So langsam plane ich, mein "Landhaus" (faktisch "Betonwürfel") innen zu renovieren und möchte den diesbezüglich erfahrenen Mitgliedern ein paar Fragen stellen. Ich weiß, es gibt Bauforen, aber da bin ich nach dem Lesen "blöder als davor".
Die Ausgangslage: Großes Haus, zweigeschossig, Nutzfläche insgesamt über 200 m2 plus ca 75 m2 Keller und zwei Garagen. Die letzte größere Renovierung war in den 90ern, außen (Dämmung + US-Siding) ist eigentlich kein Renovierungsbedarf, bis auf die Außentreppen vorne und hinten, aber das werden Fachleute übernehmen. Die Bauweise ist "behelfsfestungsmäßig", auch die Trennwände innen (Stahlbeton-Präfabrikate). Kein Holz und kein Gipskarton verbaut, sogar Türzargen sind aus Stahl.
Innen, dachte ich mir zuerst, "streichen und fertig" - leider Fehlanzeige, es gibt ein paar Probleme:
Parkett https://drewger.com/blog/wp-content/...-2048x1434.jpg
Elektrik https://elektrykadlakazdego.pl/wp-co...niazdkoTNC.png
Die Ausgangslage: Großes Haus, zweigeschossig, Nutzfläche insgesamt über 200 m2 plus ca 75 m2 Keller und zwei Garagen. Die letzte größere Renovierung war in den 90ern, außen (Dämmung + US-Siding) ist eigentlich kein Renovierungsbedarf, bis auf die Außentreppen vorne und hinten, aber das werden Fachleute übernehmen. Die Bauweise ist "behelfsfestungsmäßig", auch die Trennwände innen (Stahlbeton-Präfabrikate). Kein Holz und kein Gipskarton verbaut, sogar Türzargen sind aus Stahl.
Innen, dachte ich mir zuerst, "streichen und fertig" - leider Fehlanzeige, es gibt ein paar Probleme:
- Im Obergeschoss liegt Buchenparkett anno "später Gierek", wenig beansprucht, aber leider ist das "sozialistisches Parkett", also keine Bretter mit Fugen, sondern "Kleinholz", zusammengeleimt und mit einer Art Estrich auf den Betonboden gelegt. Dieser Estrich war wohl nicht ganz das richtige Material, denn er hat sich quasi pulverisiert, d.h. das Holz legt zwar plan drauf, klebt aber nicht, als würde es auf Sand liegen. Auch an Stellen, die gar nicht beasprucht werden, auf der vollen Fläche. Nachbarn mit ähnlichen Häusern meinen, Parkett ging bei ihnen auch schief, egal wie geklebt... Vielleicht ist die Beschaffenheit des Betonbodens "komisch", aber ohne den Estrich wäre er zu uneben. Quid facere? Meine spontane Idee war (zumal auch die drei Zimmer, die es betrifft, ca 3cm tiefer liegen als das Flur-Niveau), das Parkett so zu lassen und darüber Trittschalldämmung und Laminat im "Klicksystem" verlegen - würde viel "Sauerei" ersparen und den Höhenunterschied zumindest teilweise ausgleichen. Ist das völlig "meschugge" oder praktikabel?
- Die andere "mittelschreckliche" Baustelle, wie befürchtet, ist die gesamte Elektrik zweiadrig, also ohne Nulleiter, nur mit der "falschen Null" auf dem Bolzen. Um das zu ändern, müsste man die Wände aufmeißeln, da a) keine Kabelkanäle und b) noch das alte Verteildosen-System. Werde ich wohl so lassen, da wenigstens das Material anständig ist (Kupfer, kein Alu). Die Stahlbeton-Bauweise plus die Abwesenheit des Nulleiters, bedingen aber, daß ich wohl DLAN und Mesh-WLAN vergessen kann und Ethernet verlegt werden muß - oder? Betreibt jemand Mesh WLAN in so einem Gebäude? Ich habe mit dem Handy versucht, von der üppigen FTTH Bandbreite bleiben im Obergeschoß 3Mbit übrig...
Parkett https://drewger.com/blog/wp-content/...-2048x1434.jpg
Elektrik https://elektrykadlakazdego.pl/wp-co...niazdkoTNC.png

Kommentar