Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Künstliche Intelligenz (KI) - großer Fortschritt oder "Geißel der Menschheit" ?
Einklappen
X
-
SOT:
Trotz Rekordumsätzen im Gaming-Segment plant Nvidia offenbar, die Produktion der RTX-50-Serie zu drosseln. Laut Berichten soll die Liefermenge im Juni deutlich sinken. Vermutlich möchte man die Fertigungskapazitäten lieber für den lukrativeren KI-Bereich nutzen.
Wie bei den BankenKleinunternehmer und Sparer sind "Plankton".
Kommentar
-
-
wenn das wirklich der Fall ist,
dann ist das dass übliche menschliche Problem, Fachmann gegen hochgebildeten Professor.
d.h. da wird ein nur allzu menschliches Problem übertragen auf KI und PC Programme.
Womit wir wieder am Anfang wären, die Welt ist eine Parabel.
Zuletzt geändert von debonoo; 09.06.2025, 20:48.
Kommentar
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
Edit: Was dort berichtet wird, wundert mich nicht im Geringsten.
Und ich glaube, hier wirkt etwas anderes:
Eine spezialisierte Software - ob "traditionell" algorithmisch an ihre Aufgabe angepasst oder auch ein
"neuronales" Modell, wenn passend trainiert - ist einer allgemeinen KI (unspezifisches Sprachmodell)
in der Lösung eingegrenzter Aufgaben (Stichwort "Weltausschnitt") so gut wie immer überlegen und
ebenso effizienter, d.h. benötigt weniger Ressourcen zur Bewältigung der Aufgabe.
Als ich in Frankfurt (Main) Informatik studiert habe, waren solche Effizienzbetrachtungen das
"Steckenpferd" mancher unserer Professoren. Ich habe davon später im Beruf mehr profitiert, als
ich während des Studiums geahnt habe.
Um so mehr befremdet es mich, dass "allgemeine KI", die bei der Lösung mancher - eigentlich trivialer -
Problemstellungen äußerst "stromfressend" ist, heute als der "heilige Gral" gesehen wird, von dem
sich manche die Lösung von "Menschheitsproblemen" erhoffen.
Ich glaube daran nicht und denke, dass viele aufgrund von mangelnder Bildung auf diese Ausprägung
von KI "fliegen wie Ameisen auf Zucker".
Gute Modelle sind m.E. klein, effizient und werden mit geeigneten Trainingsdaten desjenigen Welt-
ausschnitts trainiert, in dem sie etwas "berechnen" sollen, denn de Facto geht es hier m.E. auch
weiterhin um Berechnungen.
Berechnungen, die ungenau, unzuverlässig und zudem grottenmäßig ineffizient sind, braucht m.E.
"keine Sau". Es wird jedoch eine Weile dauern, bis man merkt, die Sau lang genug durch's Dorf
getrieben zu haben. D.h. konkret, es muss erst (genug) Schaden entstehen, bis man merkt, dass
es auch anders geht.
Ich bin überzeugt, bestimmte sachkundige Informatiker oder auch Wissenschaftler/Praktiker aus
anderen Gebieten wollen mit solchen vergleichenden Experimenten auf etwas aufmerksam machen.
Zuletzt geändert von dipol-audio; 09.06.2025, 22:39.Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit
-
👍 2
Kommentar
-
Kommentar