Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusätzliche Endstufe für Denon AVR X3600H

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zusätzliche Endstufe für Denon AVR X3600H

    Hallo zusammen,

    Ich habe zu Hause einen Denon AVR X3600H mit 2 Canton Chrono 509 DC 3-Wege Standlautsprecher als Front LS.

    Dazu habe ich mir für das 7.1.4 Setup CANTON GLE 10 Pro als Surround/Height Lautsprecher .
    Mit Canton Chrono 505 als Center und 2x Canton 03724 AS 2020 als aktive Subwoofer,

    Ziel von dem Setup soll sein zum einem mehr Spaß beim Filmeschauen (auch auf der Leinwand)
    Und ich möchte wieder mehr "bewusster" Musik hören.

    Ich schätze mich selber jetzt sicherlich nicht als High-End Audio-Nutzer ein - was Ihr wahrscheinlich eh schon an meinen sicher nicht immer ganz korrektem Vokabular erkennt.
    Aber ich möchte mich wieder mehr mit dem Musik hören beschäftigen.

    So, nun zu meiner ersten Frage hier im Forum :-)

    Der Denon AVR X3600H kann zwar 11 Kanäle bespielen, hat aber "nur" 9 Endstufen.
    Jetzt bin ich am überlegen, ob ich das System mit einer zusätzlichen Endstufe ergänze.

    In meinem Recherchen bin ich unter anderem auf folgende (preiswerte) Möglichkeiten gestoßen:

    1) S.M.S.L SA300 für die beiden Front-LS. (Low Budget)
    Die günstigste Variante, hat Class D-Endstufe, was nicht so schlecht sein soll, wie ich beim Lesen gelernt habe.
    Ob das bei diesem Gerät gescheit umgesetzt worden ist, weiß ich allerdings nicht
    2) SMSL AO200 - scheint mir aus meiner laienhaften Sicht ähnlich wie 1) mit etwas mehr Leistung

    3) IOTAVX PA3 für die beiden Front-LS - wird ja im Internet/Magazinen z.T. hoch gelobt soweit ich gelesen habe

    4) 2xIOTAVX PA3 Verwendung als 2 Monoblöcke - wird noch viel höher als 3) auf diversen Ratgeber-Seiten gelobt


    Was denkt Ihr? Bin ich auf dem richtigen Weg, oder total auf dem falschen Dampfer?
    Übersehe ich etwas wesentliches?

    Über Eure Gedanken würde ich mich freuen!

    #2
    was erwartest du dir als steigerung? oder funktioniert es so nicht?
    oder willst du deine hauptlautsprecher in stereo alleine anspielen können?
    Zuletzt geändert von David; 03.08.2023, 09:08.
    ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

    Kommentar


      #3
      Wolfgang, zu deiner Frage:
      Die günstigste Variante, hat Class D-Endstufe, was nicht so schlecht sein soll, wie ich beim Lesen gelernt habe.
      Die Schalttechnik ist schon lange aktueller Standard im Profi-Bereich. Ich denke, das sagt alles.

      Nur so nebenbei: obwohl es fast überall so steht, sind Schaltverstärker (also Class-D Verstärker) keine digital- sondern "auch" analog funktionierende Verstärker, nur ist deren Arbeitsweise anders als üblich und das hat eine gewisse Ähnlichkeit zur Digitaltechnik.

      Ich habe es mir nur schnell angesehen, aber ich sehe keinen Grund dafür, warum die von dir erwähnten Verstärker für das was du vor hast, nicht geeignet sein sollen. Von denen gefällt mir der SMSL AO200 am besten.

      Der IOTAVX PA3 ist ein üblicher A/B-Verstärker, ist aber auch OK.


      ​Es gäbe aber noch unzählige weitere. Falsch machen kann man dabei fast nichts, denn es gibt auf diesem Gebiet kaum etwas Einfacheres, als Verstärker.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von longueval Beitrag anzeigen
        was erwartest du dir als steigerung? oder funktioniert es so nicht?
        pder willst du deine hauptlautsprecher in stereo alleine anspielen können?
        Der Receiver hat zwar 11 Kanäle, aber "nur" 9 Endstufen.
        D.h. vor allem beim Filme schauen, kann ich nicht alle Kanäle bedienen. Im Moment bleibt vor allem mein Surround Back deaktiviert.
        Um alle Kanäle gleichzeitig bedienen zu können, benötige ich eine zusätzliche Endstufe,

        Da habe ich jetzt die Wahl zwischen eine für die Front-Lautsprecher, oder für die Heights.

        Kommentar


          #5
          Moin und hallo Wolfgang,

          welche Filme haben 11-Kanalton im Angebot?
          best regards

          Mark von der Waterkant

          Kommentar


            #6
            a) das und b) wenn überhaupt, würde ich eine Class D "mini" Endstufe für die Heights nehmen statt für die Main. Der AVR ist kein "Billigplunder", so daß "bessere" Endstufen für die Main nichts bringen IMHO.
            This is a review and detailed measurements of the Denon AVR-X3600H 9.2 channel AVR. It was purchased new by a kind member who drop shipped it to me. It costs US $1,099. From outside the AVR-X3600H seems like any other AVR: But the controls feel a lot better than some other AVRs. The...


            Für die Heights reicht so was schon "dicke":
            https://www.amazon.de/Fosi-Audio-2-Kanal-Stereo-Audioverst%C3%A4rkerempf%C3%A4nger-Mini-HiFi-Klasse-D-Integrierter-Heimlautsprecher/dp/B077GWVHHN/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=3ADFSYABXZLUH&keywords=class+d+verst%C3%A 4rker&qid=1691049130&sprefix=class+d+verst%C3%A4rk er%2Caps%2C123&sr=8-5

            Über den AVR 1x einmessen und "ab geht die Luzie". Hat nicht zuletzt den Vorteil, daß kaum Strom verbraucht wird, wenn die Heights nichts zu tun haben (also meistens).
            Zuletzt geändert von respice finem; 03.08.2023, 10:06.
            Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Observer Beitrag anzeigen
              Moin und hallo Wolfgang,

              welche Filme haben 11-Kanalton im Angebot?
              Moin,

              wenn ich das jetzt nicht falsch interpretiere, dann soll z.B. Netflix ein paar Filme in 7.1.4 anbieten.

              Bitte beachtet, dass Dolby Atmos bei Netflix ein Premium-Abo voraussetzt! Zuletzt hinzugefügter Titel: "Du bist sowas von nicht zu meiner Bat-Mizwa eingeladen"

              => (Atmos DD+)

              Dolby Digital Plus ist ein Komprimierungsformat, das für HDTV auf optischen Datenträgern entwickelt wurde. Es sorgt für Surround-Klang – auch im Internet.

              Kommentar


                #8
                Zitat von David Beitrag anzeigen
                Wolfgang, zu deiner Frage:

                Die Schalttechnik ist schon lange aktueller Standard im Profi-Bereich. Ich denke, das sagt alles.

                Nur so nebenbei: obwohl es fast überall so steht, sind Schaltverstärker (also Class-D Verstärker) keine digital- sondern "auch" analog funktionierende Verstärker, nur ist deren Arbeitsweise anders als üblich und das hat eine gewisse Ähnlichkeit zur Digitaltechnik.

                Ich habe es mir nur schnell angesehen, aber ich sehe keinen Grund dafür, warum die von dir erwähnten Verstärker für das was du vor hast, nicht geeignet sein sollen. Von denen gefällt mir der SMSL AO200 am besten.

                Der IOTAVX PA3 ist ein üblicher A/B-Verstärker, ist aber auch OK.


                ​Es gäbe aber noch unzählige weitere. Falsch machen kann man dabei fast nichts, denn es gibt auf diesem Gebiet kaum etwas Einfacheres, als Verstärker.
                Danke für Deinen Input & Nachschauen
                Erst auf Deinen Seiten bin auf "Class-D" aufmerksam geworden. Aber wenn ich mich da recht erinnere, war auch immer der Beisatz "wenn ordentlich verbaut" oder so ähnlich.
                Und da wüsste ich jetzt nicht, worauf ich achten sollte :-)

                Kommentar


                  #9
                  Atmos kann, muß aber nicht, bedeuten, daß vier Heights genutzt werden, oder daß nicht zwei Höhenkanäle auf vier "aufgeziegelt" werden - es ist quasi mal wieder das typische "bis zu". Atmos wird leider z.Z. "inflationär" gepusht, aus merkantilen Gründen - ich sage nur Beatles in Atmos

                  Aber ich bin da ev. "überskeptisch", als Rückwechsler zu Stereo (genau wegen zu vieler mieser Surround Produktionen).
                  Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                    a) das und b) wenn überhaupt, würde ich eine Class D "mini" Endstufe für die Heights nehmen statt für die Main. Der AVR ist kein "Billigplunder", so daß "bessere" Endstufen für die Main nichts bringen IMHO.
                    This is a review and detailed measurements of the Denon AVR-X3600H 9.2 channel AVR. It was purchased new by a kind member who drop shipped it to me. It costs US $1,099. From outside the AVR-X3600H seems like any other AVR: But the controls feel a lot better than some other AVRs. The...


                    Für die Heights reicht so was schon "dicke":
                    https://www.amazon.de/Fosi-Audio-2-Kanal-Stereo-Audioverst%C3%A4rkerempf%C3%A4nger-Mini-HiFi-Klasse-D-Integrierter-Heimlautsprecher/dp/B077GWVHHN/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=3ADFSYABXZLUH&keywords=class+d+verst%C3%A 4rker&qid=1691049130&sprefix=class+d+verst%C3%A4rk er%2Caps%2C123&sr=8-5

                    Über den AVR 1x einmessen und "ab geht die Luzie". Hat nicht zuletzt den Vorteil, daß kaum Strom verbraucht wird, wenn die Heights nichts zu tun haben (also meistens).
                    Ja, ich sollte mich da wahrscheinlich nicht so sehr auf die Front-LS konzentrieren sondern auf die Heights !!
                    Und danke für den Link :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                      Atmos kann, muß aber nicht, bedeuten, daß vier Heights genutzt werden, oder daß nicht zwei Höhenkanäle auf vier "aufgeziegelt" werden - es ist quasi mal wieder das typische "bis zu". Atmos wird leider z.Z. "inflationär" gepusht, aus merkantilen Gründen - ich sage nur Beatles in Atmos

                      Aber ich bin da ev. "überskeptisch", als Rückwechsler zu Stereo (genau wegen zu vieler mieser Surround Produktionen).
                      Gut möglich, dass ich auch in ein paar Jahren wieder bei Stereo bin :-D
                      Aber jetzt muss ich es einfach ausprobieren ;-) Aber ja, Du hast recht. Ich habe erst seit kurzem die Heights und es ist mühsam z:b bei Amazon Music entsprechend aufgenommene Musik zu finden. Es gibt nicht viel,

                      Aber wer Queen mag: Bohemian Rhapsody gibt es in Dolby Atmos. Und ich finde diese Aufnahme einfach nur großartig :-)

                      Kommentar


                        #12
                        Wolfgang schrieb:
                        Aber wenn ich mich da recht erinnere, war auch immer der Beisatz "wenn ordentlich verbaut" oder so ähnlich.
                        Und da wüsste ich jetzt nicht, worauf ich achten sollte :-)​
                        In deinem Fall auf gar nichts, denn das sind Hersteller, die wissen was sie tun.
                        Es gibt aber auch extreme Billigprodukte (eher Einbauplatinen) die dann schon sehr minderwertig sind.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank Euch allen für Euren Input.
                          Ich versuche mal nun diese für die Heights :https://www.amazon.de/gp/product/B08MJBG53V

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Wolfgang Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank Euch allen für Euren Input.
                            Ich versuche mal nun diese für die Heights :https://www.amazon.de/gp/product/B08MJBG53V
                            Spricht nichts dagegen, nur die lächerliche Angabe von 2x300 Watt (bei Verwendung des großen Netzteils) ist ein Witz. So etwas sollte ein seriöser Hersteller nicht machen.

                            Wer Verstärker über "viel Watt" verkauft, der hat bei mir schon verloren, denn darauf fallen nur die Dümmsten rein.
                            Gruß
                            David


                            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Wolfgang Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank Euch allen für Euren Input.
                              Ich versuche mal nun diese für die Heights :https://www.amazon.de/gp/product/B08MJBG53V
                              Gar nicht mal schlecht, https://www.audiosciencereview.com/f...-review.37826/

                              zwei Randbemerkungen:
                              • 2x100W sind ganz ordentlich, brauchen wird man sie nicht für die Heights
                              • Klangregelung nicht abschaltbar, nicht mein "favourite feature", aber so lange man sie nach der Einmessung in Ruhe lässt, egal.
                              Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍