ruedi01
Nur ist auf "normaler" BR eben gar kein HDR drauf/drin, genausowenig wie bei normalen Fernsehempfang. Dort ist in etwa vom Standard das selbe wie eben BR.
Es gibt allerdings schon ein paar wenige Sender die zumindest UHD liefern, aber z.B. ORF sendet immer noch 720p50.
HDR gibts dann z.B. bei UHD BR und allem was irgendwie als Daten gesendet wird. Also Streaming Anbieter aber auch Mediatheken (auch der ÖR Sender).
Jedoch selbst ein nicht HDR TV kann einen höheren Kontrast liefern als einer mit HDR.
Der nativ darstellbare Kontrast des Anzeigegeräts sagt noch nichts darüber aus ob das Gerät auch HDR Inhalte verarbeiten kann.
Hüb-Gejagter
Das darf jeder machen wie er will.
Ich gebe nur zu Bedenken dass "wir" (bleiben wird bei definierten Standards) es ob Audio oder Bild ist egal, es immer mit 2 Unbekannten zu tun haben.
Einmal die Anlage, und einmal den Inhalt am Ton/Bildträger.
Ich kann dem Prinzip der Einstellung "ich drehe so lange herum bis es gefällt" durchaus folgen.
Und die Frage ist mit was komme ich denn dort hin? Ich nehme einen Unbekannten Inhalt und stelle den so ein bis der passt.
Den nächsten dann wieder unsw...
Und weil ein "Matrix" bisschen zu grün ist, dreh ich die Sättigung der anderen rauf?
Weil ein Animationsfilm zu poppig ist, zurück?
1) Das ist mir persönlich zu viel Aufwand. Ich will eine one-fits-all Einstellung.
2) Ich will schon zumindest in etwa den Inhalt beurteilen können, (daher nervt auch der HDR Standard).
Es gibt aber durchaus Leute die sich bei Filmen aus div. Veröffentlichungen das beste Zusammenbasteln.
Z.B. das UHD Bild, die Center Tonspur von der DVD, Rest vom Atmos BR,..
mfg
Nur ist auf "normaler" BR eben gar kein HDR drauf/drin, genausowenig wie bei normalen Fernsehempfang. Dort ist in etwa vom Standard das selbe wie eben BR.
Es gibt allerdings schon ein paar wenige Sender die zumindest UHD liefern, aber z.B. ORF sendet immer noch 720p50.
HDR gibts dann z.B. bei UHD BR und allem was irgendwie als Daten gesendet wird. Also Streaming Anbieter aber auch Mediatheken (auch der ÖR Sender).
Jedoch selbst ein nicht HDR TV kann einen höheren Kontrast liefern als einer mit HDR.
Der nativ darstellbare Kontrast des Anzeigegeräts sagt noch nichts darüber aus ob das Gerät auch HDR Inhalte verarbeiten kann.
Hüb-Gejagter
Das darf jeder machen wie er will.
Ich gebe nur zu Bedenken dass "wir" (bleiben wird bei definierten Standards) es ob Audio oder Bild ist egal, es immer mit 2 Unbekannten zu tun haben.
Einmal die Anlage, und einmal den Inhalt am Ton/Bildträger.
Ich kann dem Prinzip der Einstellung "ich drehe so lange herum bis es gefällt" durchaus folgen.
Und die Frage ist mit was komme ich denn dort hin? Ich nehme einen Unbekannten Inhalt und stelle den so ein bis der passt.
Den nächsten dann wieder unsw...
Und weil ein "Matrix" bisschen zu grün ist, dreh ich die Sättigung der anderen rauf?
Weil ein Animationsfilm zu poppig ist, zurück?
1) Das ist mir persönlich zu viel Aufwand. Ich will eine one-fits-all Einstellung.
2) Ich will schon zumindest in etwa den Inhalt beurteilen können, (daher nervt auch der HDR Standard).
Es gibt aber durchaus Leute die sich bei Filmen aus div. Veröffentlichungen das beste Zusammenbasteln.
Z.B. das UHD Bild, die Center Tonspur von der DVD, Rest vom Atmos BR,..
mfg
Kommentar