PC - Lösungen sind einfach flexibler als hier ein Kästchen und da ein Kästchen.
So ist es auch bei mir seit gut 20 Jahren. Aber ganz ohne "externe Kästchen" geht es nicht (in meinem Fall DSP). Und wenn man passive Lautsprecher verwendet, dann muss noch ein "Kästchen" (Verstärker) dazu kommen. Einer von Amazon um ca. 50 Euro reicht "dicke", auch wenn mir das kein "HiFianer" dieser Welt glauben wird.
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Als nicht mehr HIFIaner, dafür seit Ewigkeiten Profi, schreibe ich dazu "Nein". Bzw. nur wenn gewisse Rahmenbedingungen stimmen und man genau weiß welche. Wenn es um maximal gutes Preis-Leistungsverhältnis geht, und jede Maßnahme zulässig wäre, dann ja. Heraus kämen Aktivlautsprecher mit Schaltverstärkern modernster Ausführung. Damit könnte man das Verstärkerproblem mit 50 bis 100 Euro angehen (aus China, Taiwan und Co!). Gute Bedienung, Haptik und Optik in einem separatem Gehäuse wird für 50 Euro nie befriedigend zu haben sein. Nicht mal bei Ali Express.
Beispiel: ich ärgere mich über die Plastikfront und die Plastikknöpfe an meinem Denon AVC-X3700. Bedenkt man wie teuer das Teil für "normale" Kunden ist, bekommt man vergleichsweise schlechte Haptik und Optik. Das ist mittlerweile auch bei den Mitbewerbern so. Dazu war im Vergleich mein Denon AVR-2805 mit Alufront und Aludrehern eine Klasse besser. Und das Teil kostete inflationsbereinigt die Hälfte. Nun, ich habe den Receiver verschenkt, weil er ohne HDMI-Buchsen nicht mehr zeitgemäß zu bedienen war. Aber er hatte einen hervorragenden Kopfhörerverstärker eingebaut, so dass man beruhigt fast jeden Kopfhörer direkt an der KH-Buchse betreiben konnte.
Ja, hat alles keinen direkten Einfluß auf den Klang. Und ist doch so wichtig.
…
Die gesamte Klangkosmetik (Equalizer , Crossfading e.t.c) ist auf den PC / Mac gewandert.
Auch die ganze "Messkomik" (VU - Meter, Spectrumanalyzer e.t.c ) ist ebenfalls digitalsiert.
Ein moderner Mac o. PC macht das nebenbei. *Grins
…
Ich habe mir gerade einen mac mini angeschafft, mit welcher Software realisierst Du das Ganze?
Hardware bei mir Nas, mac, Spl marc one, Aktivboxen.
Mark, da ich selbst in meinem Fitnessraum so etwas verwende, spreche ich aus der Praxis. Und damit meine ich nicht so etwas wie einen "Vollverstärker", sondern nur von einer Endstufe in Schalttechnik mit nur einem Eingang und Lautstärkesteller. Der den ich verwende, der hat 55 Euro gekostet. Er leistet an 4 Ohm 2x60 Watt und hat auch sonst makellose Messdaten. Den Innenaufbau habe ich auch gesehen, der ist perfekt!
Wer braucht zum Betreiben von üblichen passiven Lautsprechern wirklich mehr, wenn alles Andere der PC macht?
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Windows bietet die größte Auswahl an Audio - "Zubehör".
Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 27.07.2024, 08:37.
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
So lange der Kunde kauft... Und gerade bei AVR ist scheibchenweise ein "Oligopol" entstanden, mit nur wenigen Anbietern (die auch noch sehr ähnliche fertige Chipsets einsetzen). Ist noch nicht "kennste einen, kennste alle", aber recht nah dran IMHO.
@Haptik und Optik: Als ich noch meinen "slim" AVR hatte, fand ich den Materialmix akzeptabel. Die "Potis" zumindest mit Metall-Feeling, die Front im zentralen Bereich gebürstetes Alu, nur die "Wangen" aus Kunststoff. Zumal ich sowieso 99,9% alles mit der Fernbedienung gemacht hatte - und die könnte ruhig besser sein. Auch das olle CCFL Display, es gibt heutzutage wirklich feine Farbdisplays, sogar bei "billigen Chinesen" - aber s. erster Satz. Manchmal denke ich, man ist zu faul, das zu ändern, oder hat dermaßen lange Verträge mit Zulieferern, daß es sich nicht lohnt.
Zuletzt geändert von respice finem; 27.07.2024, 08:37.
Im HiFi-Bereich wird nichts so sehr überschätzt, wie der Verstärker. In der Profiszene wird so etwas kaum erwähnt, weil komplett uninteressant und weil ohnehin meist irgendwo fix eingebaut.
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Wozu braucht man in diesem Zusammenhang ein Farbdisplay?
Von brauchen habe ich nichts geschrieben. Beim AVR braucht man, genau genommen, gar keins, das Ding könnte auch in einem beliebigen 0815 Blechkasten hinter dem TV hängen - weil der AVR für das TV Display ausgelegt ist. Es stört mich einfach ästhetisch, daß olle Kamellen von vor 50 Jahren weiterhin "SOTA" zu sein scheinen für Hersteller von diesem überteuerten Kram. Finde ich schlicht unverschämt, genauso wie die "Gummi und Kohle" Tasten an manchen Fernbedienungen - anno 2024, ernsthaft? An einer chinesischen FB, hinterhergeschmissen mit einer E27 LCD "Birne", sind Microswitches...
/OT.
@Topic: Der RME ADI2-DAC FS hat ein Farb-LCD Display. Braucht man auch nicht (also die Farbe), ist aber "nice to have".
Und ein rundum Metallgehäuse, auch die Bedienteile, zumindest deren Oberfläche. Braucht man auch nicht, ist auch "nice to have".
FB zwar Kunststoff, aber mit Microswitches - dito...
Ceterum censeo: ich brauche es nicht, sprach der Rabe, es ist nur schön, wenn ich es habe
Zuletzt geändert von respice finem; 27.07.2024, 09:01.
Von brauchen habe ich nichts geschrieben. Beim AVR braucht man, genau genommen, gar keins, das Ding könnte auch in einem beliebigen 0815 Blechkasten hinter dem TV hängen - weil der AVR für das TV Display ausgelegt ist. Es stört mich einfach ästhetisch, daß olle Kamellen von vor 50 Jahren weiterhin "SOTA" zu sein scheinen für Hersteller von diesem überteuerten Kram. Finde ich schlicht unverschämt, genauso wie die "Gummi und Kohle" Tasten an manchen Fernbedienungen - anno 2024, ernsthaft? An einer chinesischen FB, hinterhergeschmissen mit einer E27 LCD "Birne", sind Microswitches...
bei TV regelt man sowieso Alles über dessen Bildschirm.
LG
Bernd
Falls man es noch nicht bemerkt hat, in meinen Adern fließt nicht einmal mehr ein Promille "HiFi-Blut".
Ich sehe alles auf diesem Gebiet nur noch rein sachlich und technisch.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Falls man es noch nicht bemerkt hat, in meinen Adern fließt nicht einmal mehr ein Promille "HiFi-Blut".
Ich sehe alles auf diesem Gebiet nur noch rein sachlich und technisch.
Ha!
„Ab 1,0 Promille beginnt dann das Rauschstadium mit Gleichgewichts-, Seh- und Sprachstörungen“ (Quelle: ADAC)
Was man bei den echten HiFi-isten dann manchmal ja auch so ähnlich bemerkt. (Kaufrausch, paradiesische Beiträge zu Kabeln, Verstärkern und sonstigem High-End-Zeugs)
Um das Hobby „pur“ richtig betreiben zu können, braucht es viel weniger und ein gesunder - auch technisch ausgerichteter - Menschenverstand kann da sogar recht nützlich sein.
Aber mach Dir nichts vor, Dein Perfektionismus treibt die Promille manchmal anfallartig ganz schön hoch. Du bist Dir dessen zwar meist ( so mein Eindruck) bewußt, was Dich aber nicht davon abhält, Dich mit -wenn auch überlegter - Inbrunst fix an die Arbeit zu machen.
Nun gut, David. Tatsächlich braucht es allein zur Verstärkung für passive Lautsprecher genau nur das: moderne Schaltverstärker. Und weiter? Deine Frau kann das einwandfrei bedienen?
Mein ehemaliger Arbeitgeber hatte folgendes längere Zeit angeboten, nur es wollte keiner kaufen:
CoreStation Compact - alle Informationen: Bedienungsanleitung, technische Daten, FAQs und mehr
das Teil wurde mit einer Funkfernbedienung bedient und wurde mit VESA-Halter verkauft. Kostete so um die 250 Euro, wenn ich mich richtig erinnere. Ein Stereoverstärker, der versteckt benutzt werden konnte und einen SW-Ausgang hatte. Dazu BT, HDMI, TOSlink..... Und es gab die größere Variante als 5.1-System. Mit haptisch ansprechender Metallfernbedienung.
CoreStation - alle Informationen: Bedienungsanleitung, technische Daten, FAQs und mehr
Gut, die war schon etwas teurer, ersparte aber vollständig den Surroundreceiver, wenn man auf automatische Einmessung verzichten konnte. Schaltet man halt einen miniDSP vor.
Nein, diese Teile waren keine Renner. Das Thema hatten wir schon: ein Leistungsverstärker muss schwer sein, groß sein, Energie verbraten.....
Und so scheiterten auch die Versuche von Panasonic und Onkyo mit schönen, flachen Kompaktreceivern.
Nubert hat ja ähnliches zu gaaanz anderen Preisen im Portefolio. Seltsamerweise findet das mehr Freunde. Stellen wir fest: HIFI muss nicht immer groß und fett sein, wenn der Preis hoch genug ist, so dass man glauben kann, es muss ganz toll sein, verkauft es sich auch. Pech für Teufel, denen traut wohl kaum wer Qualität zu?
Aber mach Dir nichts vor, Dein Perfektionismus treibt die Promille manchmal anfallartig ganz schön hoch. Du bist Dir dessen zwar meist ( so mein Eindruck) bewußt, was Dich aber nicht davon abhält, Dich mit -wenn auch überlegter - Inbrunst fix an die Arbeit zu machen.
Meinen "Dachschaden" habe ich hier schon zur Genüge demonstriert, aber immer gleichzeitig auch zugegeben.
Niemand kennt ihn so gut wie ich und ich selbst bin es, der darunter am meisten leidet. Ok, meine arme Frau auch, weil ich immer fast alles mehrmals mache und in dieser Zeit nervlich ziemlich angespannt bin. Sie sagt, dass ich dann noch mehr als sonst unaufmerksam bin. Damit hat sie recht, ich merke das selbst auch.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar