Die Apogee Grand ist 2,23 Meter hoch. Da unten der Subwoofer ist, ist das Zentrum der Folie nicht in der Mitte, sondern weiter oben. Ich schätze dieses Zentrum wird bei ca. 1,35-1,40 Meter ein. Je nach Körpergröße und Sitz befinden sich die Ohren bei 90cm bis ca. 1 Meter. Es wäre also gut, dass man diese LS etwas nach unten kippt (nach vorne neigt).
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Und von der Decke her mit Drahtseilen sichern . Dazu noch ein Flaschenzug um den Neigungswinkel einzustellen .....
591kg per System .....
Oder doch besser Kettten ?
Zuletzt geändert von Mrwarpi o; 17.09.2022, 09:33.
Die Audioeigenschaften basieren auf der Tonaufnahme, der durch das Betriebssystem bestimmten Geräteleistung und den bestehenden Netzwerkbedingungen. Die Wahl der Lautsprecher, Kopfhörer sowie die Hörbedingungen beeinflussen die allgemeine Audioqualität.
Und wo ist die "richtige" Höhe der Ohren bei einer raumhohen Line?
mfg
Auch in der Mitte. Podest mit ein paar Stufen einbauen. Könnte man sogar recht attraktiv gestalten.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Und aus (rein) akustischer Sicht, warum die Mitte?
mfg
Wäre für mich logisch, habe mich aber mit so etwas noch nie beschäftigt. Ist es anders?
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
da die trümmer schon im erscheinungsjahr 82 000 dollores gekosten haben, dürfte ich nicht zur zielgruppe zählen.
die steuerung lief auf windoof 3.1, die intelligente fernbedienung stammte von einer firma, die es nicht mehr gibt, auch das program für die fernbedienung gibt es nicht mehr.
die kann man vermutlich nur mehr mit dem hammer einstellen.
nun ja, die zeit hat drübergewalzt, edelschrott.
funfakt: pegelangaben, nix fürn david
Zuletzt geändert von longueval; 17.09.2022, 13:31.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Sollte bei einer vertikal zylindrischen Abstrahlung egal sein.
LG, dB
So richtig egal?
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Das für mich beste Ergebnis.
Annähernd Ohrhöhe mit der Reflektion im jeweils inneren Drittel der Paneele. !,5m nach hinten, 2m+ zur Seite und ca 3m zum Hörspot. logan.jpg
Zuletzt geändert von Audiokarl; 17.09.2022, 17:08.
Die braucht tatsächlich kaum wer. Für die allermeisten Leute reichen 2x50W mit sehr großen Reserven aus.
Trotzdem sollte man nicht unterschätzen, wie schnell der Leistungsbedarf hochgeht, wenn man mal "wirklich laut" spielen will (was allerdings mit üblichen HiFi-Lautsprechern gar nicht geht)
Würde sich so pauschal nicht behaupten das Hifi LS das nicht können, kommt auf die Definition an was du unter laut verstehst. die Schmerzschwelle liegt bei etwa 110 DB, noch lauter sind allenfalls Düsenjets mit 120 DB. - Bei mir werkeln z. B. Chassis mit einem möglichen Schalldruck von je 95 DBa, 1Watt, 1 Meter Abstand, ich habe deren 4, heißt alle 4 zusammen = + 6 DB =101 DBa gesamt. - Laut genug würde ich sagen, kann mir nicht vorstellen das irgendwer es noch lauter mag, es sei denn man möchte seinem Gehör irreparable Schäden zufügen, denn schädlich fürs Gehör wird´s bei exzessivem Dauerpegel ja schon weit vorher.
Gruß,
Joachim
Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.
Joachim, ich würde gerne den Klirr sehen, den deine 4 Lautsprecher bei 101dB am Hörplatz erzeugen.
Ich will da auch nichts mies machen, aber wenn deine Messung nur annähernd stimmt, dann gibt es bei die keine Spur von Tiefbass.
Bitte realistisch und bei den Fakten bleiben.
Vielleicht solltest du dir zumindest das USB-Messmikrofon um 35 Euro leisten, das würde dir/uns Genaueres aufzeigen.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Joachim, ich würde gerne den Klirr sehen, den deine 4 Lautsprecher bei 101dB am Hörplatz erzeugen.
David, du sprachst aber von "laut", Klirr steht hier nicht zur Debatte.
Ich will da auch nichts mies machen, aber wenn deine Messung nur annähernd stimmt, dann gibt es bei die keine Spur von Tiefbass.
Der ist aber da, ich höre den anhand von Messtönen von einer CD doch, hatte damit zutun das sich das Micro nicht an der Hörposition befand sondern etwa 1,5 m davor mangels genügend langem Kabel. Werde das aber wiederholen wenn ich ein USB Mess Mikro habe. Das die Bassabstrahlung im Raum nicht überall gleich ist dürfte dir doch wohl bekannt sein, bei Hörnern ist das ganze noch kritischer.
Joachim, hast du gar beide Lautsprecher gemeinsam gemessen?
Dass du Bass hörst, das bezweifle ich nicht, aber wie tief reicht der? Virtuellen Bass gibt es bald wo.
Da sind noch einige Dinge ungeklärt. Und Klirr ist für mich Thema Nr.1. Laut geht bald was, aber wie unverzerrt? Warum plärren fast alle Lautsprecher, wenn man sie lauter dreht? Ist das nur der Raum? Fragen über Fragen......
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar