Das bidirektionale Laden ist auch nicht der Stein der Weisen. Gerry #1039
Wenn du normal Berufstätig bist, kannst du zwar die Batterie über Nacht benutzen.
Da das Auto am Tag wo anders ist, geht das Überschuss Laden nur eingeschränkt.
Eine stationäre Variante ist hier vorteilhafter, da geht der Strom am Tag rein wenn keiner zuhause ist und kann über Abend und Nacht verbraucht werden.
Das reduziert zusätzlich Spitzen im Netz, die mit fossiler Energie erzeugt werden müssen.
Eigentlich müssten Betreiber von PV mit Batterie eher eine höhere Einspeisevergütung bekommen.
Volleinspeiser erzeugen den meisten Strom wo eh schon der Strombedarf aus erneuerbaren gedeckt ist.
Die kleinen Spitzen Morgens und Abends machen den Strom teuer.
Wie eine 11KW Ladesäule genehmigungsfrei ist sollte auch eine PV bis zu dieser Grenze automatisch genehmigt sein.
Das sollte der Standard Hausanschluss verkraften, und auch die meisten Elektro Verteilungen ohne die Sonderwünsche der Netzbetreiber.
Wie z.b. der Überspannungsschutz im Vorzähler Bereich.
Wenn der Netzbetreiber den zum Schutz seines Zählers haben will soll der die paar Bauteile für 5 Euro reinbauen.
Ich muss für das selbe Low Tec Teil 200 Euro+ bezahlen.
Gruß Frank
Wenn du normal Berufstätig bist, kannst du zwar die Batterie über Nacht benutzen.
Da das Auto am Tag wo anders ist, geht das Überschuss Laden nur eingeschränkt.
Eine stationäre Variante ist hier vorteilhafter, da geht der Strom am Tag rein wenn keiner zuhause ist und kann über Abend und Nacht verbraucht werden.
Das reduziert zusätzlich Spitzen im Netz, die mit fossiler Energie erzeugt werden müssen.
Eigentlich müssten Betreiber von PV mit Batterie eher eine höhere Einspeisevergütung bekommen.
Volleinspeiser erzeugen den meisten Strom wo eh schon der Strombedarf aus erneuerbaren gedeckt ist.
Die kleinen Spitzen Morgens und Abends machen den Strom teuer.
Wie eine 11KW Ladesäule genehmigungsfrei ist sollte auch eine PV bis zu dieser Grenze automatisch genehmigt sein.
Das sollte der Standard Hausanschluss verkraften, und auch die meisten Elektro Verteilungen ohne die Sonderwünsche der Netzbetreiber.
Wie z.b. der Überspannungsschutz im Vorzähler Bereich.
Wenn der Netzbetreiber den zum Schutz seines Zählers haben will soll der die paar Bauteile für 5 Euro reinbauen.
Ich muss für das selbe Low Tec Teil 200 Euro+ bezahlen.
Gruß Frank
Kommentar