Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Künstliche Intelligenz (KI) - großer Fortschritt oder "Geißel der Menschheit" ?
Einklappen
X
-
Kommentar
-
-
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Ja, was bei den paranoiden und zuweilen grotesk gottesfürchtigen Amerikanern so läuft ist für uns Europäer manchmal schwer nachzuvollziehen, AI, der heiße "Scheiß", ich denke manchmal ohne diesen ganzen KI Quatsch wären wir vermutlich besser dran. Außerdem glaube ich das dadurch nichts besser wird, im Gegenteil m. M. n. beschleunigt das Ganze nur noch den Absturz bereits höchst instabiler Industrie Gesellschaften ins Chaos. Nur ein weiterer Schritt hin zu zukünftig möglichen und wahrscheinlichen dystopischen Szenarien. - Vielleicht wär das ja´n gutes Thema für den nächsten Film von Altmeister Ridley Scott (Alien, bladerunner etc.), der kennt sich mit "Horror" ja bestens aus. "Ash" aus Alien 1 und "David" aus Prometheus waren eigentlich noch mehr zum Fürchten wie die eigentlichen hypotetischen Killer Aliens aus einer anderen Welt. Das irre daran ist, auch wenn es nur Science Fiction ist, absolut glaubwürdig und vorstellbar wie sich künstliche Personen irgendwann in nicht allzu weiter Zukunft verhalten könnten. Denn eins ist auch klar, sie werden an den Dingern mit geradezu zwanghaftem Wahn weiterbasteln, zu verlockend die Aussicht damit alles Mögliche anstellen zu können und nicht zuletzt aus menschlicher Eitelkeit, Arroganz und Größenwahn.
Gruß,
joachimZuletzt geändert von JoachimA; 23.11.2023, 02:19.Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Kommentar
-
-
Das schnellste Newsportal - Die Newsplattform heute.at berichtet täglich während 24 Stunden über alle News und Hintergründe aus Aktuell, Länder, Politik, Welt, Sport, Community, People, Szene, Digital, Wirtschaft, Jobs, Genuss, Gesundheit, Tiere, Science, Wohnen, Reisen, Fashion and Beauty, Love, Timeout, Gewinnen, Motor.
Der Roboter hier sieht zumindest schon ziemlich humanoid aus, mich stört aber das dämliche Grinsen in seinem Gesicht.
Inwieweit das Teil schon zu mehr als nur zu blosser imitation fähig ist weiß ich allerdings nicht, soll angeblich der fortschrittlichste weltweit sein.
Hier eine Entwicklung von boston dynamics, von roboterhunden sind sie jetzt wohl etwas abgerückt und versuchen sich ebenfalls an Humanoiden:
Naja und hier eine Entwicklung von Elon Musk, wo hat der eigentlich nicht seine Finger drin?
Sie können tanzen, rennen und das Gesicht verziehen: Was humanoide Roboter können und warum Teslas "Optimus" die Welt verändern soll.
Die Videos sollte man sich unbedingt mal ansehen, damit man eine ungefähre Vorstellung von dem bekommt was uns in Zukunft erwarten könnte, ist schon mehr als gruselig, was die Dinger bereits heute können! - Wenn ich sowas sehe bekomme ich jedenfalls leichtes frösteln und die Nackenhaare stellen sich auf. - Wo soll, nein, falsch, wo wird das alles hinführen? - Ein Trost bliebe uns aber noch, wenn die Teile irgendwann mal renitent werden sollten, man müßte nur wissen welches Kabel man rausreißen muß, um sie stillzulegen, fragt sich nur ob sie einen lassen, lach.
Gruß,
joachimZuletzt geändert von JoachimA; 23.11.2023, 21:36.Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Kommentar
-
-
Der Elon prophezeit ja, dass Menschen bald nicht mehr selber arbeiten müssen, das würde alles die KI erledigen.
Da Frage ich mich nur, wie soll eine KI mein Auto reparieren, mir die Haare schneiden oder eine Wasserleitung verlegen? Und wie gut autonom fahrende Autos funktionieren haben wir ja gerade bei den Roboter Taxis in San Francisco gesehen.
Gruß
RD
Kommentar
-
-
Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigen...Und wie gut autonom fahrende Autos funktionieren haben wir ja gerade bei den Roboter Taxis in San Francisco gesehen...
But seriously: Die Kutschen waren auch mal sicherer und zuverlässiger als die Autos. Wenn ich die "Fahrkünste" mancher Zeitgenossen so sehe, meine ich, es kann autonom nur besser werden, langfristig.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Zitat von ruedi01 Beitrag anzeigenDer Elon prophezeit ja, dass Menschen bald nicht mehr selber arbeiten müssen, das würde alles die KI erledigen.
Da Frage ich mich nur, wie soll eine KI mein Auto reparieren, mir die Haare schneiden oder eine Wasserleitung verlegen? Und wie gut autonom fahrende Autos funktionieren haben wir ja gerade bei den Roboter Taxis in San Francisco gesehen.
Gruß
RD
Gruß,
joachimZuletzt geändert von JoachimA; 24.11.2023, 17:18.Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Kommentar
-
-
Lange vor ihm war schon Lem, zwar ohne die ganzen interesting names aber mit derselben "Prophezeiung". Die hauptsächliche Herausforderung wäre dann, die Menschen vor Langeweile zu schützen. Der immer noch mögliche "Gegenentwurf", die Überlebenden des atomaren Infernos sind den ganzen Tag beschäftigt... Ich nehme davon, bitte, die Langeweile, bis ich die letzte Platte gehört habe, habe ich die erste vergessen.
...immer lustig und vergnügt, bis der Arsch im Grabe liegt
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Wenn man vergleicht, was vor 200, 100, 50 Jahren war, sind wir ja schon recht weit auf dem Weg dorthin.
Selbst in der "dritten Welt" wird es besser, was allerdings durch die maßlose Vermehrung konterkariert wird.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Vor 50 Jahren war ja elektronisch gesehen fast noch Steinzeit, übertrieben gesagt, die rein mechanischen Lösungen sollte man aber dennoch nicht unterschätzen, da steckte ne Menge Gehirnschmalz drin, denn blöder waren die Zeitgenossen damals keineswegs. So Manches war sicher mehr durchdacht und zweckmässiger als heute und vor Allem telefonierten die Gerätschaften (noch) nicht (ungefragt) nach Hause!
Gruß,
joachimZuletzt geändert von JoachimA; 24.11.2023, 18:49.Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Kommentar
-
Kommentar