Habe ich zufällig schon gesehen. Optisch "ein Traum", aber bis auf das kein Gewinn, weil schon die alten viel mehr als gut genug sind. Oben käme dann in meinem Fall ein Plexiglasdeckel drauf.
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft. Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Eher raus ?
Spaß beiseite - für hochempfindliche Hornmittel- und -hochtöner kann ein Verstärker nicht zu gering rauschen und noch geringere thermische Verluste lassen hohe Moduldichten für kleinstmögliche Baugrößen zu - für Mehrkanal ideal.
LG, dB
Der Klügere gibt nach ...
Wenn die Klugen nachgeben passiert das, was die Dummen wollen :G ...
Ich finde ja gut dass es da ein hin- und her zwischen Hypex und purifi gibt.
Gut auch Hypex allein war da nicht untätig und hat immer wieder verbesserte Module rausgebracht.
Mein Problem ist, dass ich min. 24 Kanäle brauche, und ich denke unter 1000€/Kanal inkl. alles wird man nicht so leicht kommen, also 24k€ nur fürs Amping?
Sind 21k€ "Aufpreis" auf die bestehenden.
Und für 21k€ wiederum würde ich schon viele andere Sachen wissen die an der Anlage besser investiert wären.
Dezibel
Überlegst du dir deinen 8 Kanal "upzugraden"?
Würde ich nicht sagen, allerdings vom P/L Verhältnis schon :-) Man muss halt die ganze Kiste sehen. Außer dB, David kenne ich nicht viele, die sich damit was selbst gebaut haben. Aber als OEM sind sie schon in machen Produkten drin. Würde mich interessieren was in meinem Marantz da drinnen steckt :-)
Alsi in meinem Yamaha werkelt eine erdfrei symmetrische Class AB Gegentaktendstufe. Von den Messwerten weit hinter diesen Ncore-Dingern. Klanglich kann ich allerdings keine Schwächen feststellen. Geht 1A.
Alsi in meinem Yamaha werkelt eine erdfrei symmetrische Class AB Gegentaktendstufe. Von den Messwerten weit hinter diesen Ncore-Dingern. Klanglich kann ich allerdings keine Schwächen feststellen. Geht 1A.
Weil auch die Yamaha schon "hundertmal" besser ist als notwendig.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft. Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Ein User in einem andern Forum, der jetzt nicht unter Voodoo Verdacht steht hat PA 4kanal Endstufen mit Pascal Modulen gegen die Apollon mit den purifi getauscht.
messtechnisch sind die purifi in allen Belangen besser.
Und er sagt auch das es besser klingt.
4 Stk. 12 Kanal hat er am Start.
Ich denke da bahnt sich auch ein blindtest an, wenn der zu Stande kommt werde ich den verlinken wenn's Recht ist.
Ein Freund hat an seinem DBA eine hypex Modul pa Endstufe gegen eine pronomic Class h mit Trafo getauscht und hat jetzt weit mehr Pegel als eigentlich zu erwarten war.
die mit den hypex hat oft abgeschaltet.
Aber das fällt auch nicht unter die Kategorie klang, aber zumindest sind da Unterschiede vorhanden.
Sollte ich je auf die Idee kommen, mir noch einmal einen achtkanaligen Verstärker zu bauen, dann nur mit Modulen die auch das Netzteil beinhalten, um die vielen (immer hässlichen) Kabel auf ein Minimum zu reduzieren. Eingang, Ausgang und Netzversorgung, mehr Kabelzeugs darf das pro Platine nicht sein.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft. Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Sollte ich je auf die Idee kommen, mir noch einmal einen achtkanaligen Verstärker zu bauen, dann nur mit Modulen die auch das Netzteil beinhalten, um die vielen (immer hässlichen) Kabel auf ein Minimum zu reduzieren. Eingang, Ausgang und Netzversorgung, mehr Kabelzeugs darf das pro Platine nicht sein.
Ist es nicht besser, ein Schaltnetzteil eher fernzuhalten von Verstärkermodulen, wegen ev. Einstreuung von Störsignalen?
Die damit verbundene "Kabelage" und/oder Schirmung in Kauf nehmend - aber es ist ja ein Gebrauchsgegenstand und kein Kunstwerk.
Kommentar