Ich habe übrigens auch ein Monoradio in meinem "Labor".
Ich auch, einen "echten" Tivoli. Klingt sogar erstaunlich gut.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
meine geige spielt auch mono ...
ich kann sie aber aufnehmen und so "nass" machen und so herumwandern lassen, als spielte ich auf einer wanderung in einem norwegischen fjord.
the reality is only a few klicks away oder so.
Johann Sebastian Bach - Partita for solo violin Nº 2 in D minor, BWV 1004. 1720. Chaconne. Hilary Hahn, Violin, 1997.In 1999, Hahn said that she played Bach ...
Zuletzt geändert von longueval; 22.03.2023, 14:19.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Wie recht er (Hr. Funk) hat! Was bitte will man bei einem messtechnisch tadellosen Audiogerät "erhören wollen"? Für mich ist das fast schon eine kindische Handlung.
Fer stellt auch tolle Sachen her. Bin beeindruckt. 42 pF. Echt der Hammer... Und garnicht mal so teuer...
Ja, toll, aber was wird dadurch besser? Wir haben es mit Audiofrequenzen zu tun, mit niederohmiger Verbindung und meist mit kurzen Kabeln. Somit ist der Kabel-Kapazitätsbelag praktisch kein Thema. Auch der zehnfache Wert wäre bei fast allen Anlagen egal.
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Als relativer Plattenspielerbanause, vermute ich vorsichtig, daß es bei gewissen MC Tonabnehmern ggf. eine Rolle spielen könnte? Daraus resultiert die nächste Banausenfrage (reine Neugier), warum integriert man den Phono Preamp nicht gleich im Plattenspieler und führt die weitere Verbindung symmetrisch? OK, manche machen heutzutage Ähnliches, sogar ADC mit USB Ausgang, aber selbst bei den Teureren ist "Cinch" noch quasi der Standard.
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Klar geht es auch so, oder gleich CD nehmen
Nur, wie gesagt, MC + Cinch, was von der möglichen LP Qualität am ADC ankommt?
Vielleicht trotzdem genug, wenn sich keiner beschwert...
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Klar geht es auch so, oder gleich CD nehmen
Nur, wie gesagt, MC + Cinch, was von der möglichen LP Qualität am ADC ankommt?
Vielleicht trotzdem genug, wenn sich keiner beschwert...
Eine vernünftige MC/MM - Vorstufe braucht man schon . Allerdings ohne Entzerrer ......
Gibt nicht alles auf CD. Z. B. eine 30 Minuten Version von " I Feel Love" .
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Ja. Meine Schuld. Gebe ich zu. Ich hab die Ironie-Flags nicht gesetzt ;-) Aber es ging halt um den sehr geehrten Funk
edit:
Hej Leute den Fetisch gibts wohl doch Grad in den germanischen Kleinanzeigen gesehen, daß jemand eine Combo aus dem PM11S3 und SA11S3 verkauft. Ich bin so froh, daß ich mir sowas auf keinen Fall leisten möchte... Aber kurz geschwitzt hab ich schon.
Als relativer Plattenspielerbanause, vermute ich vorsichtig, daß es bei gewissen MC Tonabnehmern ggf. eine Rolle spielen könnte?
Nein, es ist genau "andersrum" Wenn schon, dann spielt es bei MM eine Rolle, weil relaltiv hochohmig. Bei MC ist die Verbindung eine ganz niederohmige (die Spulen haben nur ganz wenige Windungen, wegen dem dann geringen Gewicht. Die Folge davon ist die geringe Ausgangsspannung).
Daraus resultiert die nächste Banausenfrage (reine Neugier), warum integriert man den Phono Preamp nicht gleich im Plattenspieler und führt die weitere Verbindung symmetrisch?
Könnte man natürlich machen, aber dann wird "das ganze Werkl" zu einem recht komplizierten Trumm, weil ein Phonopre variabel sein muss. Es müsste dann irgendwo (auf der Hinterseite?) diverse Einstellmöglichkeiten geben, mit denen "Otto-Normalverbraucher" überfordert wäre. Am besten ist so etwas ausgelagert. Selbst im Hauptverstärker eingebaut ist das kein Idealfall.
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Was ich jetzt schreibe, das ist kein ernst gemeinter Vorschlag, aber vielleicht wissenswert. Und es ist eine Möglichkeit, eine Audioverbindung praktisch ohne Kapazitätsbelag herzustellen, die in der Praxis perfekt funktionieren würde (@all - jetzt bitte nicht mit dem Üblichen "es könnte aber Ausnahmen geben, wenn Starkstromkabel.....".....ja, die gibt es immer, aber die interessieren mich jetzt nicht!)
Also: zuerst einmal ist wichtig zu wissen, dass bei kurzen, hochpegeligen und niederohmigen Audioverbindungen keine Abschirmung notwendig ist. Die üblichen Koax Cinchleitungen sind also komplett unnötig und nur sie sind es, die die Kabelkapazität erzeugen.
Somit wäre das "perfekte Audiokabel" eines, das nur aus zwei dünnen Litzen besteht (Rollen-Meterpreis 5 Cent?), die an die Cinchstecker angelötet werden. Und das war's auch schon. Sieht zwar nicht gerade "sexy" aus, ist aber über jeden Zweifel erhaben.
----------------------------------
Für die "HiFi-Durchgeknallten", die glauben den Teppichfloor wachsen höhen zu können, ergäbe sich sogar ein interessantes neues Spielfeld, denn je nach Abstand der beiden Litzendrähte zueinander (Tipp: dazu punktweise Klebeband verwenden) könnten sie sich mit der Kapazität der Verbindung im geschätzten Bereich von 1-5pf herumspielen - und wer weiß.....? (ich traue denen alles zu).......
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Dir ist schon klar dass bei Ethernet Kabeln (z.b. zwischen Router und NAS) darüber diskutiert wird wie unterschiedlich es klingt ob nun 3 oder 6 "Schläge" (=verdrillungen pro dezimeter) gemacht werden.
Im Vergleich sind ja bei den Leitungen die du beschreibst ja wirklich "Welten" möglich.
Kommentar