Zitat von Gast
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lautsprecher ohne Box - "Open Baffle", was ist davon zu halten?
Einklappen
X
-
-
-
Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Schau dir doch mal die Messungen mit/ohne Regelung an: https://www.silbersand.de/aktuelles.html (bitte runterscrollen zu "Saubere Basswiedergabe beginnt mit präziser Membranbewegung."
Was ist daran denn nicht zu erkennen? Und die gemessenen Unterschiede sind so groß, daß sie durchaus gehört werden können. Okay, nicht von jedem. Das ist aber soweit normal.
bzw. ist dafür keine Regelung nötig.
Regelung macht bei nichtlinearen Sinn.
Dass man solche massiven linearen Verzerrungen hören kann ist für mich klar.
mfg
-
👍 1
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von Paradiser Beitrag anzeigen
Sorry, die Diagramme zeigen keinen Effekt der Membranregelung, der über eine normale Entzerrung hinaus geht. Wenn es da ein Diagramm gäbe, dass beispielsweise den Klirr abhängig von der Frequenz und der Amplitude einmal mit und einmal ohne Regelung zeigen würde, wäre das aufschlussreicher. Gibt es aber nicht. Ich kenne solche Messungen aber (nicht von Silbersand) und die zeigen durchaus einen positiven messtechnischen Effekt.
Ich denke, wir sollten an der Stelle es damit auch belassen. Was war nochmal das eigentliche Thema?
Kommentar
-
Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Saubere Basswiedergabe beginnt mit präziser Membranbewegung."[/FONT]
Endet aber an der nächsten Raumwand, Fußboden und Decke.
Gruß Frank
-
👍 1
Kommentar
-
-
Zitat von schauki Beitrag anzeigenWie schon geschrieben wurde hat das nichts damit zu tun.
bzw. ist dafür keine Regelung nötig.
Regelung macht bei nichtlinearen Sinn.
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von FrankG Beitrag anzeigen
Das mag sein.
Endet aber an der nächsten Raumwand, Fußboden und Decke.
Gruß Frank
Kommentar
-
Was war nochmal das eigentliche Thema?Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Zitat von Paradiser Beitrag anzeigen
Eigentlich ist Regelung ein eleganter Weg, mit analogen Mitteln auch lineare Verzerrungen zu entzerren. Elektrisch lassen sich perfekte Frequenzgänge recht einfach erzeugen. Die Regelung dagegen über den Sensor erzeugt (theoretisch) eine perfekte Entzerrung zum Chassis. In der Realität krankt das an nicht perfekten Sensoren, Partialschwingungen und anderen Effekten, die der Sensor gar nicht sieht.
Aber wenn man gar kein Problem mit nichtlinearen hat, dann ist es für mich nur eine Frage des Aufwands.
Und im Falle von Chassis ist eine Regelung inkl. Sensor weit aufwändiger als eine Steuerung die bei linearen Effekten 100% funktioniert.
Zitat von Gast Beitrag anzeigenKlirrmessungen wurden auch schon gezeigt. Aber ich kann sowieso zeigen, was ich will, ist ja alles irrelevant hier. Daß eine Regelung viel wirkungsvoller als eine normale Entzerrung ist, ist auch bei Fachleuten längst angekommen: https://www.silbersand.de/warum_regelung.html
Ich denke, wir sollten an der Stelle es damit auch belassen. Was war nochmal das eigentliche Thema?
Nämlich Chassis A einmal ohne und einmal mit Regelung.
Alles andere ist Regelungstechnik Theorie und steht ja auch gar nicht in Frage.
Und es steht dir jederzeit frei es damit zu belassen. Niemand zwingt dich doch zu schreiben oder?
mfg
Kommentar
-
-
Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Klirrmessungen wurden auch schon gezeigt. Aber ich kann sowieso zeigen, was ich will, ist ja alles irrelevant hier. Daß eine Regelung viel wirkungsvoller als eine normale Entzerrung ist, ist auch bei Fachleuten längst angekommen: https://www.silbersand.de/warum_regelung.html
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von David Beitrag anzeigenGanz etwas Anderes, aber dieser Thread ist schon derartig chaotisch, dass ich keine Lust mehr dazu verspüre (und mir vor allem die Zeit dazu nicht nehmen möchte), ihn in Einzelbereiche zu zerpflücken. Wenn es noch ärger wird, kann ich nur noch zumachen.
Kommentar
-
Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Wenn ich mit meinen Beiträgen daran Schuld trage, bitte ich um Entschuldigung, halte mich jetzt auch besser hier heraus. Ich mache oft den alten Fehler etwas beitragen zu wollen, obwohl das keiner lesen will.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Zitat von Paradiser Beitrag anzeigenMan könnte natürlich den Klirr akustisch messen, wurde hier aber nicht gemacht.
Auch wenn eine akustische Messung im Vergleich zu einer elektrischen nicht so präzise ist, ist es doch das akustische was wir hören.
Bei sowas wird ja nur gezeigt dass die Technik ansich funktioniert.
Aber vielleicht ist es ja das was die Hifi-kundschaft will. Sich an der Technik erfreuen.
mfg
-
👍 1
Kommentar
-
-
Ceterum censeo: Die Farbe der Katze ist unwichtig, es zählt, wie sie Mäuse fängt
Was würde gegen so einen Test sprechen, vielleicht fegt's die Konkurrenz weg?
https://www.audiosciencereview.com/f...speaker.23659/
Sogar in der Medizin, alles Doktoren und Professoren, testet man, aus Gründen, nicht nur selber.
Nachteil: teuer. Vorteil: man muß weniger glauben.Zuletzt geändert von respice finem; 19.06.2022, 20:24.Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Es gibt gewisse Dinge, die kann man in einem Forum nicht klären. Die Einen glauben etwas, die Anderen nicht. Um es genau zu wissen, müsste man gemeinsam testen und das geht virtuell nicht.
Die, die messen können, die etwas von der Materie verstehen, für die physikalische Zusammenhänge klar sind usw......, alle die sind im Vorteil. Die Anderen können "nur" hören und glauben (oder auch nicht) was irgendwo geschrieben steht. Nicht selten ist es nur Wunschdenken.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von schauki Beitrag anzeigenUnd das ist es auch was ich nicht nur in dem Fall oft vermisse.
Auch wenn eine akustische Messung im Vergleich zu einer elektrischen nicht so präzise ist, ist es doch das akustische was wir hören.
Bei sowas wird ja nur gezeigt dass die Technik ansich funktioniert.
Aber vielleicht ist es ja das was die Hifi-kundschaft will. Sich an der Technik erfreuen.
mfg
Kommentar
Kommentar