Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Künstliche Intelligenz (KI) - großer Fortschritt oder "Geißel der Menschheit" ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge






    Für Yann LeCun ist Chat-GPT alles andere als intelligent. Der KI fehle der gesunde Menschenverstand. Beim Facebook-Konzern Meta arbeitet er daran, für die Maschinen etwas Vergleichbares zu entwickeln.
    Zuletzt geändert von dipol-audio; 12.02.2025, 15:53.
    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

    Kommentar


      Der gesunde Menschenverstand ist für jeden der Eigene - insofern "wir werden sehen, sprach der Blinde und las dem Tauben ein Gedicht vor"

      Kommentar


        Ich sag's mal so:

        Die Entrepreneure einer "Allgemeinen Künstlichen Intelligenz" basierend auf unspezialisierten
        LLMs und einer Unmenge Trainingsdaten werden sich m.E. in der nächsten Zeit u.a. daran
        gewöhnen müssen dass

        >> sie für die Verwendung u.a. von urheberrechtlich geschützten Werken künftig zahlen müssen
        oder ihnen diese Verwendung im Einzelfall auch versagt wird


        >> sie den Energieaufwand für ihren ineffizienten Ansatz wirtschaftlich tragen müssen und u.a.
        ihr Traum vom Revival der Atomkraft zur Versorgung ihrer dafür ben. Rechenzentren ggf. nicht
        überall mitgetragen wird


        dann wird man sehen, was vom angestrebten Geschäftsmodell übrigbleibt:

        Das könnte sehr viel weniger sein, als der Hype der letzten Jahre vermuten lässt.

        LeCun "ist jemand" mit Fachkompetenz im KI Bereich, der maßgebliche Beiträge geleistet
        hat, um neuronale Modelle zu dem zu machen, was sie heute sind oder versuchen zu sein.

        Viele Investoren oder allg. "Trittbrettfahrer" des aktuellen KI-Paradigmas sind demgegenüber
        m.E. eine Versammlung der "Niemande".


        Edit: Es gibt m.E. gewisse Parallelen in der jüngeren Musikgeschichte.

        Im RAP oder HIP HOP wurden/werden durch "Scratching" (analog) oder "Sampling" (digital) Tonträger
        vorhandener Werke auszugsweise "zitiert" und/oder in neue Musikstücke eingebunden.

        Es hat eine Weile gedauert, bis diese genretypische Praxis ihren Niederschlag in Regularien
        gefunden hat, ab welchem Umfang dafür an den Urheber der verwendeten Werke zu zahlen ist
        oder ggf. auch eine Genehmigung einzuholen ist.

        Inzwischen sind die Regularien aber recht weit ausgearbeitet und sie werden weitgehend
        routinemäßig angewandt, auch wenn Einzelfälle immer mal wieder zu Rechtsstreitigkeiten
        führen ...


        Historisches Beispiel (einer solchen Verwendung):

        Afrika Bambaataa ("Planet Rock") verwendet / zitiert Kraftwerk ("Trans Europe Express"):


        Zuletzt geändert von dipol-audio; 13.02.2025, 00:11.
        Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

        Kommentar


          Meine 3 Cent aus psychologischer, nicht technischer oder gar ethischer Sicht: Alles an sich nicht falsch, nur vermute ich und sehe Indizien, daß ein Herdentrieb-Phänomen namens FOMO (fear of missing out) Überhand nimmt. Als Beispiel: aus dem "heiligen" Datenschutz in der Medizin, mit jahrelanger Quälerei insbesondere der kleinen Praxen etc. mit "alternativlosen" Zwangsmaßnahmen, wurde binnen weniger Monate sang- und klanglos konzerngetriebener Datenschatz. DSB, die etwas dagegen hatten, wurden "kaltgestellt", fertig. Das sind tlw. intimste Daten.
          Warum soll es im Urheberrecht fundamental anders sein? Wenn staatliche Akteure und (manchmal noch mächtigere) Multikonzerne FOMO bekommen, und das scheint bereits der Fall zu sein, gibt es keine Ethik, geschweige denn Moral. Es ist wie mit dem Geld - das Schlechtere verdrängt das Bessere. Und womit kann man dem bereits weltweit dominanten "Spielgeld" Wert verleihen? Drill baby drill, build baby build, use it or you lose it... Wer nicht folgt, bleibt zurück und wird von dem Geschehen "überrollt".

          Und da es bereits um USA vs. China geht, ist IMHO "der Drops gelutscht" und die Entwicklung nicht zu stoppen.

          Der zweitägige KI-Gipfel in Paris endet ohne Abschlusserklärung aller. Die USA und Großbritannien scherten aus, Frankreich bemüht sich um Schadensbegrenzung.


          Kommentar


            respice finem

            Ich sehe die von dir beschriebenen Kräfte und Tendenzen natürlich auch, man müsste sonst schon sehr naiv sein.

            Dennoch:

            Eine auf gewissen Leitplanken basierende KI (Weiter-) Entwicklung und Nutzung kann m.E. sogar zu Wettbewerbs-
            vorteilen
            führen, indem deren Beachtung auch - durchaus traditionelle - Aspekte der Softwarequalität fördert, bei
            denen KI-Anwendungen oftmals "sehr schwach auf der Brust" sind, um es vorsichtig auszudrücken.

            Restriktionen sind im Bereich der Softwareentwicklung nicht zwangsläufig schlecht:

            Konkretere Anforderungen an bestimmte Qualitätsaspekte zwingt die Entwickler dazu, Lösungen zu finden und das
            Verhalten Ihrer Systeme diesbezüglich genauer zu beobachten, zu verstehen und zu kontrollieren.

            Softwareentwicklung heißt am Ende immer auch "verstehen was man tut": Diese Art des Verstehens und Entwerfens
            läuft bei - insbesondere KNN basierter - KI etwas anders als bei traditioneller Software, aber es bleibt ein wichtiger
            Aspekt.


            Will sagen:

            Sollte es auf EU Ebene gelingen, tragfähige, verständliche und umsetzbare Regularien in einheitlicher Form zu etablieren
            - das steht tatsächlich abzuwarten und man darf auch befürchten, dass das ggf. nicht gelingt - dann kann es sogar sein,
            dass viele Anwender die resultierenden "European Style" KI Systeme in einigen Jahren den Konkurrenten aus USA und
            China vorziehen und sei dies nur in bestimmten Anwendungsbereichen.

            Die europäischen Nationen sind keine "KI-Analphabeten", eher im Gegenteil: Einige der entscheidenden Grundlagen
            kamen und kommen von unserem Kontinent.
            Zuletzt geändert von dipol-audio; 13.02.2025, 11:50.
            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

            Kommentar


              Das "kleine" Problem mit den "Leitplanken" - jeder der "big player" möchte, daß es seine sind und nicht die der Anderen.
              Mit dem Kapital, das "über dem Teich" bereits investiert wurde, haben wir hier vergleichsweise wenig zu melden, befürchte ich,
              Grundlagen hin wie her - manches Genie war/ist auf einen prekären Job bei skrupellosen, aber schlauen Geldmachern angewiesen.
              Im heutigen Maßstab auch manchmal ganze Nationen, wenn andere Nationen bzw. Konzerne deren Entscheider überrumpeln oder "kaufen"...

              Ein Zyniker ist ein reifer Idealist.
              "Auf EU Ebene" gelingt es nicht einmal, über Jahrzehnte, die Zeitumstellung abzuschaffen, oder sich auf eine Hauptstadt zu einigen...

              Vieles passiert z.Z. auch "unter dem Radar" und springt dann "wie der Teufel aus der Schachtel" (polnischer Spruch).
              Aktuelles Beispiel (der letzte Satz = des Pudels Kern):

              https://www-polsatnews-pl.translate.goog/wiadomosc/2025-02-13/premier-spotkal-sie-z-prezesem-google-podpisano-memorandum-ws-ai/?_x_tr_sl=pl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wap p
              Zuletzt geändert von respice finem; 13.02.2025, 13:45.

              Kommentar


                Sandisk will Beschleuniger mit extrem viel und schnellem Flash-Speicher bestücken. Große KI-Modelle würden so auf eine GPU passen.

                Kommentar


                  Nordrhein-Westfalen will mehr in Künstliche Intelligenz investieren. Welche Schritte bereits unternommen sind und wo die Reise hingehen soll, erklärt Hendrik Wüst. Der Ministerpräsident von NRW verrät auch, ob er KI schon zum Schreiben von Reden verwendet hat.

                  Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                  Kommentar


                    Amateurprophezeiung - in wenigen Jahren wird die Frage sein: Werden die Reden dieser KI Menschen noch von Menschen kuratiert?

                    Kommentar


                      Zitat von respice finem Beitrag anzeigen

                      Der gesunde Menschenverstand ist für jeden der Eigene - insofern "wir werden sehen, sprach der Blinde und las dem Tauben ein Gedicht vor"
                      Dazu kann man - Klugheit - Intelligenz - Schlauheit sagen...

                      3 verschiedene geistige Haltungen einer oder der Situation gegenüber.

                      3 Zugangsweisen auf ein Problem hin, 3 grundverschiedene Lösungsansätze.

                      Eine Lösung, ein Lösungsansatz deutet auf eine Funktion hin, etwas soll funktionieren

                      die Ursache ist eine offensichtliche Dysfunktion bzw. ein unerwünschter Zustand, z.B. Hunger und Durst.





                      Kommentar


                        Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                        Der gesunde Menschenverstand ist für jeden der Eigene - insofern "wir werden sehen, sprach der Blinde und las dem Tauben ein Gedicht vor"
                        Diese Ansicht ist mir persönlich zu global,

                        aber ein durchaus guter Denkansatz, zum Weiterdenken,

                        Motto: Provoziert mich - ich will denken - ich will mich geistig/emotional bewegen.

                        Weckt mich auf - regt mich an - regt mich auf - erregt mich - etc...

                        Der Stein des Anstoßes...

                        Diese Art von Kugelspiel ist im Bereich physikalisches Spielzeug ein absoluter Klassiker und das aus gutem Grund, denn man kann bei diesem Pendel einen faszinierenden Effekt erleben. Lenkt man eine der Kugeln aus und lässt sie gegen die...


                        Zuletzt geändert von debonoo; 14.02.2025, 08:46.

                        Kommentar


                          Zu Risiken und Nebenwirkungen: Alles Denken ist umsonst, wenn man Null ändern kann.

                          Kommentar


                            Die Welt ist im Fortschritts - Modus seit 10.000 Jahren...

                            der Mensch, sein Intellekt, seine Bedürftigkeit und Neugierde sind der Treiber.



                            MK: Ich kann es mir nicht leisten pessimistisch zu sein.

                            Kommentar


                              Zitat von debonoo Beitrag anzeigen
                              ...Ich kann es mir nicht leisten pessimistisch zu sein.
                              Ich schon, noch maximal 30-40 Jahre und ich liege eh in Pulverform vor.

                              Kommentar


                                In einem Pilotprojekt mit Wärmebild-Drohnen soll die Energieeffizienz von Häusern ermittelt werden. Eine KI schlägt dann geeignete energetische Maßnahmen vor.


                                Der Restoptimist in mir sagt: clever.
                                Der reife Idealist sagt: nächste Haltestelle Kaufzwang / betreutes Wohnen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍