Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Künstliche Intelligenz (KI) - großer Fortschritt oder "Geißel der Menschheit" ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen


    Ich habe vor einigen Tagen durch Zufall einen Bericht auf einem Kulturkanal verfolgt, wo es u.A. darum ging ob eine KI ein Drehbuch für einen Film schreiben könnte. Die Antwort lautete so in etwa Jaein. Eine KI kann das zwar grundsätzlich, allerdings eher auf niedrigem Niveau. Man hat ein Experiment durchgeführt, wo eine KI (k.A. welche) ein Drehbuch erstellt hat, das dann von professionellen Schauspielern aufgeführt wurde. Das Ergebnis war eine relativ eindimensionale Geschichte mit vorhersehbarem Verlauf. Und jetzt stelle man sich mal vor eine KI müsste sowas komplexes wie z.B. Game of Thrones entwickeln. Gut, es gibt auch nur sehr wenige Menschen, die sowas können. Wenn man sich allerdings die üblichen Vorabendkrimis im deutschen Fernsehen so ansieht, kommt man kaum umhin anzunehmen, dass das für eine KI wohl kein Problem sein dürfte.

    Gruß

    RD
    Die Schauspieler waren (natürlich ?) Menschen. Waren sie voreingenommen?

    Zeichnet sich nicht schon allmählich eine Art „Kulturkampf“ ab - zwischen KI und unserer Spezies, der anfänglich und in einer Übergangszeit (natürlich?) vorwiegend zwischenmenschlich ausgetragen wird.?

    Noch (vielleicht) ist Ki überwiegend ( auch technisch gesehen) als sein Produkt abhängig vom Menschen. Im ursprünglichen Sinne, als seine Schöpfung, wird KI auch sein Produkt bleiben.
    Nur: unsere Spezies (Mensch) wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht auf Dauer überleben können, vielleicht kann es aber von irgendwann an ihr Produkt?

    Was würde KI da wohl antworten oder dazu zu sagen haben?
    Könnte man "Ehrlichkeit" oder gar Wahrhaftigkeit voraussetzen?

    LG
    Bernd
    PS https://www.faz.net/aktuell/karriere...-11587196.html
    Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 03.12.2023, 10:52.

    Kommentar


      dipol-audio Lose Gedanken, technisch kann ich da als "non-coder" nicht mitreden:
      • Das, was ich bisher "im zivilen Bereich" sehe, ist, mehr oder weniger, Spielzeug IMHO. Fortgeschrittenes, komplexes, aber Spielzeug.
      • Bei Software (am Beispiel einer PVS) ist das "Versprechen", daß sie für den exakt definierten Zweck "grundsätzlich geeignet" ist. Also bspw. ist garantiert, daß ich meine Quartalsabrechnung bei der KV vorschriftsmäßig werde einreichen können. Wie einfach oder komfortabel "der Weg dorthin" ist, ist sekundär. Und daß ich meine Patientendaten geordnet speichern und darin suchen kann...
      • Bei den "allesundnichtswirklichkönnerspielzeug" KIs gibt es einen solchen exakt definierten Zweck gar nicht, insofern ist nicht erforderlich, daß sie informatisch-theoretisch "top" sind. Daran ändert auch nichts, daß man sie für seriöse Anwendungen als "Datenhaldendurchwühler" einsetzt - die Auswertung muß man allerdings selber vornehmen (Biochemie, Genetik...), spätestens, weil man für den ggf. angerichteten Schaden haftbar ist.
      • Ganz anders wird es sein bei exakt definierten Anwendungen in Bereichen Robotik, autonome Prozessteuerung etc. - nur solche KIs wird man (will ich jedenfalls hoffen) nicht der Außenwelt zur Verfügung stellen. Falls doch, kommt bei den darüber Entscheidenden keine Hirnzelle mehr zu Schaden...
      ne puero gladium

      Kommentar


        1. Testfall: Umwandlung "pre order" > "level order", 8 Elemente

        EINGABE:
        Bitte wandle den in "pre order" angegebenen Baum in "level order"
        Notation um, wenn die Zeilen von oben nach unten gelesen werden.
        Behalte die Präfixe "a", "aa", "aaa", "ab", "aba", "abb", "abba",
        "abbaa" so bei, wie sie sind und behalte ebenso jede Zuordnung
        eines Präfixes zu dem darauf folgenden Eintrag bei.
        Wichtig bei deiner Umwandlung: "Level order" heißt, dass Präfixe
        auf gleicher Ebene der Hierarchie in aufeinander folgenden Zeilen
        stehen. Das Format jeder Ausgabezeile ist "Präfix Eintrag".
        Dies ist der Baum als Eingabe:

        a user_form
        aa form_framework
        aaa form_framework_tChild
        ab user_interface_mockup
        aba user_interface_mask_flow_chart_tSibling
        abb user_interface_mask_flow_chart
        abba user_interface_data_model
        abbaa data_model


        AUSGABE:
        a user_form
        aa form_framework
        ab user_interface_mockup
        aaa form_framework_tChild
        aba user_interface_mask_flow_chart_tSibling
        abb user_interface_mask_flow_chart
        abba user_interface_data_model
        abbaa data_model



        ANMERKUNGEN:
        An das Zeilenformat hält ChatGPT sich nicht immer.
        Bei Wiederholung der Aufgabe stehen manchmal Präfixe
        auch am Ende der Zeile. Das Ergebnis ist jedoch
        "relativ wiederholbar" der o.g. Baum in "level order",
        auch wenn man manchmal per Hand die Zeilenumbrüche
        "nachformatieren" muss.


        2. Testfall Umwandlung "pre order" > "level order", 9 Elemente

        EINGABE:
        Bitte wandle den in "pre order" angegebenen Baum in "level order"
        Notation um, wenn die Zeilen von oben nach unten gelesen werden.
        Behalte die Präfixe "a", "aa", "aaa", "ab", "aba", "abb", "abba",
        "abbaa", "aca" so bei, wie sie sind und behalte ebenso jede Zuordnung
        eines Präfixes zu dem darauf folgenden Eintrag bei.
        Wichtig bei deiner Umwandlung: "Level order" heißt, dass Präfixe
        auf gleicher Ebene der Hierarchie in aufeinander folgenden Zeilen
        stehen. Das Format jeder Ausgabezeile ist "Präfix Eintrag".
        Dies ist der Baum als Eingabe:

        a user_form
        aa form_framework
        aaa form_framework_tChild
        ab user_interface_mockup
        aba user_interface_mask_flow_chart_tSibling
        abb user_interface_mask_flow_chart
        abba user_interface_data_model
        abbaa data_model
        aca user_interface_data_model


        AUSGABE:
        a user_form
        aa form_framework
        ab user_interface_mockup
        aaa form_framework_tChild
        aba user_interface_mask_flow_chart_tSibling
        abb user_interface_mask_flow_chart
        abba user_interface_data_model
        abbaa data_model
        aca user_interface_data_model


        ANMERKUNG:
        Kommt als Eingabe die 9.Zeile mit Präfix "aca" hinzu, so
        wird das Format "Präfix Eintrag" zwar auch bei Wiederholungen
        recht konsequent durchgehalten, aber der ausgegebene Baum
        ist nicht mehr in "level order", sondern in einer "Mischform"
        aus "pre order" und "level order".​


        _____________________________________


        Zur Durchführung wurde für jede Aufgabe - auch bei den "Wiederholungen",
        derselben Aufgabe, von denen ich oben schrieb - stets eine neue Session
        gestartet. D.h. es wurde in jeder Session nur eine Aufgabe gestellt, damit
        sich unmittelbar vorangehende "Konversation" aus derselben Session nicht
        auswirken kann.

        Die "umständlich" erscheinende Formulierung der Aufgabe ergibt sich aus
        "Kommunikationserfahrung" mit ChatGPT bezüglich dieser Aufgabe:
        Es hat sich bewährt, bestimmte Abweichungen dadurch weniger wahrscheinlich
        zu machen, indem man z.B. auch explizit sagt, was er nicht tun soll oder
        bestimmte Aspekte, die einem wichtig sind, nochmals betont.

        Es können sonst sehr "seltsame" Dinge passieren, wie z.B. dass die o.g.
        Präfixe verändert werden.


        Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

        Kommentar


          Banausenfrage: Reicht für so was nicht "Notepad++" et consortes?

          Kommentar


            Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
            dipol-audio
            ...[*]Bei den "allesundnichtswirklichkönnerspielzeug" KIs gibt es einen solchen exakt definierten Zweck gar nicht, insofern ist nicht erforderlich, daß sie informatisch-theoretisch "top" sind. Daran ändert auch nichts, daß man sie für seriöse Anwendungen als "Datenhaldendurchwühler" einsetzt - die Auswertung muß man allerdings selber vornehmen (Biochemie, Genetik...), spätestens, weil man für den ggf. angerichteten Schaden haftbar ist.
            ...[/LIST]ne puero gladium

            respice finem


            Ich stimme einigen Aspekten aus deinem Post zu ...

            Die ALLESUNDNICHTSWIRKLICHKÖNNERSPIELZEUGE haben im letzten Jahr diese öffentliche Aufmerksamkeit jedoch
            maßgeblich erzeugt und stoßen - allein durch ihr "in der Welt sein" - Diskussionen über deren Einsatz (KI-Einsatz allgemein),
            notwendige Konsequenzen in der Gesellschaft ("Machen Bachelor Arbeiten noch Sinn?" s.o.) etc. maßgeblich an ...

            Das "artige" Mustererkennungssystem, welches in der Fabrik "gute" und "schlechte" Motoren nach Laufgeräusch
            klassifiziert, hat "Hype", "Panik", "Anwendungsaktionismus", "Torschlusspanik", "Dabei sein müssen" jedenfalls nicht
            ausgelöst.

            Deshalb halte ich es für wichtig, diese "allesundnichtswirklichkönnen" Eigenschaft auch klar herauszuarbeiten.

            Beispiele dafür, dass ChatGPT in Bereichen eingesetzt wurde (und wahrscheinlich jetzt gerade tausenfach wird), in denen
            man "was wirklich können" sollte, gab es bereits, u.a. in der Justiz.

            Das ist dann typischerweise kein "offizieller" Einsatz, sondern Einzelpersonen "machen halt einfach".

            Wie gesagt, dieser Effekt war bei ELIZA 1966 schon in ähnlicher Weise zu beobachten:

            Menschen, Personengruppen ggf. Interessengruppen, welche die Qualität oder Nicht-Qualität, Eignung oder Nicht-Eignung
            einer Software für eine bestimmte Aufgabe nicht beurteilen können, entscheiden dennoch über deren Einsatz:

            Das ist tatsächlich brandgefährlich.

            Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

            Kommentar


              Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen


              respice finem


              Ich stimme einigen Aspekten aus deinem Post zu ...

              Die ALLESUNDNICHTSWIRKLICHKÖNNERSPIELZEUGE haben im letzten Jahr diese öffentliche Aufmerksamkeit jedoch
              maßgeblich erzeugt und stoßen - allein durch ihr "in der Welt sein" - Diskussionen über deren Einsatz (KI-Einsatz allgemein),
              notwendige Konsequenzen in der Gesellschaft ("Machen Bachelor Arbeiten noch Sinn?" s.o.) etc. maßgeblich an ...

              Das "artige" Mustererkennungssystem, welches in der Fabrik "gute" und "schlechte" Motoren nach Laufgeräusch
              klassifiziert, hat "Hype", "Panik", "Anwendungsaktionismus", "Torschlusspanik", "Dabei sein müssen" jedenfalls nicht
              ausgelöst.

              Deshalb halte ich es für wichtig, diese "allesundnichtswirklichkönnen" Eigenschaft auch klar herauszuarbeiten.

              Beispiele dafür, dass ChatGPT in Bereichen eingesetzt wurde (und wahrscheinlich jetzt gerade tausenfach wird), in denen
              man "was wirklich können" sollte, gab es bereits, u.a. in der Justiz.

              Das ist dann typischerweise kein "offizieller" Einsatz, sondern Einzelpersonen "machen halt einfach".

              Wie gesagt, dieser Effekt war bei ELIZA 1966 schon in ähnlicher Weise zu beobachten:

              Menschen, Personengruppen ggf. Interessengruppen, welche die Qualität oder Nicht-Qualität, Eignung oder Nicht-Eignung
              einer Software für eine bestimmte Aufgabe nicht beurteilen können, entscheiden dennoch über deren Einsatz:

              Das ist tatsächlich brandgefährlich.

              Sehe ich genau so.

              Es braucht unbedingt „Qualitätskontrolle“ und in erster Linie auch Kontrolle darüber, daß in „wichtigen Fällen“ diese neue „Qualität“ nur einsetzen darf, wer die Qualität dazu mitbringt.

              Ethische Fragen müßten/müssen gestellt und geklärt werden.

              Wenn eine vorsätzlich falsche Aussage/Info keine Lüge ist, wenn dadurch ein höheres Gut geschützt werden kann, wer entscheidet, wer soll entscheiden, was ein höheres Gut ist?

              LG
              Bernd
              PS passt diese Info noch in die Forenregeln?
              Das KI-System »The Gospel« schlägt Angriffsziele zur Bombardierung im Gazastreifen vor. Israels Militär behauptet, zivile Kollateralschäden damit zu begrenzen. Doch Experten zweifeln an der Darstellung.
              Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 03.12.2023, 12:18.

              Kommentar


                Zitat von respice finem Beitrag anzeigen
                Banausenfrage: Reicht für so was nicht "Notepad++" et consortes?

                Die (Rück-) Umwandlung "level order" > "pre order" kann man oben durch einfaches Sortieren erledigen, wenn man
                solche "lexikographisch geordneten" Präfixe verwendet.

                Kein Problem für Notepad++

                Bei der umgekehrten Richtung "pre order" > "level order" (das wurde oben getestet) würde ich sagen:

                "Mach das mal" mit Notepad++

                Keine Ahnung, ob es auf Anhieb klappt, aber auch diese Aufgabe könnte man spätestens mit
                einem Skript oder Makro erledigen, welches "etwas Syntax" verarbeiten kann.


                Nur: Darum ging es (mir) doch oben bei den "Testfällen" gar nicht.

                "Alles und nichts" können, keinen definierten Einsatzbereich haben, heißt für den Einsatz einer Software
                wie z.B. ChatGPT:
                • sie kann keine Eingaben erkennen, die die selbst nicht verarbeiten kann, und sich (und den Anwender) nicht davor schützen
                • der Anwender ist selbst bei "einfachen" Fragestellungen nie sicher, ob er dem Ergebnis trauen kann
                • Aufgaben einer bestimmten Art werden "scheinbar" verlässlich verarbeitet, aber eine geringfügige Abwandlung oder oder geringügige Vergrößerung der Aufgabe (z.B. mehr Eingabezeilen) führt an einem unvorhersehbaren Punkt zum "Totalversagen"
                • die Wiederholbarkeit der Eingabe>Ausgabe Relation ist nicht gegeben, dieselbe Anfrage kann zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
                • ... etc.
                Zuletzt geändert von dipol-audio; 03.12.2023, 11:58.
                Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                Kommentar


                  Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                  ...Menschen, Personengruppen ggf. Interessengruppen, welche die Qualität oder Nicht-Qualität, Eignung oder Nicht-Eignung
                  einer Software für eine bestimmte Aufgabe nicht beurteilen können, entscheiden dennoch über deren Einsatz...
                  Genau so ist es, und eigentlich noch viel schlimmer:

                  Menschen, Personengruppen ggf. Interessengruppen, welche {irgendwas} nicht beurteilen können, entscheiden dennoch über {alles}.
                  Jeden Tag im TV zu sehen. Millionen Menschen ohne Ahnung von {irgendwas} haben nämlich mehr "Stimmenstärke" bei der Wahl, oder Unterstützung, solcher "Koniferen" (pun intended), wie die mit Ahnung von {irgendwas}. Das Ergebnis ist dann {irgendwas}, nur wenig Gutes.
                  Zum Schluß kommt die so angerichtete Shice vor einen "Kadi" - und der nimmt eine KI als Entscheidungshilfe, weil er erst recht...

                  Ceterum censeo: Die Welt ist eine Irrenanstalt, aus der die Pfleger geflüchtet sind
                  Zuletzt geändert von respice finem; 03.12.2023, 13:10.

                  Kommentar


                    Wenn bei "kitzligen" Entscheidungen, wie etwa der Auswahl von Zielen in einem bewaffneten Konflikt, "KI" eingesetzt
                    wird oder deren Einsatz behauptet wird, dann kann der "Benefit" für die Entscheider sein, daß sie hinterher auf die
                    Formulierung "Die KI war's!" glauben zurückgreifen zu können.

                    "Die KI war's!" ist zufällig auch der Titel des Buches von Katharina Zweig zum Thema.
                    Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

                    Kommentar


                      Zitat von dipol-audio Beitrag anzeigen
                      Wenn bei "kitzligen" Entscheidungen, wie etwa der Auswahl von Zielen in einem bewaffneten Konflikt, "KI" eingesetzt
                      wird oder deren Einsatz behauptet wird, dann kann der "Benefit" für die Entscheider sein, daß sie hinterher auf die
                      Formulierung "Die KI war's!" glauben zurückgreifen zu können.

                      "Die KI war's!" ist zufällig auch der Titel des Buches von Katharina Zweig zum Thema.
                      Das ist die optimistische Variante, die realitätsnähere wäre - es wird danach keinen mehr geben, der die Entscheidung kritisch hinterfragen könnte.
                      Deswegen dürfen manche Dinge nicht "Bots" überlassen werden. Ja ich weiß, der Mensch wird es machen, weil er kann...

                      Mittelfristig bekommen wir autonome Kampfdrohnenschwärme und so was.
                      Das einzig Positive, das ich "unterm Strich" der Entwicklung "abgewinnen" kann: Keiner, der "bis drei zählen" kann, wird zum Militär wollen, weil er weiß, wie es endet, egal auf welcher Seite.
                      Sorry für die kurzfristige Regelvergewaltigung aber das ist a) wahr und b) on topic...

                      Kommentar


                        "Besen,Besen, seid's gewesen" oder so ähnlich (Zauberlehrling).
                        Wenn das nur immer so einfach wäre.
                        Wenn KI zu einer Geissel der Menschheit werden könnte, (wird, teilweise schon geworden ist?) dann muß mittlerweile die Frage erlaubt sein, ob das noch allein vom Menschen abhängen wird. Denn es wird mit Sicherheit irgendwann der Punkt der Verselbständigung überschritten sein.

                        Könnte es nicht sein, daß dies eigentlich jetzt schon der Fall ist, wenn man bedenkt, daß viele den/seinen Verlockungen bereits schon nicht mehr widerstehen können? Daß KI den Menschen bereits (ohne besondere erkennbare Absicht) geschickt für seine Machenschaften benutzt?

                        Ist KI nicht schon wie eine Droge, wo der Abhängige selbst immer noch glaubt , daß er, der "aficionado", Alles in der Hand hat, sogar jederzeit selbstbestimmt damit aufhören könnte?

                        KI ist möglicherweise längst nicht mehr einfach so wertneutral, wie ein Messer, das man für Gutes aber auch schlechtes benutzen kann, das aber nichts und niemandem etwas tut, wenn man es liegen lässt, nicht anfasst, es sei denn ein Nutzer bekommt es in seine Hände.

                        Es könnte sein, daß KI eines Tages selbst, vom Menschen unbemerkt, Wege und Möglichkeiten findet/gefunden hat, sich dem Menschen so anzudienen, daß er nicht widerstehen kann, da KI einen viel direkteren, fast schon kommunikativ wechselwirkenden Draht zur Arbeitsweise des menschlichen Gehirns hat als irgendein ein Messer, ein neutrales, unbeseelt geistig „totes“ Werkzeug.

                        Es gibt kein Zurück, aber der Spruch
                        „Wenn die Welt in nächster Zeit durch den Menschen untergeht, dann nicht so sehr wegen seiner Bösartigkeit, sondern vielmehr wegen seiner mit Dummheit, Nachlässigkeit und Unwissenheit gepaarten Überheblichkeit “
                        dürfte in dieser oder ähnlicher Form ja auch hinreichend bekannt sein.

                        LG
                        Bernd
                        Zuletzt geändert von Palisanderwolf; 03.12.2023, 15:34.

                        Kommentar


                          zu # 626, stimme dem zu, es wäre besser der Kram wäre erst gar nicht in die Welt gekommen, Kontrolle? - Vergeßt es, das wird sich verselbstständigen und sich irgendwann jeder Kontrolle entziehen, weil es überall drin steckt, Ende absehbar.

                          Gruß,
                          joachim
                          Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

                          Kommentar


                            Kontrolle? Hat die Menschheit per se schon nicht, nicht mal jeder über sich selbst. Sie simuliert Kontrolle halbwegs glaubhaft.
                            "Machenschaften der KI", wohl noch unmöglich, perspektivisch, wer weiß... - sind gar nicht notwendig, die werden Menschen gegen andere Menschen "einbauen".

                            Im Grunde ist es bisher, wie mit dem einfachen Hebel. Ohne ihn braucht es 10-15 Männer, um einen 1 t schweren Stein zu bewegen, mit ihm nur einen.

                            Kommentar


                              Vielleicht kann ja mal Jemand bei KI anfragen, ob es eine menschengemachte Klimakrise gibt und wie Sie die lösen würde? ?

                              Kommentar


                                Sie kaut den Agitprop durch, den sie findet, selber denken kann sie nicht.
                                Oder, wenn sie auch asoziale Medien durchkämmt, wird sie soundso und muß irgendwann abgeschaltet werden. Beides bereits passiert bei Tests.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍