Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein reines Männerthema? Endstufen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wir müssen ja hier nicht immer alle einer Meinung sein.

    Ich sehe bei solchen Diskussionen immer die Schalldruckdiagramme vor mir, wie man sie in "grob geschätzt" ( )99,5% alle Fälle (auch bei den selbsternannten HiFi-Enthusiasten) in Wohnbereichen messen kann, sogar beim sogenannten "Hörplatz". Abgesehen von den gewaltigen Bassmoden die die Wenigsten als störend empfinden, geht es auch danach meist "lustig weiter", mit Schwankungen "die sich gewaschen" haben.

    .....und wir diskutieren hier über vielleicht 2-3dB jenseits der 10-12kHz, wo auch schon aufnahmeseitig nur noch selten etwas vorhanden ist.

    Ich möchte das nicht weiter vertiefen, soll jeder machen was er für richtig hält.
    Gruß
    David


    WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
    Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
    Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
    Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
    Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
    Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
    Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

    Kommentar


      Zitat von E.M. Beitrag anzeigen
      Ist schon interessant hier - ich stelle eine Frage zu einer Beobachtung in Zusammenhang mit den Monoblöcken AW (Ampliwire) 400 und entfache eine Diskussion über Class D-Verstärker und abweichendes Sonstiges.
      Nun frage ich mich, wissen sie's nicht oder könnte die Antwort nur nicht in das "Weltbild" passen und wird deshalb zerredet - HiFi-Freak Bashing macht aber auch mehr Spass.

      Da halte ich mich doch lieber an Erfahrungen und verzichte auf die Theorie dahinter.

      LG
      E.M.
      Edward, ich werde mir überlegen, wie ich das hier nicht Passende auslagern kann. Einfach wird das nicht.
      Gruß
      David


      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

      Kommentar


        Lieber David, lass' mal gut sein. Mich stört ja nicht, dass das hier so diskutiert wird, nur hatte ich gehofft, auf eine mich interessierende technische Frage eine passende Antwort zu bekommen.
        Diese Frage stelle ich später nocheinmal isoliert, ohne Begleittext.

        LG
        E.M.

        Kommentar


          Teil-Eigenzitat aus # 233:
          Heute morgen beobachtet - direkt nach dem Einschalten der Monos liegt der Verbrauch bei 200 Watt, der Wert geht dann im Verlauf von ca. 15 Minuten gleichmässig langsam auf 160 Watt zurück und dieser Wert bleibt im Leerlauf von nun an stabil.


          Gibt es für diesen Effekt eine Erklärung?

          LG
          E.M.

          Kommentar


            Zitat von E.M. Beitrag anzeigen
            Teil-Eigenzitat aus # 233:
            Heute morgen beobachtet - direkt nach dem Einschalten der Monos liegt der Verbrauch bei 200 Watt, der Wert geht dann im Verlauf von ca. 15 Minuten gleichmässig langsam auf 160 Watt zurück und dieser Wert bleibt im Leerlauf von nun an stabil.


            Gibt es für diesen Effekt eine Erklärung?

            LG
            E.M.
            Eine scheinbar weit hergeholte wäre: Dein Messgerät braucht etwas Zeit.
            Habe ich tatsächlich schon erlebt. Kann hier nicht passieren.
            Aber der Spruch mit den Pferden vor der Apotheke geht auch immer noch rum.

            LG
            Bernd
            Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 21.08.2023, 16:43.

            Kommentar


              Zu Beitrag 260 von Bernd:

              Für was braucht das Messgerät Zeit?
              Die Leiste hängt permanent am Netz und hat garantiert keine Warmlauf/Einspielzeit.

              Wenn ich wieder mehr Zeit für sowas habe, hänge ich mal einen Vincent und Rega dran, mal sehen, wie es da ist.

              LG
              E.M.

              Kommentar


                Zitat von David Beitrag anzeigen
                Wir müssen ja hier nicht immer alle einer Meinung sein.

                Ich sehe bei solchen Diskussionen immer die Schalldruckdiagramme vor mir, wie man sie in "grob geschätzt" ( )99,5% alle Fälle (auch bei den selbsternannten HiFi-Enthusiasten) in Wohnbereichen messen kann, sogar beim sogenannten "Hörplatz". Abgesehen von den gewaltigen Bassmoden die die Wenigsten als störend empfinden, geht es auch danach meist "lustig weiter", mit Schwankungen "die sich gewaschen" haben.

                .....und wir diskutieren hier über vielleicht 2-3dB jenseits der 10-12kHz, wo auch schon aufnahmeseitig nur noch selten etwas vorhanden ist.

                Ich möchte das nicht weiter vertiefen, soll jeder machen was er für richtig hält.

                DasThema HiFi ist technisch so „ausgelutscht“, dass ich mich jedesmal köstlich amüsiere, wenn die Meinungen selbst gestandener „Techniker“ aufeinanderprallen, zumal es dann meist nur um „Kleckerkram“ geht, die letzten „Promille“ , die dann aber gerne mit der Lupe betrachtet werden, sobald es um den eigenen « heiligen Gral » im Kopf geht.
                Da fliesst dann so richtig „ Herzblut“ mit ein.
                Es menschelt halt auch hier schon mal ganz heftig.

                LG
                Bernd

                PS. aber ich amüsiere mich nur, solange es fair bleibt und nicht ins „ad personam“ abgleitet, was ja immer ein Zeichen für Mangel an weiteren guten Argumenten ist.
                Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 21.08.2023, 16:51.

                Kommentar


                  Es ist hier wie bei allem:

                  Hat man diesbezüglich schon einmal eine Class-D / Lautsprecher Kombi (es geht ja um die Lastimpedanz)
                  gehört oder auch gemessen, welche diesbezüglich so richtig "daneben" war ?

                  Solange man das noch nicht hatte, glaubt man, es sei "prinzipiell harmlos".

                  Das hängt aber von der Auslegung der beteiligten Komponenten im Einzelfall ab.

                  Es wurden ja hier im Thread auch Class-D Endstufen verlinkt, deren "Rolloff" bei hohen Frequenzen
                  nachweislich sehr unabhängig von der Last ist:

                  Damit ist man natürlich "aus dem Schneider" und so sollte es m.E. auch sein.
                  Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                  Kommentar


                    Dann mache ich mal einen ersten Versuch mir meine Frage selbst zu beantworten.
                    Der EC Service stellt den Ruhestrom der EC-Verstärker stets erst ca. 15 Minuten nach einschalten des Gerätes ein, weil erst da sicher ist, dass alles stabil steht (oder so - Auskunft von einem EC Mann, Nichttechniker). Das würde ja meine Beobachtung auch bestätigen. Im Prinzip aber auch diejenigen, die sagen, dass ein Verstärker direkt nach dem Einschalten nicht so sauber klingt, wie nach etlichen Minuten - aber das hören ja nur Goldohren, bestenfalls*.
                    Bezüglich EC werde ich am kommenden Wochenende genaueres erfahren, weil dann ein Gespräch mit einem möglich ist, der bei EC den genauen technischen Durchblick hat.

                    LG
                    E.M.

                    * .... und ich latürnich.

                    Kommentar


                      @ Edward zu deinem Thema mit der Leistungsaufnahme:


                      Ehrlich gesagt denke ich, dass niemand das serios beantworten kann, ohne
                      Schaltungskonzept A/B vs. A und dazu noch die genaue interne Auslegung
                      zu kennen.

                      Ein A/B Verstärker, dessen Ruhestrom nur "mit üblichen Hausmitteln" kompensiert
                      ist, hätte m.E. eher einen leichten Anstieg im Ruhestrom nach einschalten.

                      Jedenfalls ist der Ruhestrom - ohne Gegenmaßnahmen - temperaturabhängig.

                      Jetzt ist es aber durchaus auch möglich hier etwas "überzukompensieren" und
                      was der Hersteller hier umgesetzt hat, dürfte nur er selbst oder der Kenner
                      des Schaltplans wissen ...

                      Für mich wäre eine leichte Abnahme von "kalt" bis "betriebswarm" eher ein
                      Zeichen, dass "alles im Griff" ist, wie auch immer es gelöst wurde.

                      (@ Edward unsere Posts haben sich zeitlich überschnitten.)
                      Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                      Kommentar


                        Edward schrieb:
                        Der EC Service stellt den Ruhestrom der EC-Verstärker stets erst ca. 15 Minuten nach einschalten des Gerätes ein, weil erst da sicher ist, dass alles stabil steht (oder so - Auskunft von einem EC Mann, Nichttechniker).​
                        Edward nur der Info halber: das ist Standard und wurde schon zu Zeiten als die Röhrengeräte noch aktuell waren, so gemacht. Immer wird gewartet, bis der Verstärker Betriebstemperatur hat.
                        Gruß
                        David


                        WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                        Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                        Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                        Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                        Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                        Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                        Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                        Kommentar


                          Zitat von David Beitrag anzeigen
                          ...das ist Standard und wurde schon zu Zeiten als die Röhrengeräte noch aktuell waren, so gemacht. Immer wird gewartet, bis der Verstärker Betriebstemperatur hat.
                          Kann man auch heute noch "bewundern" auf Youtube Videos von Tüftlern. Ist auch sinnvoll, bedeutet nur nicht, daß ein so (also korrekt) eingestellter Amp "kalt" arg daneben liegt, es sind Unterschiede von wenigen mV und man macht es wg. "technischer Korrektheit", und nicht wegen "Klang"*.
                          *) bekanntlich hören Techniker eh nix

                          Die andere Seite der Medaille: Je älter der Amp, desto wahrscheinlicher, daß sich diverse Parameter verändern (solid state später als Röhre, aber immerhin) und das kann irgendwann hörbar werden.
                          Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

                          Kommentar


                            Bei vielen Röhrenverstärkern kann/darf sogar der Kunde selbst den Ruhestrom, einstellen. dazu gibt es ein kleines Einbaumessgerät. Für Manche gehört das mit zum Hobby (ich will gar nicht wissen, was sie in diesem Zusammenhang alles "heraushören").

                            Ich war einmal bei einem Kunden, der hat den Ruhestrom seines Röhrenverstärkers so hoch eingestellt, dass die Anodenbleche der Röhren bereits hellrot geglüht haben. Begründung dazu: "so klingt''s am besten".
                            Ein paar Tage später war er damit bei mir. Ein gröberes Service war notwendig.....
                            Gruß
                            David


                            WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                            Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                            Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                            Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                            Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                            Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                            Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                            Kommentar


                              Mal zurück zu dem "besser nach Aufwärmphase" - ob das nun technisch oder "biologisch" sei, der, für den es so ist, kann nur entweder damit leben, oder jedes Mal warten, insofern ist das Ganze und bleibt rein "akademisch". Ich lebe damit, denn Lebenszeit ist kostbar.

                              Ist so ähnlich wie mit dem Wetter

                              Whether the weather is cold
                              or whether the weather is hot
                              we must always have our weather
                              whether we like it or not.
                              Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.

                              Kommentar


                                rf - Wartezeiten gibt es keine, dennn zum Nebenbeihören spielt's überhaupt keine Rolle und wer mit "spitzen" Ohren hören will, der hat eine "warme" Anlage vorbereitet.

                                LG
                                E.M.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍