Zitat von schauki
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lautsprecher ohne Box - "Open Baffle", was ist davon zu halten?
Einklappen
X
-
Gast
-
Gast
Zitat von David Beitrag anzeigenFranz, das Problem ist, dass das was du als "Fakten" bezeichnest, entweder keine sind oder keine Relevanz haben.
Kommentar
-
Zitat von Gast Beitrag anzeigen
Okay, ich geb wieder mal auf, ist auch wirklich reine Zeitverschwendung hier. Alles, was Herr Müller da mißt und veröffentlicht, ist eh gelogen oder erfunden.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Zitat von Palisanderwolf Beitrag anzeigen
Dein Einwand in Ehren...
Ich wäre ja gerne auch „unvoreingenommen“. Aber hier zählt nicht Demokratie, da sprechen die Messungen für sich und meine Erfahrung ( z.B.mit der Relevanz) ebenfalls , auf die ich wie jeder zurückgreifen kann. Da bin ich dann ganz bei schauki , #715, und bei David .
Ganz „voreingenommen“.
LG
BerndDie Physik ist chronisch diktatorisch.
Ganz einfach, der Behauptende hat die Beweislast, nicht die Angesprochenen die Gegenbeweislast.
Entweder es funktioniert, dann lässt sich das auch wiederholt und unabhängig belegen, oder eben nicht, dann ist es, nunja... eine widerlegte Behauptung.
Ja, das Messen hat auch Grenzen - bei Neutrinos und schwarzen Löchern, aber kaum bei Lautsprechern
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Zitat von Mrwarpi o Beitrag anzeigenKann ich nichts zu sagen. Google hilft vielleicht weiter ......
Evtl. die Halle 45 in Mainz die ehemalige Phönix-Halle die wurde 2015 umgebaut
Dank dir trotzdem
LG
Clara
Kommentar
-
-
Gast
Zitat von David Beitrag anzeigen
Das habe ich nicht behauptet sondern nur, dass es unhörbar ist.
Kommentar
-
Zitat von David Beitrag anzeigenDas habe ich nicht behauptet sondern nur, dass es unhörbar ist.
Einmal messen Verzerrungen ohne Regelung dann mit.
Und dann hören per BT.
Es gibt definitiv hörbare Verzerrungen und wenn da eine Regelung das ausbessern ist es auch hörbar.
Kommt halt immer drauf an. Oder geht's hier um ein konkretes (Zahlen) Beispiel?
mfg
Kommentar
-
-
Zitat von respice finem Beitrag anzeigen....
Was hat das, bitte, mit Demokratie zu tun?Die Physik ist chronisch diktatorisch.
....
Ja, das Messen hat auch Grenzen - bei Neutrinos und schwarzen Löchern, aber kaum bei Lautsprechern
Ich wollte zum Ausdruck bringen, daß da nicht abgestimmt wird, es keine Rolle spielt, was die Mehrheit oder eine Lobby will und denkt. Die Physik ist wie sie ist. Unsere Beschreibung ist mehr oder weniger zutreffend. Allerdings ist Physik auch nicht „diktatorisch“.Sie verbietet Niemandem (keinem Physiklehrer/Professor/Techniker) z.B. bei einem Elektron den Dualismus als „Welle oder Teilchen“ zu benennen, obwohl das den Sachverhalt völlig unzulänglich beschreibt und die Wellenmechanik womöglich nicht verstanden wurde. Das klären/besorgen dann in der Regel die lieben Kollegen.
Die fast unerträgliche Hitze hier macht mich noch zum Wortklauber
Aber wem sage ich das… ne?
( Ein japanisches ne? bedeutet in etwa soviel wie : ich meine, daß Du weißt, daß ich denke, daß Du weißt, wie es ist und auch gemeint ist, was meinst Du?)
楽しいですよね
Tanoshii desu yo ne
Das macht Spaß (findest du nicht?);
LG
Bernd
Kommentar
-
-
Zitat von longueval Beitrag anzeigenwozu messen
steht doch eh alles in der bibelhttps://bible.knowing-jesus.com/Deutsch/topics/Messung
Glauben ist gut, Wissen ist besser. Wer lieber glaubt, soll glauben, volenti non fit iniuria.
Kommentar
-
-
Zitat von longueval Beitrag anzeigenhatta eh aber halt nicht im bass
HT schon
er brauchat halt die kh 420
na im ernst, der frank macht so viel richtig, der kann das schon so lassen, aber er freut sich halt am herumprobieren, soll sein ...
Was mir an den Teilen gefällt ist die recht kompakten Abmessungen.
Aber der Preis gefällt mir nicht.
Ich muss hiermit LS B Ware arbeiten.
Was mich hier gestört hat ist das selbst bei glatten Frequenzverlauf auf der Referenzkurve das eigentlich nicht ausgewogen klingt.
Ich habe das immer in Abständen mal 1 Stunde gehört mit verschiedenem Musik Material.
Zudem hat die automatische Einmessung spätestens ab 2 Khz eher schlecht funktioniert.
Eigentlich klingt der LS eher besser mit Korrektur über die eingebauten Höhen und Tiefen Steller.
Unter 400 Hz +2 dB und ab 2 Khz -1,75 dB weil ich mich zwischen 1,5 und 2 dB nicht entscheiden konnte.
Ich habe wie es scheint meinen Frieden gefunden.
Einmess Automatik bis etwa 400 Hz.
Hier liefert die ein tolles Ergebnis.
Interessant fand ich das sich an den Stellen wo sich das Abstrahlverhalten lt. Hersteller Kurve ändert.
Ein mehr oder weniger großer Peak im Frequenzverlauf einstellt.
Der wichtigste ist der Buckel oberhalb der Trennfrequenz von 2,2 Khz.
Es genügt den Bereich von 2-3 Khz um 1,5 dB abzusenken.
Die Automatik macht genau das falsch.
Die senkt bei 2 Khz ab um den Bereich darüber eher anzuheben.
Das nimmt Details aus dem Musik Geschehen raus.
Klingt aber trotzdem etwas harsch.
Senkt zudem den Hochton Bereich ab 8 Khz ab.
Was das auch nicht besser macht.
Das habe ich jetzt seit einer Woche so eingestellt und immer wenn ich das gehört habe hat es mir gefallen.
Funktioniert auch beim Center Speaker.
Hier muss der DIP höher wegen der höheren Trennfrequenz.
Gruß Frank
Kommentar
-
-
[QUOTE]Es gibt definitiv hörbare Verzerrungen und wenn da eine Regelung das ausbessern ist es auch hörbar.[/QUOTE
Das "definitiv hörbar" müsste man als Erstes überprüfen, denn sonst ist es nur eine der üblichen Behauptungen.
Wenn aber tatsächlich, dann müsste man als Nächstes überprüfen, ob eine Regelung dieses Problem löst.
Ansonsten ist alles (wie immer) eine Frage der Größenordnungen und den menschliche Hörschwellen.Zuletzt geändert von David; 19.06.2022, 07:36.Gruß
David
WEBSEITE HiFiAKTIV: Klick mich
Einen "Audio-Laien" erkennt man daran, dass er sich viel mehr mit Audiokomponenten beschäftigt als mit Raumakustik, LS-Aufstellung und Hörplatzwahl.
Auch Personen, die noch wenig Wissen auf diesem Gebiet haben, oder solche, die Rat und Hinweise von Erfahrenen suchen, sind hier richtig.
Meine Auffassung von seriösen Vergleichstests: Klick mich - Die bisherigen Testergebnisse: Klick mich - Private Anlage: Klick mich - Wann gefällt mir ein Musikstück? - Klick mich
Grundsätzlich: Behauptungen die mir bedenklich erscheinen, glaube ich nur, wenn sie messtechnisch nachvollziehbar sind und wenn sie mir in Form eines verblindeten Vergleichs bewiesen werden konnten.
Eine Bitte an Alle: nicht ganze (noch dazu große) Beiträge zitieren und darunter einen kurzen Kommentar schreiben! Besser (beispielsweise): "Volle Zustimmung zu Beitrag 37".
Wichtig: zumindest versuchen, beim Thema bleiben!
Kommentar
-
-
Gast
[QUOTE=David;n656637]Es gibt definitiv hörbare Verzerrungen und wenn da eine Regelung das ausbessern ist es auch hörbar.[/QUOTE
Das "definitiv hörbar" müsste man als Erstes überprüfen, denn sonst ist es nur eine der üblichen Behauptungen.
Wenn aber tatsächlich, dann müsste man als Nächstes überprüfen, ob eine Regelung dieses Problem löst.
Ansonsten ist alles (wie immer) eine Frage der Größenordnungen und den menschliche Hörschwellen.
Hier der link zur damaligen Veranstaltung: https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=8362
Kommentar
Kommentar