Die Buchsen scheinen jedenfalls geprintet zu sein (wäre auch fast ein Wunder, wenn nicht). Ich glaube nicht an eine schlechte Lötstelle, das nur so nebenbei.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
AVR > Probleme mit einem Kanal
Einklappen
X
-
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
-
Auf dem Bild sieht man die HDMI-Platine, die Cinch Buchsen werden aber ähnlich ausgeführt sein (2er Modul an Platine "wellengelötet"). Kalte Lötstellen können manchmal immer noch vorkommen, wahrscheinlicher scheint mir eine "in sich kaputte" Buchse (weil schon mehrmals gesehen).
Meine latente Befürchtung: der Herstellerservice wird zu einem Mondpreis die komplette Platine anbieten, "rumfrickeln" kostet sie Zeit und manuelle Arbeit. In dem Fall kann nur ein kleiner Tüftler helfen, oder, Gerät mit klarer Deklaration des Defekts verkaufen.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Sapienti sat.
- Zitat
Kommentar
-
löpsungsansätze bei ungenügender frustrationstoleranz
Top 30 Explosions In Slow Motion - Real Life Exploding Compilation - Slow Mo Lab - YouTubeALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
- Zitat
Kommentar
-
Du könntest die Pre Outs der Zone2 oder Zone3 mal nehmen statt die Main Pre Outs und schauen ob sich was ändert. LG ArminGruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von respice finemMeine latente Befürchtung: der Herstellerservice wird zu einem Mondpreis die komplette Platine anbieten, "rumfrickeln" kostet sie Zeit und manuelle Arbeit. In dem Fall kann nur ein kleiner Tüftler helfen, oder, Gerät mit klarer Deklaration des Defekts verkaufen.
wenn da eine USB-Schnittstelle defekt ist, wird des ganze Mainboard getauscht...
gut, wenn man dann die 3~5 Jahre Vorortgarantie dazu genommen hat,
sonst löhnst gleich mal gefühlte 500Euro...
lg
alex
- Zitat
- 1 Likes
Kommentar
-
Alex, ein Notebook ist wesentlich kompakter gebaut als ein AVR. Da ist mit "Nachlöten" sicher nichts. Bei einem AVR sind die Printplatten und die Bauteile darauf zumindest teilweise noch ganz normal gelötet (wenn auch mit Automat), vor allem die Buchsen und da ist Nachlöten möglich. Allerdings - wie schon geschrieben -, würde es mich wundern, wenn es da eine schlechte Lötstelle gibt. Ich kann mich nicht erinnern, so etwas je gesehen zu haben.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von David;Alex, ein Notebook ist wesentlich kompakter gebaut als ein AVR. Da ist mit "Nachlöten" sicher nichts.
habe öfter schon gefragt, warum des eigentlich so gemacht wird...
kam nur so eine Antwort, was wir tauschen kann Ihnen ja egal sein, ist eh Garantie...
jo und wenn nicht, zahlt der Kunde ~500Euro statt 200...war meine Antwort...
da ist dann überhaupt nix retour gekommen und die Techniker, die des machen, haben eben Anweisung des so zu machen, warum wissen sie net...
aber nochmal die Frage:
wo kann man in Österreich überhaupt hingehen, wenn man Probleme mit Audio-Geräten hat?
Zuletzt geändert von Alex007; 13.05.2022, 12:13.lg
alex
- Zitat
Kommentar
-
aber nochmal die Frage:
wo kann man in Österreich überhaupt hingehen, wenn man Probleme mit Audio-Geräten hat?
1070 Wien, Lindengasse 51
War immer OK, die kennen sich aus, auch bei alten analogen Geräten, aber ehrlich gesagt wüsste ich auch sonst Niemanden. Es wird noch mehrere weitere Möglichkeiten geben.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
Kommentar
-
Zitat von DavidIn Wien empfehle ich immer: https://www.musikelektronik.at
leider etwas weit von Graz, aber wenn es ein sehr teures Gerät ist, dann wäre des auch egal...lg
alex
- Zitat
Kommentar
-
Repair Cafe gibts eh in Graz auch, aber ob sich da wer mit Audio Geräten auskennt
da kommst ja auf gut Glück hin und zahlst ja nix für Rep, sondern nur für Ersatzteile...
glaub net, dass i denen ein teures Gerät anschauen lassen würde...
so in der Richtung...wer bastelt mit...lg
alex
- Zitat
Kommentar
-
Bitte die Reparatur von Audiogeräten nicht unterschätzen, dazu gehört wirklich viel Erfahrung, Wissen und Können.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
GÄSTE können Beiträge schreiben, diese werden aber vor Freischaltung geprüft.
Einen „Audio-Laien“ erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
- Zitat
Kommentar
Kommentar