Einen gleichlautenden Thread gab es in diesem Forum schon, ich habe ihn etwa 4/22 eröffnet. Aus mir unerklärlichen Gründen ist er vor wenigen Tagen plötzlich verschwunden. Ich habe ihn sicher nicht gelöscht, warum auch, er war gut besucht, es gab viele Beiträge dazu, dieses Thema war also offensichtlich interessant. So etwas ist bisher noch nie passiert.
Ein paar Beiträge davon waren noch im Internet auffindbar. Und die füge ich hier ein so gut es geht.
----------------------------------------------------------------------
joerg67 schrieb:
Hier mal Messungen zum Focal Sopra 1 - wer auf Deutsch lesen möchte, einfach oben anklicken.
https://www-audioholics-com.translat...x_tr_pto=op,sc
----------------------------------------------------------------------
Palisanderwolf schrieb:
Zitat David:
Ich kenne tatsächlich einige Leute, die können keine Grille mehr hören aber dennoch sehr gut Musik geniessen.
https://www.entfaltungderstimme.de/p...erbstnacht.pdf
LG
Bernd
----------------------------------------------------------------------
David schrieb:
Zitat joerg67:
Wo ist denn jetzt der große Unterschied?
Ich habe mich mit Audyssey "in der Praxis" noch nie beschäftigt. Aber es soll angeblich gut sein. Somit ist davon auszugehen, dass beide Endergebnisse recht ähnlich sind.
Zitat joerg67:
Nicht nur einmal. Das war aber auch jeweils in akustisch guten Räumen. Einmal habe ich sogar nachgemessen, der Schalldruckverlauf war im Großen und Ganzen gar nicht übel, es gab nur die üblichen Raummoden, aber die versuche ich beim Entscheiden, ob mir Lautsprecher klanglich gefallen oder nicht, so weit wie möglich auszublenden, denn dafür können die Lautsprecher nichts.
Zitat joerg67:
Gute Studiomonitore machen das noch viel besser und das zeigt nur auf, dass der Hersteller gute Arbeit geleistet hat. Mit dem was sich dann in einem (Hör-) Raum abspielt, hat das aber nur ganz wenig zu tun. Leider!
Für Leute (nicht für dich) die es noch immer nicht verstanden haben: ohne Raumanpassung ist das akustische Endergebnis beim Hörplatz immer "irgendwas" und dieses Irgendwas ist meist aus messtechnischer Sicht eine Katastrophe, alleine schon wegen der Raummoden (man kann es gar nicht genug oft wiederholen). Es sei denn, es sind Lautsprecher im Spiel, die sehr bassarm sind, so wie Kleinboxen, die die Raummoden erst gar nicht anregen.
Gruß
David
----------------------------------------------------------------------
@Gast (Franz) schrieb:
----------------------------------------------------------------------
David schrieb:
Das würde ich gerne genauer wissen. Was nicht heißen soll, dass ich es für unmöglich halte, aber dann mit Maßnahmen im Raum, die gewaltig sind.
Gruß
David
----------------------------------------------------------------------
longueval schrieb:
wäre ich auch neugierig
hab mir jahrzehntelang die bude vollgestellt mit resonatoren verschiedenster bauart
war heifroh, als ich damit abfahren konnte.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
----------------------------------------------------------------------
@Gast (Franz) schrieb:
Zitat David:
[QUOTE]Das würde ich gerne genauer wissen. Was nicht heißen soll, dass ich es für unmöglich halte, aber dann mit Maßnahmen im Raum, die gewaltig sind./QUOTE]
Das geht z.B. damit wirklich hervorragend: https://www.psiaudio.swiss/avaa-c20-active-bass-trap/
----------------------------------------------------------------------
CC-cat schrieb:
Ich hab mir die Geräte mal kurz angehört bei einer Vertretung in München. Die scheinen laut Beschreibung auf Gegenschall zu basieren und sollen von 15 bis 150 Hz arbeiten. Und zwar „rein analog“, damit Verzögerungen durch DSP vermieden werden.. Aber sie können wohl nicht einfach irgendwo in den Ecken plaziert werden, sondern müssen dort stehen, wo die Raummoden auftreten. Prinzipiell haben sie funktioniert. Mit und ohne war deutlich hörbar, der Bass war „knackiger“. Das Ganze war aber nur ein sehr kurzer Test mit Ein- und Ausschalten der Stromversorgung, also etwa 10 bis 20 Sekunden Verzögerung. Da ich nur recht kleine freistehende Lautsprecher habe, die so gut wie keine Tiefbässe abstrahlen können, und ich nur sehr leise höre (60 dbA), habe ich mich gegen einen Test bei mir daheim entschieden. Nach Messungen mit CARMA und REW hätte ich bei höheren Lautstärken schon sogar recht üble Raummoden, aber bisher bin ich mit meiner Hörsituation zufrieden.
Viele Grüße
Josef
----------------------------------------------------------------------
respice finem schrieb:
Sozusagen ein ASP (analog signal processor). Warum auch nicht - der Stromverbrauch könnte allerdings interessant sein bei höheren Pegeln.
Vielleicht gibt's irgendwann eine Synergie aus beiden Verfahren: erst per DSP "hinbiegen", was geht, und dann analog den Rest erledigen.
----------------------------------------------------------------------
David schrieb:
Zitat Gast (Franz):
So etwas gibt es schon lange, ist nichts Anderes als ein Subwoofer, der mittels Gegensignal eine bestimmte Frequenz abschwächt. Nur, wie will er das breitbandig machen? Dort steht: Working from 15Hz – 150Hz. Also ein Bereich von über 3 Oktaven! Hmmm
Da würde ich ohne Wenn und Aber viel eher einem Antimode vertrauen, weil es punktgenau arbeitet.
Gruß
David
----------------------------------------------------------------------
Ein paar Beiträge davon waren noch im Internet auffindbar. Und die füge ich hier ein so gut es geht.
----------------------------------------------------------------------
joerg67 schrieb:
Hier mal Messungen zum Focal Sopra 1 - wer auf Deutsch lesen möchte, einfach oben anklicken.
https://www-audioholics-com.translat...x_tr_pto=op,sc
----------------------------------------------------------------------
Palisanderwolf schrieb:
Zitat David:
@Analog-Fan
Und nur so nebenbei: wenn du nur noch bis 7,5kHz hören kannst, reicht das für hochwertigen Musikgenuss völlig aus. Auch wenn es aus "HiFi-Sicht" absurd erscheint, sogar 5kHz würde ausreichen.
Und nur so nebenbei: wenn du nur noch bis 7,5kHz hören kannst, reicht das für hochwertigen Musikgenuss völlig aus. Auch wenn es aus "HiFi-Sicht" absurd erscheint, sogar 5kHz würde ausreichen.
https://www.entfaltungderstimme.de/p...erbstnacht.pdf
LG
Bernd
----------------------------------------------------------------------
David schrieb:
Zitat joerg67:
Ich habe meine Lautsprecher mit Audyssey vom SR7011 + Audyssey App (weil man mit der noch mehr machen kann) eingemessen.
Ich habe mich mit Audyssey "in der Praxis" noch nie beschäftigt. Aber es soll angeblich gut sein. Somit ist davon auszugehen, dass beide Endergebnisse recht ähnlich sind.
Zitat joerg67:
Ja David, hattest Du nicht mal geschrieben, dass Dir Musik hören über Martin Logan sehr viel Freude bereitet hat?
Zitat joerg67:
Hier mal Messungen zum Focal Sopra 1 - wer auf Deutsch lesen möchte, einfach oben anklicken.
Für Leute (nicht für dich) die es noch immer nicht verstanden haben: ohne Raumanpassung ist das akustische Endergebnis beim Hörplatz immer "irgendwas" und dieses Irgendwas ist meist aus messtechnischer Sicht eine Katastrophe, alleine schon wegen der Raummoden (man kann es gar nicht genug oft wiederholen). Es sei denn, es sind Lautsprecher im Spiel, die sehr bassarm sind, so wie Kleinboxen, die die Raummoden erst gar nicht anregen.
Gruß
David
----------------------------------------------------------------------
@Gast (Franz) schrieb:
Das ist deine Behauptung, die ich nicht teile. Es geht auch ohne DSP.
David schrieb:
Das würde ich gerne genauer wissen. Was nicht heißen soll, dass ich es für unmöglich halte, aber dann mit Maßnahmen im Raum, die gewaltig sind.
Gruß
David
----------------------------------------------------------------------
longueval schrieb:
wäre ich auch neugierig
hab mir jahrzehntelang die bude vollgestellt mit resonatoren verschiedenster bauart
war heifroh, als ich damit abfahren konnte.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
----------------------------------------------------------------------
@Gast (Franz) schrieb:
Zitat David:
[QUOTE]Das würde ich gerne genauer wissen. Was nicht heißen soll, dass ich es für unmöglich halte, aber dann mit Maßnahmen im Raum, die gewaltig sind./QUOTE]
Das geht z.B. damit wirklich hervorragend: https://www.psiaudio.swiss/avaa-c20-active-bass-trap/
----------------------------------------------------------------------
CC-cat schrieb:
Ich hab mir die Geräte mal kurz angehört bei einer Vertretung in München. Die scheinen laut Beschreibung auf Gegenschall zu basieren und sollen von 15 bis 150 Hz arbeiten. Und zwar „rein analog“, damit Verzögerungen durch DSP vermieden werden.. Aber sie können wohl nicht einfach irgendwo in den Ecken plaziert werden, sondern müssen dort stehen, wo die Raummoden auftreten. Prinzipiell haben sie funktioniert. Mit und ohne war deutlich hörbar, der Bass war „knackiger“. Das Ganze war aber nur ein sehr kurzer Test mit Ein- und Ausschalten der Stromversorgung, also etwa 10 bis 20 Sekunden Verzögerung. Da ich nur recht kleine freistehende Lautsprecher habe, die so gut wie keine Tiefbässe abstrahlen können, und ich nur sehr leise höre (60 dbA), habe ich mich gegen einen Test bei mir daheim entschieden. Nach Messungen mit CARMA und REW hätte ich bei höheren Lautstärken schon sogar recht üble Raummoden, aber bisher bin ich mit meiner Hörsituation zufrieden.
Viele Grüße
Josef
----------------------------------------------------------------------
respice finem schrieb:
Sozusagen ein ASP (analog signal processor). Warum auch nicht - der Stromverbrauch könnte allerdings interessant sein bei höheren Pegeln.
Vielleicht gibt's irgendwann eine Synergie aus beiden Verfahren: erst per DSP "hinbiegen", was geht, und dann analog den Rest erledigen.
----------------------------------------------------------------------
David schrieb:
Zitat Gast (Franz):
Das geht z.B. damit wirklich hervorragend: https://www.psiaudio.swiss/avaa-c20-active-bass-trap/

Da würde ich ohne Wenn und Aber viel eher einem Antimode vertrauen, weil es punktgenau arbeitet.
Gruß
David
----------------------------------------------------------------------
Kommentar