Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Mag sein das solche Technik auch im Museum zu finden ist, da in Museen gerne die guten Dinge aus vergangenen Zeiten ausgestellt werden, gehört sie auch dahin.
Tolle Technik, Krell war damals wahnsinnig Bauteilreich unterwegs. Für Freunde der Technik und der Marke bis heute interessant und wenn alles gut funktioniert machen sie auch jetzt noch richtig Spaß.
Ich habe einen Freund, der hat noch einen komplette Kette aus Krellkomponenten der 90‘s, gut erhalten, macht Spaß, was will man mehr.
Krell kenne ich sehr gut und ich habe diesen Hersteller nie gemocht. Ist alles nur auf Protz und Show (im wahrsten Sinne des Wortes) "aufgebaut". Wenn man sich aber die Geräte von innen genauer ansieht, sieht man Dinge, wo einem das Grausen kommt (zumindest war es damals so, vielleicht ist es heute besser - keine Ahnung).
Mit den Geräten damals gab es auch laufend Probleme. Zufall?
Bei dem von dir verlinkten Foto habe ich nach geschätzt 0,2 Sekunden gesehen, wie katastrophal der Trafo montiert ist, aber ich glaube nicht, dass das ab Werk so war (vielleicht doch? ).
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft. Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Aber 50W idle "hinzubekommen", ist fast eine Kunst Scherz beiseite, ob sich ein "Kult" um eine Marke entwickelt, hat mit "wahren Werten" nicht unbedingt viel zu tun.
Eher damit: https://de.wikipedia.org/wiki/Prestige
und/oder: https://de.wikipedia.org/wiki/Nostalgie
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Mit steigendem Alter sinkt mein Hörvermögen und meine Geduld. Sapienti sat.
Mag sein das solche Technik auch im Museum zu finden ist, da in Museen gerne die guten Dinge aus vergangenen Zeiten ausgestellt werden, gehört sie auch dahin.
Tolle Technik, Krell war damals wahnsinnig Bauteilreich unterwegs. Für Freunde der Technik und der Marke bis heute interessant und wenn alles gut funktioniert machen sie auch jetzt noch richtig Spaß.
Ich habe einen Freund, der hat noch einen komplette Kette aus Krellkomponenten der 90‘s, gut erhalten, macht Spaß, was will man mehr.
Manche sagen zu Krell Bauteile - Pornographie .....
Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 19.03.2023, 07:23.
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Mir gefällt "klein und fein" wesentlich besser als schwerer Protz. Nicht einmal geschenkt würde ich solche Monster nehmen.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft. Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Bei dem verlinkten CD-Player ging es nicht einfach nur um Hardwarep0rn, sondern darum wie es an den analogen Buchsen liefert. Das wäre renoviert einer von den Kandidaten für Blindtests ;)
Das mit dem Trafo: Man sieht auf den weiteren Fotos wie er es wiede zurecht gerückt hat. Von daher wäre der Punkt mit zwei Mausradbewegungen wieder fällig (ich glaub aber der Mac hat sowas garnicht?). Vom realen interesse ist natürlich das "DAC and output board" :D
Eng nach dem Motto: "Früher war nicht alles besser, aber vieles war gut. Und das wäre es heute noch, wenn man es belassen hätte...". Es gibt so einiges was ich mir heute als das Bessere anschaue (auch allgemein), was viel besser als früher ist und wenn ich mir dabei die ähnlichen älteren Sachen anschaue die gut waren, beschleicht mich oft das Gefühl, daß es der Welt auch nicht geschadet hätte, wenn diese Sachen gut geblieben wären...
So direkt fallen mir da sofort Touchflächen statt Knöpfe/Taster in Autos. Das ist aber zugegeben schon gleich die Galionsfigur solcher Beispiele ;)
Schon bei der ersten solchen Beobachtung - und Diksussion :) - fiel mir übrigens auch auf, daß Modern ja vom Latein abstammt und da Neu bzw. Neuartig bedeutet. Und im Original, überhaupt keine Korrelation mit Besser besteht. Noch nichtmal mit Gut.
Zum Glück hat das nicht zwangsläufig etwas mit einem Leben in der Vergangenheit zu tun. Wenn so gut wie keine Lautstärkeregelung mehr das Potentzial hat um irgendwann mit dem Kratzen anzufangen, dann ist das natürlich eine geniale Sache :)
Paradiser
Naja SO logisch wegen A/B ist das nicht ;) PD-95 kam mit 30Watt aus :D Viele andere solche aus der Zeit lagen zwischen 20 und 25W. Ein DX-7555 kommt schon mit 16W aus.
Interessant wieviel das jeweilige Laufwerk da ausmacht (?) Diese Angaben sind nämlich der Maxverbrauch und der ergab sich imho immer nur beim Einlesen der grad eingelegten CD. Es kann aber gut sein, daß es bei dem Krell egal war :D
Zuletzt geändert von Hüb-Gejagter; 19.03.2023, 10:25.
Das mit den Touchflächen ist IMHO Minimierung der SPOF (single points of failure). Wo 30 Schalter sind, können 30 ausfallen, wo ein billiger Touchscreen mit 30 Schalterfunktionen ist, kann nur einer ausfallen. Herstellerseitig, wunderbar. Man kann sogar Funktionen hinzu- oder abschalten. Billiger und unkomplizierter sowieso. Was man dabei "vergessen" hat: die Ergonomie - ein fahrendes Auto ist kein Schreibtisch, sowie die Servicefreundlichkeit - fällt der (garantiert proprietäre) Touchscreen nach der Gewährleistung aus = "adios amigos".
/SOT
Ja, nur SOT, weil solche "Lösungen" dazu beitragen, daß Markenfetischismus ausstirbt. Alles wird "0815" Ware. Oldtimer damit wird es auch kaum geben, jedenfalls kaum Funktionierende. Im Elektronikbereich ist es oft ähnlich - "unsterbliche" TV, aber Fernbedienung Schrott. Nur, genau die ist das "Interface", mit dem der Benutzer täglich zu tun hat. Oder an anderen Geräten, Displays, die geplant obsolet werden, danach Totalschaden da nicht austauschbar.
Zuletzt geändert von respice finem; 19.03.2023, 10:25.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Mit steigendem Alter sinkt mein Hörvermögen und meine Geduld. Sapienti sat.
nicht zu reden von den gleichlaufabweichungen der stereopotentiometer selbst der besseren exemplare. wer mir heute noch mit sowas kommt, hat schon ausgegackt. mono geht, weil egal, aber stereo is nix.
wenn regelung digital im dacchip selbst, ist auch der punkt wo in der wiedergabe 24bit sinn ergibt. ähnliches gilt für den dsp. wird nix eingestellt, ist 24bit oder 32bit oder was auch immer, reine zahlenmystik.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Das mit den Touchflächen ist IMHO Minimierung der SPOF (single points of failure). Wo 30 Schalter sind, können 30 ausfallen, wo ein billiger Touchscreen mit 30 Schalterfunktionen ist, kann nur einer ausfallen. Herstellerseitig, wunderbar.
Das gilt nur für die Tablets in der Mitte ;) Das ist aber nicht durchgehend so. Das Golf7-Desaster z.B. besteht ja aus grob gleich vielen Toucflächen wie es früher Knöpfe gab. Genauso völlig irre wie das Tablett in der Mitte selbst.
Kommentar