kultur ist ein viel zu falsch beanspruchter begriff. mir wäre zivilisation lieber.
beispiel wo er herkommt : agrikultur
ist also der 12 scharenpflug am 500ps traktor hochkultur?
ich mein ja nur.
Die Unterscheidung "Kultur" und "Zivilisation" gibt es aber nur im deutschen Raum - im angelsächsischen ist sie schlicht unbekannt. Die Briten und Amerikaner kommen auch ohne sie aus...
Die Unterscheidung "Kultur" und "Zivilisation" gibt es aber nur im deutschen Raum - im angelsächsischen ist sie schlicht unbekannt. Die Briten und Amerikaner kommen auch ohne sie aus...
Je nachdem in welcher Schicht, oder marxistisch formuliert, Klasse - aber da ist was dran, insbesondere spiegelt sich das wider in gewissen Vorurteilen, bspw. Russen vs. Amerikaner. Das russische Vorurteil: Amerika = Zivilisation ohne Kultur, das amerikanische = genau umgekehrt.
longueval Manchmal benutzen Amerikaner die Begriffe quasi umgekehrt - bspw. every civilized shooter adheres to gun (safety) culture.
Vielleicht ist die Unterscheidung too sophisticated
Zuletzt geändert von respice finem; 21.11.2023, 15:26.
Eine HiFi-DIY Messe mit DIY Exponaten könnte mich anziehen ... aber sonst ?
LG, dB
Genau!
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Was mich am meisten an "HiFi" stört das ist, dass das immer wieder (bis auf ganz wenige Ausnahmen) "alter Wein in neuen Schläuchen" ist. Irgend eine Tonquelle, ein Verstärker dran und passive Lautsprecher.
Geschätzt 80% der Preise werden für die Gehäuse und für die Optik verlangt, der Rest (die eigentliche "Technik") ist genau genommen Nebensache.
Und so geht es dann (gar nicht selten) weiter. Diese "Skulpturen" dienen dem Protz und wenn man will, kann man damit auch Musik hören.
Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl. Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig. Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests:Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse:Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten. Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37". Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Was mich am meisten an "HiFi" stört das ist, dass das immer wieder (bis auf ganz wenige Ausnahmen) "alter Wein in neuen Schläuchen" ist. Irgend eine Tonquelle, ein Verstärker dran und passive Lautsprecher.
Geschätzt 80% der Preise werden für die Gehäuse und für die Optik verlangt, der Rest (die eigentliche "Technik") ist genau genommen Nebensache.
Und so geht es dann (gar nicht selten) weiter. Diese "Skulpturen" dienen dem Protz und wenn man will, kann man damit auch Musik hören.
Mich stört es nicht, aber ansonsten stimme ich Dir vollkommen zu.
LG
Bernd
stünden meine brüllwürfel nicht in einer audiowerkstatt, könnte ich mich für feine gehäusetischlerei erwärmen, ohne zweifel. da kommt mir der begriff tonmöbel in den sinn. aktuell weiß ich nicht, was die machen, aber in der vergangenheit ist mir da sonus faber angenehm aufgefallen.
ansonsten fällt mir der irrtum auf, dass erwartet wird, dass lautsprecher oder gar elektronik "klängen", dabei übersetzen sie im besten fall deutlich und richtig. dass dem weniger ramontisierender nimbus anhaftet, liegt an der verwexerung von musikästhetik und technik. das wiederum resultiert aus dem marketing bullshitbingo der hifiverschleißer. pseudorationalisierung ist das, elfenstaub für die seelchen.
ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)
Consumer Lautsprecher hatten und haben gewissen "Eigenklang", Profiware weniger, da rationaler und weniger "auf Design und WAF" ausgerichtet, aber nie Null. Es lässt sich ja nicht vermeiden, Treiber "Sünden", mitschwingende Gehäuse, Verzerrungen, Resonanzen, BR Port Nebengeräusche und und...
Nichts ist je perfekt. Gut, daß wir es auch nicht sind, sonst hätte uns das noch mehr meschugge gemacht, als wir ohnehin schon sind
Die Samsung-Tochter Harman übernimmt die Musikverwaltungs-Plattform Roon. Roon soll mit seinem bestehenden Team als eigenständiges Harman-Unternehmen operieren
Kommentar