Mir gefallen diese Werbungen bzw. Zeichnungen auch sehr gut. Erinnert mich an alte Kinofilm-Werbungen.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HiFi – was hat sich in den letzten 50 Jahren daran geändert?
Einklappen
X
-
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
-
Verstärker. Was hat sich die ganze Zeit am Verbrennungsmotor geändert? Also, Diesel/Otto? Hab grad überlegt Wankler als ClassD? Und sonst? Die Konzepte unterliefen einer Evolution. Was hätte da auch sonst passieren können? Man verstärkt ein elektrisches Signal mit Mitteln der Elektronik. Da hätten sich also eher TexasInstrumnets, Samsung, Hitachi oder IBM was einfallen lassen müssen. Und nicht Marantz oder Technics ;)
Innovationen gab es schon einen ziemlichen Haufen. Nur eben nicht am Grundkonzept. Selbst Tesla musste gegenüber einem Golf2, seine Karren genauso auf Gummireifen stellen.
Beim Lautsprecher gab es aber einige Revolutionen. Konzeptionelle jedenfalls. Die werden alle hier kennen ;)
Das Thema Quelle passt eher nicht zum Thread. Da tat sich noch mehr.
PS:
Von ClassD bin ich nicht restlos überzeugt. Man kann es jedenfalls anders machen als bei kleineren Hegel. Was wri da mit dem zig Tausen Euronen Ossi alles an der LS-Klemme gefunden haben... Ob das hörbare Auswirkungen hat ist eine sAche, aber muss ein neues Prionzip was besser sein will, das ganze hochfrequnte Chaos auf die Weiche knallen? ClassD hat auch insgesamt einen Entwickliungsweg hinter sich. Das war nicht generell sofort alles superb.
Auch auf Hypex NCore mussten wir erst ne Weile warten ;)
- Zitat
Kommentar
-
Wenn ich mir überlege, was sich wirklich geändert hat an HiFi - es war wohl noch nie so vielen Leuten einerseits so leicht und günstig zugänglich, und gleichzeitig so egal. Dasselbe betrifft, gefühlt immer mehr, auch Musik, leider. Warum? Weil "Hinz und Kunz" sich als großer Künstler und Produzent wähnt? Wegen der akustischen Reizüberflutung? Wegen der "Schnellebigkeit"? Wahrscheinlich alles zusammen.Glauben ist gut, Wissen ist besser.
Mit steigendem Alter sinkt mein Hörvermögen und meine Geduld. Sapienti sat.
- Zitat
Kommentar
-
Ich habe mit Class-D Verstärkern nur gute Erfahrungen gemacht, kenne aber praktisch nur die von Hypex. Gleiches gilt für Schaltnetzteile, die es schon sehr lange in verschiedenen Geräten gibt, allen voran den PCs.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigenWenn ich mir überlege, was sich wirklich geändert hat an HiFi - es war wohl noch nie so vielen Leuten einerseits so leicht und günstig zugänglich, und gleichzeitig so egal.
- Zitat
Kommentar
-
Ja, gut, Lohn ist nicht gleich Lohn
Jedenfalls auch und gerade für "Otto Normalo" günstiger heute als damals, trotzdem scheint das Interesse zu schwinden. Vielleicht ist auch die "Denke" ein Faktor - "was nix kostet, ist nix" ?Zuletzt geändert von respice finem; 19.03.2023, 11:55.Glauben ist gut, Wissen ist besser.
Mit steigendem Alter sinkt mein Hörvermögen und meine Geduld. Sapienti sat.
- Zitat
Kommentar
-
Wir sind da zum Glück raus, aber wenn man die eine Hälfte seiner Zeit auf Netflix rumhängt, die andere allgemein im Netz, wie all die, die uns folgten das so tun, WANN sollen die weitere/andere Interessen entwickeln? Wenn sie dazwischen noch Sport machen, weil sie wegen obigen merken, daß sie immer besch... aussehen, dann wars das schon mit dem Freizeitbudget.
Gelegentliche Überweltigung wenn hier wer was hören will (ich schlage sowas niemals vor) stellt sich zwar ein :) aber das ist wie früher ein Zirkusbesuch für die. Ein Erlebnis den man gesehen oder eben gehört haben muss. Dann wars das aber eigentlich schon. Kommen sehr gerne in paar Monaten wieder vorbei.
Die Wohnsituation ist mittlerweile EU-weit schwieriger geworden. Wie und vor allem wo stellt man das überhaupt auf und wann kann man sich das gönnen, wenn ununterbrochen jemand im Raum am rumlaufen ist? Kopfhörerverstärker sind nun ein Markt geworden. Das steht aber auch n Konkurrenz zu Gen2 AirPods.
Tja...Zuletzt geändert von Hüb-Gejagter; 19.03.2023, 12:36.
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
trotzdem scheint das Interesse zu schwinden. Vielleicht ist auch die "Denke" ein Faktor - "was nix kostet, ist nix"
aufgrund des Generationswandels
jedes Generation denkt anders.
Das nennt man Fortschritt
insofern ist das Desinteresse an HIFI - Anlagen ein Zeichen des technisch- sozialen Fortschritt's in der Gesellschaft.
1970 - 2000 war der HIFI Generationen Zyklus, das deckt sich mit dem allgemeinen Reproduktionszyklus.
danach kam der PC - Zyklus
dann ab 1990 der WWW - Zyklus
und jetzt sind wir im Smartphone Zyklus
Zuletzt geändert von debonoo; 19.03.2023, 13:28.
- Zitat
Kommentar
-
Wo kein Wille ist, da ist auch kein Weg. Und wo keine Motivation ist, ist auch kein Wille. So ist das halt...
Damals, hatten Leute, sogar in Ostblock "Kaninchenboxen", Hifi-Türme mit gar nicht so kleinen Lautsprechern. Nur das Auto war teurer - wer es denn hatte. Die Prioritäten lagen anders, es gab kein YT, (a)soziale Netzwerke und den ganzen Kram.
Ceterum censeo: An Armut liegt's nicht wirklich.Zuletzt geändert von respice finem; 19.03.2023, 13:56.Glauben ist gut, Wissen ist besser.
Mit steigendem Alter sinkt mein Hörvermögen und meine Geduld. Sapienti sat.
- Zitat
Kommentar
Kommentar