Es gibt sogar wasserdichte Lautsprecher dafür - oder generell für den Outdoor-Einsatz.
Als "Landratte" - ohne Gewähr, aber ich würde geschlossene Konstruktionen bevorzugen, insbesondere wenn Salzwasser im Spiel ist.
https://www.audiosciencereview.com/f...door+speaker&c[title_only]=1&o=relevance
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Genelec frisch getestet bei ASR
Einklappen
X
-
Zitat von Hobbyist Beitrag anzeigenSind Papiermembranen eigentlich bei hoher Luftfteuchtigkeit gefährdet bzw. könnte man diese LS auf einem Boot einsetzen?
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Papierchassis haben auf einem Boot nichts verloren. Hier sind am besten PP Typen geeignet.
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dezibel Beitrag anzeigen#40
Am letzten Bild ist einer der beiden Tieftöner zu sehen. ...... Papiermembranen ....
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
das gehäuse ist alu druckguss, durch die spärische ausformung und versteifung, stabiler als die üblichen kindersärge.
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Gast Beitrag anzeigenzu #40, auf dem vorletzten und letzten Bild des Links sind auf der länglichen Papiermembran? deutlich Risse am äußeren Rand der Umwölbung erkennbar. Ermüdungsbrüche würde ich sagen, könnte daraus resultieren das die Gummisicke im Verhältnis zum übrigen Material eventuell zu steif ist oder der Treiber ausserhalb der Toleranzen exzessiv beansprucht wurde, sprich Maximalhub überschritten und Schwingspule eventuell aufgeschlagen.
Das kann man jetzt glauben oder nicht.
Ich kenne solche unschönen Knickstellen von anderen Produkten.
Aber klar, Genelec könnte das mit ein paar Fotos mehr sofort entkräften.
By the way, was soll das Konstrukt eigentlich sein, ein Kompaktlautsprecher, Studiomonitor? - Das Lautsprechergehäuse ist doch wohl auch ein schlechter Witz, oder?
Es ist ein Lautsprecher mit entsprechendem akustischem Output. Von dem Nummer größeren gibts im Link (erste Seite) Messungen.
Und das ist akustisch irrelevante Punkte (Gewicht, Preis, Farbe,..) auch das einzig wichtige und scheint im Vergleich doch sehr gut zu sein.
mfg
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Lautsprechergehäuse ist doch wohl auch ein schlechter Witz, oder?
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antwortetezu #40, auf dem vorletzten und letzten Bild des Links sind auf der länglichen Papiermembran? deutlich Risse am äußeren Rand der Umwölbung erkennbar. Ermüdungsbrüche würde ich sagen, könnte daraus resultieren das die Gummisicke im Verhältnis zum übrigen Material eventuell zu steif ist oder der Treiber ausserhalb der Toleranzen exzessiv beansprucht wurde, sprich Maximalhub überschritten und Schwingspule eventuell aufgeschlagen. By the way, was soll das Konstrukt eigentlich sein, ein Kompaktlautsprecher, Studiomonitor? - Das Lautsprechergehäuse ist doch wohl auch ein schlechter Witz, oder? Gruß, Joachim
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Jup, oder ein paar Bilder von den selben Treibern aus der Fabrik, dass die alle so ausschauen.......
Ehrlich währt am Längsten.
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Vor allem, würde Genelec ein wirkliches Problem "totschweigen" wollen, könnte es der Fa. enorm schaden in der heutigen vernetzten Welt. Es wäre aber gut, mal ein offizielles Statement zu sehen (das auf ASR von einem User behauptete kann wahr, halbwahr oder unwahr sein)
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteRosa-rote Brille bitte abnehmen!
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Das Forenmitglied Scoox bleibt da ja auch hartneckig und ist sich relativ sicher, dass das so nicht normal ist, obwohl der Genelecmitarbeiter das genau behauptet. Und ich glaube da auch eine beanspruchte Oberfläche in der Pappmembran zu erkennen. Ich habe schon tausende Lautsprecherchassis gesehen, manche Jahrzehnte alt. Auch mit solch rauher Oberfläche. Defekt waren sie damit nicht, zumal sich die eigentliche Verwindung im Betrieb nur in der Sicke abspielt. Und die zumindest ist offensichtlich deutlich besser als viele "Schaumsicken" diverser anderer Hersteller. Verschleiß an der Stelle, an der die Pappe aufgeraut ist, wäre für mich eine Überraschung.
Ich will's mal so ausdrücken: besorgniserregend wäre es für mich nicht, wenn diese Lautsprecher mir gehören würden. Ich würde es aber beobachten. Ich würde auch prüfen, ob die Membranen bei höchster Belastung vielleicht gegenüber am Gehäuse "anschlagen" können (kann ich mir eigentlich nicht vorstellen). Und ich könnte mir vorstellen, dass man die Membran an den rauen Stellen "stärken" könnte, ohne dass es Auswirkung auf den Klang hätte.
Und last but not least: Genelec ist ein professioneller Hersteller, der für Profis baut. Ich nehme mal stark an, dass man die Chassis im Defektfall auch ohne Probleme zu einem angemessenen Preis als Ersatzteil ordern kann.
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteDie gleichen Schwurbler wie die anderen: It's a feature, not a bug. Oder so ähnlich!
Wäre es bei einem HIFI-LS, dann wäre der schön längst verrissen!
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Ilkka Rissanen - Genelec R&D engineer, acoustics (aus dem Englischen übersetzt):
Danke für deine Adleraugen! Der hervorgehobene Teil der Tieftönermembran ist ein designtes Feature und sollte genau so aussehen. Also, nichts, worüber man sich Sorgen machen muss!
LG, dB
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
-
Ins Blaue vermutet: An den Stellen ist die Sicke flach - es könnte einfach Hausstaub sein, der sich an den Rändern sammelt und aussieht wie Risse (?)Vielleicht meldet sich Genelec bei ASR...
- Zitat
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: