Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
"Kastrierte" Displays - Willkür FTW?
Einklappen
X
-
Ein Gast antworteteAlso ich wäre noch nie auf den Gedanken gekommen, mir TV-Inhalte über die TV—Lautsprecher anzuhören. Habe einen Pansasonic 55“OLED, der gibt seinen 2.0 Digitalton über eine Toslink Verbindung zu meinem von mir restaurierten Benchmark DAC2D weiter, von hier gehts über XLR in den Yamaha S.S21000 und dieser wiederum befeuert ein Pärchen DXT MON- Schuhschachteln, am Subwoofer-Ausgang des Verstärkers hängt ein Visertöner TIW250 über ein älters Verstärkermodul mit Analog-Filtertechnik dran. Nun, Zeitversatz zum Bild gibts keinen (zumindest merke ich keinen) und der Nachrichtensprecher plappert seine nachgerichteten Nachrichten sauber und klar zu Gehör. Kein Dröhnen, kein Gebrummel, kein Sumpf und nix topfiges, genauso muss das klingen. Filmton, Effekte und Atmosphäre kommen bei Netflix super rüber. Kann mich eigentlich nicht beklagen und ich habe schon viele sog. Heimkinosysteme hören dürfen….
-
-
Zitat von FrankG Beitrag anzeigen...8K braucht kein Mensch Zuhause...
Wie schon geschrieben, das soll der "kein Mensch" IMHO, in einem noch? freiheitlichen System, selber entscheiden und nicht irgendwelche selbsternannten "alternativlosen Weltretter" etc.
Alternativlos, ist der Tod, und die Steuern.
Nein, ich kaufe mir keinen 8k, da sinnlos für mich. Spielt aber keine Rolle s. frühere Posts.
Außerdem betrifft die "Kastrationspflicht" auch UHD TV mit HDR - die "nur" LED bleiben ohne die Mikrolinsen, mal sehen wie lange die Möglichkeit bleibt, wieder normales Verhalten herzustellen, ich ahne es...Zuletzt geändert von respice finem; 01.03.2023, 22:06.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Observer Beitrag anzeigenDas die meisten Zuseher in ihren Wohnzimmern Flachgeräte mit lächerlichen internen Lautsprechern oder bestenfalls billige Soundbars nutzen, ist offenbar noch nicht bei den Produzenten angekommen.Ein trauriges Beispiel für Ignoranz.
Was können die Produzenten dafür das in vielen Wohnzimmern Schrott steht.
Oder die Akustik mies ist.
Der Ton hat über Digital TV etwas weniger Dynamik als im Original.
Aber die Qualität ist noch überraschend gut.
Mir fällt auf Anhieb die Eberhofer Krimi Reihe ein.
Von Blue Ray richtig gut.
respice finem
8K braucht kein Mensch Zuhause.
Wie groß soll der Fernseher sein ?
Wie weit soll ich davon wegsitzen ?
Und der Ton aus den Fernseh Tröten
Gruß Frank
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von Observer Beitrag anzeigenDer Ton, besonder vieler deutscher Produktionen, ist aber tatsächlich oft unterirdisch. Deshalb nutze ich oft Kopfhörer. Meine Liebste hört das Gras wachsen, aber so manche Dialoge kann sie auch nicht folgen. Wir nutzen dann oft das Surroundsystem, den Center habe ich extra etwas lauter gedreht. Damit geht's etwas besser. Die Dolby digital 2.0 Aufnahmen die von dt. Sendeanstalten zu oft genutzt werden, lassen Stimmen untergehen und Nebengeräusche zu dominierenden Geräuschquellen aufblähen.......
Gruß,
joachimZuletzt geändert von JoachimA; 01.03.2023, 16:14.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Not macht erfinderisch (und teuer) https://www.heise.de/news/OLED-TVs-v...t-7531614.html
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Spielwiese, ja klar, ist alles seit Erfindung des Farb-TV
Das Problem konkret mit Dolby Vision ist, Material in DV codiert sieht aus wie fehlentwickelte Dias auf einem TV ohne.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Servus Schauki, Servus Forum!
Zitat von schauki Beitrag anzeigen... Da aktuell meist nicht mehr 4K das Limit ist sondern die Unschärfe im Bild ansich ist es definitiv kein muss. ... Also kein Vergleich zur Verbesserung damals von SD auf HD.
Des Weiteren sind UHD-Discs, mit HDR-Eigenschaften wie Dolby Vision oder auch HDR10, Spielwiesen, um einen Film (als Beispiel) mittels der Farbgebung eine neue Lebendigkeit einzuhauchen, oder auch nur, um eine neue Variante zu erstellen, die verkauft werden kann. Nicht immer gefällt mir persönlich die UHD-Variante besser, als die Blu-Ray. Wenn die Blu-Ray dann auch noch vom selben Master der UHD-Variante gezogen wurde, dann fallen die Unterschiede noch weniger auf. Mir persönlich gefällt grundsätzlich eine helle Variante besser, als eine dunklere Version.
Beispiel für Dolby Vision.
Beispiel aktuelle Blu-Ray versus UHD.
Meine Familie und meinereiner erfreuen und laben uns an 3-D-Filmen, die leider immer weniger werden. Jedenfalls war Dune eine feine Sache. Wir würden uns freuen, sollte Oppenheimer eine 3D-Version mitliefer, wenn nicht, dann wird wenigstens das IMAX uns Freude bringen
Alles Gute wünscht euch
Silver Surfer
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Was modernes,.... würde ich jetzt bei Dingen die es vor 20 Jahren schon alles gab nicht behaupten.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von David Beitrag anzeigen, vor allem auch, wie weit man damit beim Einsatz aller modernen Methoden kommen kann.
Aber klar ich denke auch bei Bild ist es für viele auch Spaß an der Technik.
Und dass man Inhalte auch mit weit weniger guter Bildqualität verstehen/aufnehmen kann ist ja Jahrzehnte lang mit SD Röhren TVs erwiesen worden.
mfg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
-
Obwohl auch gelernter Fernsehtechniker, der viele Jahre im Job aktiv war, bin ich bezüglich politisch gewollter Einschränkungen bei Rundfunk- und Unterhaltungsgeräten mittlerweile recht gelassen. Was haben mich die juristischen und technischen Einschränkungen früher geärgert. Nun umgehe ich sie immer öfter mittels IT. Mein Hauptentertainmentgerät ist mein Computerequipment. Meine Panasonic-UE-Geräte lassen sich zwar smooth bedienen und leisten gute Arbeit, schränken mich aber fast überall ein. Also hängt auch am Panasonicflach-TV ein extra Mediacomputer mit 4k-Möglichkeiten. Da sieht sogar Windows fast schon schön aus.
Der Ton, besonder vieler deutscher Produktionen, ist aber tatsächlich oft unterirdisch. Deshalb nutze ich oft Kopfhörer. Meine Liebste hört das Gras wachsen, aber so manche Dialoge kann sie auch nicht folgen. Wir nutzen dann oft das Surroundsystem, den Center habe ich extra etwas lauter gedreht. Damit geht's etwas besser. Die Dolby digital 2.0 Aufnahmen die von dt. Sendeanstalten zu oft genutzt werden, lassen Stimmen untergehen und Nebengeräusche zu dominierenden Geräuschquellen aufblähen. Wahrscheinlich hören die ihre Aufnahmen im Studio und mischen sie entsprechend ab. Das die meisten Zuseher in ihren Wohnzimmern Flachgeräte mit lächerlichen internen Lautsprechern oder bestenfalls billige Soundbars nutzen, ist offenbar noch nicht bei den Produzenten angekommen.Ein trauriges Beispiel für Ignoranz.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Bin ich froh, dass ich in dieser Hinsicht recht bescheiden bin! Wenn ich fernschaue (mit Samsung Flat 55") interessiert mich vor allem der Inhalt einer Sendung. Ein "gutes Bild" reicht mir dazu. Und ob "ein bisschen mehr so" oder "ein bisschen mehr anders" das fällt für mich unter "egal". So wie jede Audioaufnahme anders ist, so ist auch jede Videoaufnahme anders.
Moderne Aufnahmen (gilt für Audio und Video) sind für mich, wenn ich im "Konsumentenmodus" bin, ausreichend gut. Einzige Ausnahme, der Ton bei Krimis! Der wird immer schlechter, keine Ahnung warum. Mit meinem Gehör hat das sicher nichts zu tun, denn meiner Frau geht es ebenso, egal wie laut wir drehen, das was die Schauspieler da sprechen, das ist oft kaum verständlich, weil sie alle nur noch "nuscheln". Das bestätigen uns auch Bekannte und Verwandte, es liegt also weder an uns noch an unserem recht billigen Fernsehgerät. Bei Diskussionen, Dokus, Nachrichten etc. gibt es dieses Problem auch nicht, immer nur bei den deutschsprachigen Krimis! Fällt das den Produzenten davon nicht auf? Wie kann da sein?
---------------------------------
Das was ich in meinem Keller mit Audio mache, das läuft bei mir unter "komplett unnötig", interessiert mich aber aus technischer Sicht sehr, vor allem auch, wie weit man damit beim Einsatz aller modernen Methoden kommen kann. Und gerne und mit vollem Genuss höre ich mir dann (so perfektioniert) ein paar sehr gute Aufnahmen "ordentlich laut" an. Mehr nicht.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Zitat von schauki Beitrag anzeigenEs wird ganz sicher ein weg gefunden das zu umgehen.
Wenn zu viele "umgehen", wird garantiert "nachgebessert" per Firmware Update.
Ich bezahle den Plunder nicht dafür, daß er mich "erzieht". Es reicht mir schon bei Windows und Co...
Außerdem, viele sind nicht technisch versiert, und werden den Kastraten unwissend kastriert lassen und nur sagen "der billigere Vorgänger kam mir irgendwie heller vor".In die umgekehrte Richtung auch möglich - einen habe ich (nachdem mir das Bunte viel zu bunt vorkam), gefragt, ob er nicht den Shop-Modus ausschalten möchte. Nach Vergleich der Modi hat er ihn dann beibehalten. Seine "Kiste", seine Entscheidung.
Zitat von schauki Beitrag anzeigen...Sonst bleibt aber auch alles im Profi Bereich, der ist nicht betroffen...
Und selbst, wenn er verschont bliebe, wozu soll sich der Profi für Inhalte abarbeiten, die "kein Schwein" auf seinem Bildschirm darstellen kann? HDR ist, befürchte ich, in der EU damit mausetot.
"Braucht kein Mensch" in 3... 2... 1...Zuletzt geändert von respice finem; 24.02.2023, 22:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Es wird ganz sicher ein weg gefunden das zu umgehen.
Und sei es nur ein entsprechender Modus.
Sonst bleibt aber auch alles im Profi Bereich, der ist nicht betroffen.
mfg
Einen Kommentar schreiben:
-
-
Die ersten melden schon Vollzug https://www.computerbase.de/2023-02/...dmodus-kommen/
Gut, deren TV kaufe ich sowieso nicht, weil sie auch meinen, Kunden erziehen zu müssen/dürfen: kein Mensch braucht Dolby Vision, also bin ich wahrscheinlich kein Mensch... Naja, wer mein Geld nicht will...
Spekulation /Weltverbesserermodus an: "ab Modelljahr 2024 darf der Betrieb nur online erfolgen und die Kamera des TV muß aktiviert sein, sowie die Gesichtserkennung, damit die automatische Bildschirmabschaltung erfolgen kann, nachdem >30 Sekunden keiner den TV anschaut." /Weltverbesserermodus aus.
(die Idee werden bestimmt einige auch noch gut finden)Zuletzt geändert von respice finem; 24.02.2023, 20:56.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben: