Empfehlung auf was ich Treble und Bass initial einstellen sollte? Auf 0?
Der Fosi Audio TB10D ist nun da. Ich hoffe keine allzudoofe Frage: Habt ihr eine Empfehlung auf was ich Treble und Bass initial einstellen sollte? Auf 0?
Ja, was auch immer "0" ist, denn die Potis haben wohl keine Mittelrast. In der Anleitung steht nichts dazu, aber es ist auf der Produktseite ein Video verlinkt, das die Sache halbwegs erläutert:
TB10D 2 Channel Class D Power Amplifier Bass you can feel, a mid-range that is crisp and clear, and a high that is sharp and precise. Fosi Audio products deliver exactly what you need to hear without fail. Shop Now The Fosi Audio TB10D is a class D amplifier designed to give you the most
Für mein Dafürhalten, grob Mitte, dann einmessen und nicht mehr anfassen. Dito Lautstärke, außer er meldet sich als zu laut / zu leise beim Einmessen (im Endprotokoll steht für jeden LS +/- "x" dB). Normal ist "0" bis leicht "-".
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
2* 300 Watt Ausgangsleistung ..... bei max. 165 Watt Leistungsaufnahme aus den Netz.
Das löst die Energiesorgen ....
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Ironie, leider bei der um sich greifenden Unbildung nicht unbedingt - O-Ton junger "Patient" (wohlgemerkt mit dt. Abitur): "Ja, 12V und 10 Ampere, aber wieviel Watt bringt das Netzteil eigentlich? Watt soll man dazu noch sagen? Kein Wunder, daß dann beliebige "Mondangaben" für bare Münze genommen werden. Wobei die 2x300W für kurze Impulse zur Verfügung stehen könnten (Puffer), und so werden die Kunden latent ver@rscht, ohne daß das Ganze justiziabel wird. Erinnert mich latent an Netzanbieter mit ihren "bis zu 100 Mbit/s". 54 kbit/s sind dann auch "bis zu"...
Zuletzt geändert von respice finem; 06.08.2023, 13:28.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
der Fosi Audio TB10D ist inzwischen fürs erste eingestellt und verrichtet soweit brav seinen Dienst.
Nun passiert allerdings folgendes: Über Nacht nehme ich meine komplette Anlage via Funksteckdose vom Strom.
Beim Einschalten geben nun aber die an dem Fosi angesteckten LS einen kurzen "Knacks"-Laut von sich.
Das ist mit ziemlicher Sicherheit der übliche Einschalt-Knacks, wenn kein Relais dazwischen ist, das diesen Knacks durch verzögertes Durchschalten verhindert. Somit also ungefährlich und bestenfalls als "Schönheitsfehler" zu sehen.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Ja. Wenn das nervt, lohnt sich ev. den Verbrauch im "Leerlauf" zu messen, und wenn (erwartbar) lächerlich, "ungeschaltet" laufen lassen. ClassD ist normalerweise "kalt wie ein Fisch" im Leerlauf, Ruhestrom wie AB braucht's kaum.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
manche schaltzwischenteile hab ich schon beobachtet, dass sie nur "einseitig" schalten. wenn jetzt der schaltzwischenstecker also den neutralleiter schaltet. dann kommen vazierende restspannungen vor, manchmal erkennt man das daran, dass leds leicht glimmen. bei audio ist mir das noch nie aufgefallen (wird vermutlich vom netzteil abgefangen), aber bei elektronik, die steuert schaltend. sicherheitshalber mess ich daher bei solchen schaltzwischensteckern immer, ob wirklich L geschaltet ist. sonst dreh ich den stecker.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
das auch. Eine schöne Lösung ist der AutoStandby von meinen aktiven "Zweitboxen" von JBL, die haben "fade in", wenn man sie per Schaltsteckdose einschaltet. Im Prinzip könnte ich die ungeschaltet lassen, aber dann gehen sie manchmal nicht an, wenn eine leise Passage zum Anfang kommt.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Danke für den Hinweis.
Tatsächlich nehme ich die Anlage weniger wegen dem Verbrauch vom Strom - sondern mehr um alle Displays auszuschalten.
Anscheinend schnarche ich - und wurde daher zum Schlafen im Moment in das Wohnzimmer ausquartiert ..
Kommentar