SOT im OT a propos Bleibatterie: Die billige USV hat heute meinen fast noch neuen TV gerettet. Nur kurzer Stromausfall, aber ausgerechnet mitten im Firmware Update. Die USV hat sich also bereits "bezahlt gemacht".
Die Berliner gehen rabiater gegen diese Pest vor. Wenn mal wieder Fußgängerwege oder Fahrradstreifen zugestellt sind, fliegen die kurzerhand über's Brückengeländer. Da gibts ne regelrechte Scooter-Hasser-Guerilla.
Wer holt die von der Oberbaumbrücke geworfenen Elektroroller aus dem Wasser? Seit einigen Jahren kümmern sich die Aktiven von Spree:publik ehrenamtlich darum.
Um das zu unterbinden, gibts neuerweise Parkverbotszonen.
There goes sharing economy...
Eine ehrliche und vollständige Umweltbilanz der Misere wäre interessant, von den Unfällen ganz zu schweigen.
Die nächste werden IMHO die Billig-Akkus in div. Pedelecs etc. sein. Und, in der Saison "plagenartig" in Kurorten, E-Skateboards, mit (Augenmaß) bald 30 km/h auf der Promenade.
Immerhin ist noch keines abgefackelt, oder im Wasser gelandet - nun ja, die werden privat gekauft.
BMW hat nun Baurecht für das geplante Batteriewerk in den niederbayerischen Gemeinden Irlbach und Straßkirchen, 40 Kilometer nördlich vom BMW-Werk Dingolfing.
An E-Autos verschleißen Reifen schneller als an Verbrenner-Fahrzeugen. Ein E-Autofahrer berichtet auf CleanTechnica von seinen Erfahrungen. Bereits nach rund 24.000 km war ein Satz Reifen an seinem Chevrolet Bolt EUV abgefahren.
Ach, vielleicht kommen die Meinungsmacher dann auch auf die Erkenntnis, dass schwere Fahrzeuge mehr Feinstaub und eine erheblich größere Belastung für alle Fahrwerkskomponenten bedeutet.
Schon früher hat der Vergleichstest, ich glaube vom ADAC, zwischen E-Golf und dem äquivalent Verbrennermodell den hohen Reifenverschleiß der E Version aufgedeckt.
Die Reifenmischung auf Langlebigkeit zu trimmen bedeutet meist ein Verlust an "Bodenhaftung"
Hätte ich auf meiner Honda die damals steinharten Brigestone Reifen belassen, wäre ich wohl tausende Kilometer weit gekommen.
Bei den hervorragenden Pirelli auf der DUC und sportlicher Fahrweise, ist nach 2-3-tausend, ende.
Z.B. so sieht ein guter Reifen auf der Rennstrecke aus.
So sehr ich die E-Mobile bewundere, so oft erkenne ich die Verschleierung der harten Fakten zum Nachteil des Durchschnittskonsumenten.
Zuletzt geändert von Audiokarl; 20.04.2024, 09:37.
Bin ja kein Eggsberte, und schon gar keine Konifere
aber ich meine, die Ruhepause könnte in Urlaub ausarten, in der wirklich wirklichen Welt da draußen...
Daimler Truck meldet eine Ladeleistung von 1000 kW bei einem Elektro-Lkw. Schnellladen gilt als Voraussetzung für die Elektrifizierung des Lkw-Fernverkehrs.
Das erinnert mich an die momentane E-Fuel Diesel Diskussion.
Da die Mengen bis auf weiteres nur in homöopathischen Dosen verfügbar sind und keiner der "Experten" ein realisierbares Konzept parat hat.....
Das erinnert mich an die momentane E-Fuel Diesel Diskussion.
Da die Mengen bis auf weiteres nur in homöopathischen Dosen verfügbar sind und keiner der "Experten" ein realisierbares Konzept parat hat.....
Träumereien, Träumereien.
Grundlage allen "Fortschritts".
LG
Bernd
PS Not oder der Wunsch der Lebenspartnerin macht auch erfinderisch. Nur, was dabei bisweilen herauskommt....
Bin ja kein Eggsberte, und schon gar keine Konifere
aber ich meine, die Ruhepause könnte in Urlaub ausarten, in der wirklich wirklichen Welt da draußen...
1000 KW ? - Soso, laden während der gesetzlichen Ruhepausen, vielleicht sollte man da die Fahrerkabinen noch extra stark abschirmen, bei solchen Ladeleistungen, ist ja lebensgefährlich. Feuerlöscher und Abklingbecken nebst 50 t Kran sicherheitshalber auch daneben stellen und ne Absperrung wegen potentieller Gefahrenstelle, für den Fall der Fälle, ach ja ein Schleudersitz für den Fahrer wäre im Ernstfall auch empfehlenswert, hilft natürlich nur wenn er nicht schläft. Wie kühlen die denn den Akku, mit Flüssigstickstoff? Das Ladekabel ist vermutlich armdick. - Jessas, nee, im Ernst, wie weit wollen die diesen Irrsinn noch treiben?
Der US-Konzern Tesla hat offenbar seine Pläne zur Herstellung kompletter Batterien in Deutschland aufgegeben. Den Elektroauto-Hersteller locken Steuervergünstigungen in den Vereinigten Staaten.
Kommentar