Grundsätzlich ist man bei Google zufrieden mit der breiten Einführung der KI-Antworten in den USA. Angesichts bestimmter Ergebnisse will man aber nacharbeiten.
Zuletzt geändert von respice finem; 31.05.2024, 14:24.
Auch, wer keine KI-Tools verwenden möchte, bekommt deren Auswirkungen zu spüren. Die SSD-Preise sind gestiegen und steigen weiter.
Könnte allerdings ins Gegenteil umschlagen, wenn bei laufender Massenproduktion irgendwann "das Monster satt ist".
Andererseits, bevor die Preise einbrechen, brennen 2-3 Fabriken...
Der Börsenwert des amerikanischen Chip-Herstellers Nvidia legt erneut zu und knackt einen symbolischen Wert. Damit überholt der Konzern ein anderes bekanntes Tech-Unternehmen und steht beim Börsenwert nun auf Rang zwei.
Auch Apple setzt jetzt auf KI und will verschiedene Funktionen teils eng in iOS integrieren. Ein einflussreicher US-Milliardär hat das scharf kritisiert.
Tja, schon ärgerlich, wenn die anderen Firmenbosse genau solche Schlitzohren wie man selbst ist. Was für ein Kindertheater...... In die neuesten Prozessoren aller Hersteller ist KI demnächst fester Bestandteil. Da brauchts keine Apps mehr für. Elon Musk ist ein typischer Kontrollfreak.
Kontrollfreaks sind mehr oder weniger alle Bosse dieses "Kalibers", sonst wären sie es nicht geworden. Nur, was wenige von denen rechtzeitig erkennen, irgendwann ist der Laden zu groß, um "auf Sicht zu fliegen". Selbst wenn sie's erkennen, können sie oft nicht anders. Nennt sich "Fordose" und gefährdet langfristig manches Unternehmen. Hat aber mit KI wenig zu tun - hier geht es (Musk) vorrangig um Industriespionage, er ist ja nolens volens Rüstungsunternehmer mit seinem SpaceX. Und Beteuerungen zu lokaler Suche und keinen Backdoors wird er nicht glauben, man kennt ja seine Pappenheimer und hat seinen eigenen Datensauger...
Ich glaube, bald braucht er Linux in der Firma. Und dann wird sein Know-How trotzdem "gemopst", rein "analog".
Ceterum censeo: Was du nicht willst, daß man dir tut, das tut bestimmt den Anderen gut
Weil sich OpenAI angeblich nicht mehr an eine Gründungsvereinbarung hält, hat Elon Musk im Frühjahr eine Klage eingereicht. Die zieht er jetzt wieder zurück.
Paul Nakasone hatte die NSA Anfang Februar 2024 verlassen. Jetzt gehört er zum OpenAI-Verwaltungsrat und soll sich bei der KI-Firma um Cybersecurity kümmern.
Teilnehmer einer Online-Simulation schätzten einen Bot auf Basis des KI-Modells GPT-4 in 54 Prozent der Fälle als menschlich ein. GPT-3.5 kam auf 50 Prozent.
Was darf KI in der Arzt-Patienten-Beziehung? Mit dieser Frage beschäftigten sich Teilnehmer des Zukunftsdiskurses der Ärztekammer Niedersachsen und der MHH.
Kommentar