Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Selbstbau großes Heimkino mit Ecklinearray + SBA

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SO
    Nach Umbau der Linearrays auf Golombanordnung eine Frage an alle.
    Hat schon mal jemand frühe Reflektionen und ihr Spektrum seperat gemessen und wie macht man das?



    ​​​​​​​
    LG Mirko


    Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

    Kommentar


      Eigentlich nicht nötig.
      Die EDT als frühe Nachallzeit, oder das Impulsdiagramm bilden das ausreichend genau ab.
      Vorsicht ist bei Mehrkanalsystemem beim Impulsdiagramm angebracht.
      Das Delay vom AV Receiver verschiebt die Reflexionen auf der Zeit Achse.
      Das ist aber nötig um die LS zeitgleich am Hörplatz anzupassen.

      Oft bieten die Programme auch Filter an um bestimmte Frequenzbereiche einzeln zu betrachten.

      Gruß Frank

      Kommentar


        Ich habe momentan beide Versionen noch am laufen .
        Links Golombarray mit 12 Chassis rechts Linienstrahler mit 28 Chassis beide 2.44m also Raumhoch direkt in der Ecke eingebaut. Wenn nun auf den Messungen Direktschall und Diffusschall von beiden Systemen relativ gleich sind könnte es ja sein das hier die frühen Reflektionen für den leichten!! Unterschied im Klang verantwortlich sein könnten.
        Das würde ich mir gerne mal genauer ansehen.
        Ob das nötig ist oder nicht ist egal ich will es halt ergründen.
        ETC und Impulsdiagram bilden nicht das Spektrum der Reflektionen ab.
        Auch die EDT ist da nicht sehr hilfreich.
        Zuletzt geändert von Audiodrom; 27.03.2025, 10:38.
        LG Mirko


        Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

        Kommentar


          Audiodrom


          Was dich interessiert, würde - wenn ich es richtig verstehe - mit dem von Toole
          etablierten "ERDI" (Early Reflection Directivity Index) korrespondieren, der dazu
          dient, die spektrale Energieverteilung speziell der frühen Reflexionen aus dem
          Raum für einen bestimmten Lautsprecher "vorherzusagen" (abzuschätzen).

          Umgekehrt - d.h. ausgehend von einer konkreten Raumantwort - würde man
          dann zeitlich so "fenstern", dass hauptsächlich die "Spiegelschallquellen 1.
          Ordnung", also direkte Reflexionen von

          - Boden
          - Seitenwänden (gleiche Seite, gegenüberliegende Seite)
          - Decke
          - Frontwand

          erfasst und ggf. geeignet "räumlich gemittelt" würden?
          Zuletzt geändert von dipol-audio; 27.03.2025, 12:14.
          Grüße aus Reinheim, Oliver Mertineit

          Kommentar


            Ich weiß nicht wie sehr ihr in Acourate eingearbeitet seid, aber das Programm sollte das können. Das was ich davon gerade noch verstehe sind vll. 2 % aller Funktionen. (DRC)
            Da auch der IIAC Wert nach ms gereiht aus der Impulsantwort ausgelesen wird, gehe ich davon aus, dass man damit weiterkommt. Übersteigt allerdings mein know how. Es gibt dazu ein Handbuch bei Audio Vero.

            Kommentar


              Bist du schon fündig geworden Mirko?
              Oliver hat mich mit seinen Gesprächen mit chatgpt neugierig gemacht und ich habe deine Frage gestellt. Das könnte dir helfen.

              Kommentar


                Am WE hat mich nun ein "Alter Acourate Hase" Sigi besucht und sich die unterschiedlichen Lines angehört und auch die konkaven Lines von unserem gemeinsamen Freund Martin.
                Vieleicht bekomme ich Sigi dazu mal eine Beschreibung der Höreindrücke hier wiederzugeben.
                Als Abschluss haben wir dann noch die gemeinsame Entwicklung von Oliver und mir gehört , im Prinzip eine PA Version des WohnraumLautsprechers .
                LG Mirko


                Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                Kommentar


                  Hier die Objekte die am WE gehört wurden.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20241122_122806.jpg
Ansichten: 139
Größe: 1118 KB
ID: 711510 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20250407_111022_Gallery.jpg
Ansichten: 139
Größe: 1110 KB
ID: 711511 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250312_073018.jpg
Ansichten: 139
Größe: 1031 KB
ID: 711512 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20250312_073051.jpg
Ansichten: 135
Größe: 767 KB
ID: 711513
                  LG Mirko


                  Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                  Kommentar


                    Der schwarze "kleine" LS im Hintergrund auf dem 1.Bild ist ca.1,20m hoch der Raum ca.2,80m
                    die beiden anderen Räume sind ca.2,50m hoch.
                    Nur zur Einordnung.
                    LG Mirko


                    Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                    Kommentar


                      Interessante Bilder, die aufzeigen, wie unterschiedlich dieses Hobby ausgeübt werden kann.
                      Gruß
                      David


                      WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                      Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                      Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                      Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                      Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                      Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                      Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                      Kommentar


                        @David
                        Es sind alles Arrays also so unterschiedlich dann doch nicht.
                        LG Mirko


                        Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                        Kommentar


                          Mirko, Arrays interessieren mich durchaus, denn auch da gibt es die Möglichkeit von einem akustischen Zentrum in der Vertikalen das zum Hörplatz hin ausgerichtet ist und das ist etwas, auf das ich nicht mehr verzichten möchte. Aber jetzt bin ich einmal mit dem was ich habe, total zufrieden.
                          Gruß
                          David


                          WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                          Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                          Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                          Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                          Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                          Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                          Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                          Kommentar


                            Diese Eigenschaft hat nur das konkave Array im 2. Bild.
                            LG Mirko


                            Membranfläche ist durch Nichts zu ersetzen!

                            Kommentar


                              Zitat von Audiodrom Beitrag anzeigen
                              Diese Eigenschaft hat nur das konkave Array im 2. Bild.
                              Genau - und so etwas finde ich durchaus interessant. Ist aber von der Herstellung her alles Andere als einfach, wenn man es ordentlich macht.
                              Gruß
                              David


                              WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
                              Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
                              Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
                              Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
                              Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
                              Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
                              Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X
                              👍