Ich hab' den Alain Frei neulich erstmals in D im TV gesehen ...
da hat er u.a. über sein Sturmgewehr erzählt (nach dem Wehrdienst), das seine Mutter erst wieder beim Aufräumen gefunden habe ...
Bezüglich des Internets - genauer: der sozialen Medien - hat er m.E. recht:
Die Möglichkeit des Informationsaustausches und der Kommunikation "jeder mit jederInn" macht die Menschheit
nicht zwingend klüger.
Ich denke seit Längerem auch bereits darüber nach, wie man das lösen könnte:
Man könnte bestimmte Parameter der individuellen Tagesverfassung wie z.B.
- Blutalkoholspiegel
- Aktueller IQ
- Allgemeinbildung (ermittelbar etwa durch ein kurzes 4min Quiz)
- ...
dazu heranziehen, welche Datenübertragungsrate einer Person "hier und jetzt" zugestanden wird.
Für eine konkrete Formel zur Ermittlung einer "aktuell persönlich adäquaten Übertragungsrate"
(ggf. diffenziert nach "senden" und "empfangen") könnten wir ja Vorschläge sammeln.
Bestimmte Persönlichkeiten müssten sich dann eben (ggf. zeitweise) damit abfinden, dass ihr
persönlicher "Beitrag" zu einem Post auf "Twitter" o. dergl. eben erst nach 500.000 Jahren für
andere sichtbar wird.
Wobei ich mich nun nicht darin ereifern möchte, über (von anderen) sog. "Dorfdeppen" herzuziehen.
Da gibt es einen Song von Van Morrison zu dem Thema, den ich sehr mag:
Ich denke seit Längerem auch bereits darüber nach, wie man das lösen könnte:
Man könnte bestimmte Parameter der individuellen Tagesverfassung wie z.B.
- Blutalkoholspiegel
- Aktueller IQ
- Allgemeinbildung (ermittelbar etwa durch ein kurzes 4min Quiz)
- ...
dazu heranziehen, welche Datenübertragungsrate einer Person "hier und jetzt" zugestanden wird.
Für eine konkrete Formel zur Ermittlung einer "aktuell persönlich adäquaten Übertragungsrate"
(ggf. diffenziert nach "senden" und "empfangen") könnten wir ja Vorschläge sammeln.
Manchmal hilft es ja schon, wenn einer zur weiteren Teilnahme an einem Forum ein Betriebssystem auf einen Computer installieren muss
FB und Co sind Bullshitkanäle. Wo früher der Dorftrottel von dem Rest der Gemeinde gemieden wurde, findet er heute ein williges Dorftrottelpublikum der anderen Dörfer. Und da es so viele Dörfer gibt und die Trottel traditionell viel mitzuteilen haben, könnte man den Eindruck haben, die Welt bestünde nur noch aus Irrsinn.
Eine KI könnte zukünftig Bullshit in Beiträgen erkennen und entsprechend eine "aktuell persönlich adäquaten Übertragungsrate" bestimmen. Zu viel Bullshit könnte dann zur automatischen Deinstallation des Betriebssystems des Eingabegeräts führen
Eine KI könnte zukünftig Bullshit in Beiträgen erkennen und entsprechend eine "aktuell persönlich adäquaten Übertragungsrate" bestimmen. Zu viel Bullshit könnte dann zur automatischen Deinstallation des Betriebssystems des Eingabegeräts führen
Das mit der "KI" war hoffentlich nicht ernst gemeint ...
"KI" ist m.E. in der öffentlichen Verwendung zu einem Sammelbegriff geworden, der für einen "bunten Strauß" ganz unterschiedlicher
Softwareansätze steht, deren Gesamtheit von den meisten Menschen nichtmal ansatzweise von ihren Grundprizipien her verstanden
wird.
Sehr häufig geht es bei den heute vermehrt diskutierten Technologien lediglich um "Korrelationsmaschinen", die einem z.B. auch Bilder
von schwarzen Menschen zeigt, wenn man nach "Gorilla" gesucht hat:
Bei klassischer Software würde man so etwas schlicht eine "Abweichung" nennen, d.h. man hat es mit einer "Fehlerwirkung" zu tun, für die
man tunlichst die Ursache finden sollte.
Macht etwa eine auf künstlichen neuronalen Netzen (KNN) basierende Software (systematisch ?) derartige Fehler, so liegt es typischerweise
daran, dass die "Trainingsmenge" nicht geeignet war oder nicht ausgewogen genug ausgewählt war.
_________________
Ranga Yogeshwar: Künstliche Intelligenz – Was bringt die Zukunft? | SRF Kultur
SRF Kultur Sternstunden
Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unser Leben. Was kommt da auf uns zu? Vor welchen Gefahren müssen wir uns schützen? Yves Bossart spricht mit dem...
Das Folgende ist m.E. bereits im Titel wieder so eine Verallgemeinerung, da hier o.g. "Korrelationstechnik"
mit "KI" insgesamt gleichgesetzt wird. Trotzdem lohnt es sich m.E. , den Artikel mal zu lesen.
Zitat:
"KI ist weder künstlich noch intelligent -
Intelligente Algorithmen funktionieren nur wegen der Massen unterbezahlter
Clickworker in Niedriglohnländern."
von Chloe Xiang https://www.vice.com/de/article/wxna...ch-intelligent
Zuletzt geändert von dipol-audio; 31.01.2023, 10:44.
Das mit der "KI" war hoffentlich nicht ernst gemeint ...
Doch!
Eine KI ist um so besser, je mehr Trainingsdaten ihr zur Verfügung stehen. Und auf Social Media stehen quasi unbegrenzte Trainingsdaten zur Verfügung. Man darf natürlich nicht die Bullshiterzeuger zu Clickworkern machen. Aber nehmen wir mal an, vernunftbegabte Personen erledigen dies, dann würde ein KI sehr schnell ganz einfache Korrelationen erkennen.
Hier in diesem Forum: User X postet -> Post=Bullshit, User Y postet, Postinhalt includes (Thema A or B or C or ....) -> Post=Bullshit, User Z replies to User A -> Post=Bullshit usw.
Wenn man über diese einfachen Korrelationen schon mal den Bullshit reduziert, wäre schon viel geholfen
KI ist immerhin befreit von extremer Selbstüberschätzung: am meisten quatschen die Unwissenden, und die Intelligenten schweigen zu so Vielem.
Sie wissen, daß alles was sie sagen, gegen sie verwendet werden kann (und wird). Und wenn sie das "Falsche" gesagt haben, dann sogar das, was sie nie gesagt haben... But seriously: So eine KI kann sich auch ziemlich "von der Leine reißen" - manche wurden schon deshalb gecancelt. Liegt an den Daten, die am Eingang ankommen. https://de.wikipedia.org/wiki/Garbage_In,_Garbage_Out
Kommentar