Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

E-Mobilität Diskussion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das bidirektionale Laden ist auch nicht der Stein der Weisen. Gerry #1039
    Wenn du normal Berufstätig bist, kannst du zwar die Batterie über Nacht benutzen.
    Da das Auto am Tag wo anders ist, geht das Überschuss Laden nur eingeschränkt.
    Eine stationäre Variante ist hier vorteilhafter, da geht der Strom am Tag rein wenn keiner zuhause ist und kann über Abend und Nacht verbraucht werden.
    Das reduziert zusätzlich Spitzen im Netz, die mit fossiler Energie erzeugt werden müssen.
    Eigentlich müssten Betreiber von PV mit Batterie eher eine höhere Einspeisevergütung bekommen.
    Volleinspeiser erzeugen den meisten Strom wo eh schon der Strombedarf aus erneuerbaren gedeckt ist.


    Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten


    Die kleinen Spitzen Morgens und Abends machen den Strom teuer.

    Wie eine 11KW Ladesäule genehmigungsfrei ist sollte auch eine PV bis zu dieser Grenze automatisch genehmigt sein.
    Das sollte der Standard Hausanschluss verkraften, und auch die meisten Elektro Verteilungen ohne die Sonderwünsche der Netzbetreiber.
    Wie z.b. der Überspannungsschutz im Vorzähler Bereich.
    Wenn der Netzbetreiber den zum Schutz seines Zählers haben will soll der die paar Bauteile für 5 Euro reinbauen.
    Ich muss für das selbe Low Tec Teil 200 Euro+ bezahlen.

    Gruß Frank

    Kommentar


      E-Auto als Stromspeicher? - Ja das hört sich ja alles immer toll an was die E-Auto lobby so in ihren Wolkenkuckucksheimen ausbrütet. Die Wahrheit sieht ein bißchen ernüchternder aus. Erstens glaube ich nicht das da jeder von begeistert wäre seinen Strom wieder abzugeben und quasi zu "sozialisieren" und zweitens um, wie respice finem schon richtig sagte, über einen blosen Placeboefekt für das Stromnetz zu kommen müßten das schon sehr viele machen und das ist angesichts der Lage von homöopathischen Dosen an E-Autos in D illusorisch. Vor Allem ist der ganze Aufwand (Wallbox, Solarmodule, Steuerungstechnik etc. der dafür betrieben und bezahlt werden muß von den Meisten finanziell nicht leistbar, da es quasi keine Mittelschicht mehr gibt, also nur von den besser Betuchten, die das aber nicht selten als prestigeobjekt sehen und ihre Verbrennerboliden oder sonst was auch weiterhin in der Garage haben. Dazu kommt das es offenbar eine große Mehrheit gibt die das auch nicht will. Weiter kommt dazu das die hiesigen Netzte vielerorts auf Kante genäht sind, das wird durch immer mehr zu ladende E-Fahrzeuge nicht besser, zumal immer mehr fossile Kraftwerkskapazitäten die die Grundlast tragen zu allem Überfluss hier in D auch noch abgeschaltet werden im treuen Glauben das die Erneuerbaren (total bekloppter Ausdruck, Energie lässt sich nicht erneuern!) das ausgleichen können. - Schaun wir mal wie gut das klappt, drauf wetten würde ich nicht. - Und was die EU so vorhat mit ihren Klimazielen, ganz ehrlich? - Absurder geht´s kaum, als wenn wir hier in Europa mit unseren paar Prozent am globalen Klima die Welt retten könnten, nur noch übertroffen von der deutschen absurden Denke wir müßten da auch noch vorangehen. Das Verbrenneraus bis 2035 das schon beschlossen wurde ist im Grunde illusorisch, das zumindest scheinen jetzt einige begriffen zu haben. Die Drohnung vom Verkehrsminister Wissing mit Wochenend Fahrverboten, die ja mittlerweile wieder vom Tisch ist(hat man da doch mal das Hirn wieder eingeschaltet?), vor dem Hintergrund des Klimaschutzes werte ich denn auch allenfalls als groteske Polit-Posse oder landestypisches Kaschperletheater, lach.

      Gruß,
      Joachim
      Zuletzt geändert von JoachimA; 16.04.2024, 17:27.
      Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

      Kommentar


        Es gibt aber nie genug, wenn man sich einmal das soz. Midas Syndrom (was man anfasst wird zur Sch...e) in den Pelz gesetzt hat.
        Sowohl in China, als auch in DE. Der Unterschied, China hat nichts zu verlieren, vielleicht setzen sie die gewisse Betongarde ab? Wenn nicht, und wenn der "Europafeldzug" wirklich floppt, könnte das mit Reis ohne Reis enden, und dann besuchen sie Taiwan, oder noch schlimmer.

        In einem Jahr dürften wir schlauer sein, wenn wir noch da sein dürfen.

        Kommentar


          holz ist gespeicherte energie
          höhenpotential wasserkraft ist gespeicherte energie

          wo kommt diese energie her? von einem vorgang der immer wieder aufs neue von der sonne ausgelöst wird. wenn man das nicht endgültig und schnell verbraucht, entsteht sie also immer wieder aufs neue, im selben maß, wie sie gebraucht wird. das nennt man dann erneuerbar.

          was man schneller verdingst als entstehen kann, ist nicht erneuerbar. richtiger weise sollte es energiepotential heißen. die verkürzung versteht aber jeder, außer die, die sich aus ideologischen gründen blöd stellen.
          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

          Kommentar


            Zitat von longueval Beitrag anzeigen
            was man schneller verdingst als entstehen kann, ist nicht erneuerbar. richtiger weise sollte es energiepotential heißen. die verkürzung versteht aber jeder, außer die, die sich aus ideologischen gründen blöd stellen.
            Naja, rein physikalisch gesehen ist das aber Quatsch, ein Baum den ich verheizt habe muß erstmal wieder nachwachsen. Meinst du nicht das der schneller verheizt ist als er wieder nachwächst? - Insofern ist das eine irreführende Begrifflichkeit. Wobei mir auch regelmäßig die Hutschnur hochgeht ist der regelrechte CO2 Ablasshandel der betrieben wird, für mich alles Milchmädchenrechnungen. - Der Jargon oder die Wortschöpfungen die heutzutage so fabriziert werden sind in meinen Augen abenteuerlich.

            Gruß,
            joachim
            Ein Computer löst all die Probleme, die ich ohne ihn nicht hätte.

            Kommentar


              in österreich wächst trotz fällens jedes jahr 6%holzmasse darüber hinaus zu ... also mehr als verbraucht wird. und wasser für die wasserkraft rinnt nach.

              wennst öl verbrennst, dann wird mehr verbraucht, als im selben zeitraum entsteht. das potential wird kleiner.

              daher nennt man energiepotential, das "nachwächst" erneuerbar.
              Zuletzt geändert von longueval; 16.04.2024, 18:06.
              ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

              Kommentar


                Zitat von Gerry Beitrag anzeigen
                ...Marx ist lange widerlegt, Mao hingegen aktuell: die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen.
                Diese Läufe produziert auch jemand RU hätte DE nie besiegt ohne Hilfe der USA mit deren Produktionsmitteln.



                Marx ist in Teilen widerlegt, dieser gehört IMHO nicht dazu. Was aber longueval richtigerweise anmerkt, der sture Dirigismus der "Obrigkeit" Chinas konterkariert die Wirtschaftsleistung - sie sabotieren sich sozusagen teilweise selbst.

                Kann uns natürlich nie nicht passieren
                Zuletzt geändert von respice finem; 16.04.2024, 18:10.

                Kommentar


                  Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                  ...die verkürzung versteht aber jeder, außer die, die sich aus ideologischen gründen blöd stellen.
                  Das ist, excusez le mot, Bildungsoptimismus
                  Die Masse kapiert nicht mal den Energieerhaltungssatz so wirklich, und je jünger, desto ahnungsfreier...
                  Ja ich werde alt.

                  Kommentar


                    Marx ist nicht mehr widerlegt, als der Kapitalismus, den wir leben, belegt ist. Wir glauben auch nur, vielmehr vertrauen wir auf einen Mechanismus, der auch hinreichend oft versagt hat.
                    Warum? Weil das Grundprinzip Wachstum ist. Und der muss irgendwann...... Nachhaltigkeit ist für mich der einzige Weg in die Ewigkeit. Wie lange glauben wir Verwender fossiler Brennstoffe, werden diese für uns alle reichen? Und mal blöd angedacht, ja, sicher, VT. Vielleicht gibt es auch andere Gründe, zukünftig auf Energie zu setzen, die nicht aus "prikären" Quellen kommt?
                    Glaubt hier Irgendwer, uns Kleinbürgern wird reiner Wein eingeschenkt?

                    Ich gehe mal davon aus, dass ich in nicht all zu ferner Zukunft doch was Elektrisches selbst fahren werde (also nicht per U-Bahn gefahren werde). Und sei es nur ein fast schrottreifer BEV mit 150km Reichweite. Sollte für einen Rentner mit Teilzeitjob, der ich dann wohl bin, reichen.
                    best regards

                    Mark von der Waterkant

                    Kommentar


                      Wir leben im Kapitalismus, aber nur "ein Stück weit". Reiner Kapitalismus wäre genauso unerträglich wie reiner Kommunismus, deswegen gibt es beides nicht wirklich. Das Prinzip ist (allenfalls deklarativ) soziale Marktwirtschaft, die immer mehr hin zu einer gewissen Regulitis und Gleichmacherei driftet. In Zeiten des Überflusses funktioniert das gut. Wie es in anderen Zeiten funktioniert, sind wir gerade am Austesten.

                      Zitat von Observer Beitrag anzeigen
                      ...Nachhaltigkeit...
                      IMHO ist "Nachhaltigkeit" - bei gleichzeitigem Bevölkerungs- und Produktionswachstum, "gesponnen".
                      Kann nicht funktionieren, der "footprint" des Einzelnen lässt sich nur in Grenzen verkleinern.

                      Wie damals - nur mit anderer Ideologie, die Jagd nach einem Phantom:


                      Aber um Wachstum zu erzeugen, taugt das Narrativ gut.
                      Zuletzt geändert von respice finem; 16.04.2024, 18:56.

                      Kommentar


                        übringens für nichtbastler

                        ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                        Kommentar


                          in deutschland hieß das mal ordo liberalismus
                          mir is es mit ein wenig mehr waffengleichheit lieber (gewerkschaften und arbeiterkammern)
                          dazu ist rechtssicherheit notwendig. rechtssysteme haben halt die eigenschaft, dass sie nicht jeden fall abbilden können.
                          es bleibt, freiheit ist die einsicht in die notwendigkeit.

                          is alles ein bissi wie beim fußball

                          es gibt regeln und ein für alle gleiches spielfeld, anders wärs ein blutbad.

                          ala, simmerung gegen kapfenberg, das ist wahre brutalität ...
                          Zuletzt geändert von longueval; 16.04.2024, 21:15.
                          ALSregel: besser man kann mehr, als man macht, als man macht mehr, als man kann. (brecht)

                          Kommentar


                            Funktioniert ja beim Fußball auch so "gut" mittlerweile - optimalerweise sollte nur der Schiedsrichter immer unparteiisch sein und die Matches nie "unterm Tisch" entschieden werden. Trainer nicht "abgedreht", Funktionäre unparteiisch und keine "Politruks" (LOL), nicht bestechlich oder Steuersünder...

                            Frei nach Lenin, System hin wie her, die Kader sind entscheidend.
                            Zuletzt geändert von respice finem; 16.04.2024, 22:10.

                            Kommentar


                              Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                              ....es gibt regeln und ein für alle gleiches spielfeld, anders wärs ein blutbad....
                              Dazu fällt mir gleich der Film The Purge ein...https://de.m.wikipedia.org/wiki/The_...S%C3%A4uberung



                              Kommentar


                                Zitat von longueval Beitrag anzeigen
                                übringens für nichtbastler

                                https://www.youtube.com/watch?v=yBdel6XxiGg
                                Aber hier stimmt das dann das der Speicher halt eher aus Umweltschutz gründen installiert wird.
                                Bezahlt ist der dann in etwa 20 Jahren und zieht die Wirtschaftlichkeit der Anlage weit runter.

                                Also ich fühle mich mit einer Blei Batterie im Keller wohler.
                                Die Einstellungen sollten halt sorgfältig gemacht werden für lange Lebensdauer.
                                Das entfällt bei den kommerziell angebotenen, dank Software Steuerung.

                                Gruß Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X
                                👍